42. Aber ganz konnte man Frankreich nicht aus Ostindien verdrängen, da Isle de France und Bourbon, unabhängig von den Stürmen des Continents, ihm nicht entrissen werden konnten. Sie dienten außer der eignen Production zu Markt- und Waffenplätzen. Warum aber, frugen die Physiocraten, will man mit Gewalt unmittelbaren Handel nach Ostindien, da der mittelbare weit sicherer und vortheilhafter wäre?
Du commerce et de la companie des Indes par du Pont. Paris 1769.
43. Um vieles günstiger waren die Schicksale der Franzosen in Westindien. Zwar verlor Frankreich auch hier an Umfang seiner Besitzungen, zwar hielten bald Kriege, bald Naturphänomene das Aufblühen der kleinern Inseln zurück; aber da- für gab das einzige Domingo in der letzten Hälf- te dieses Zeitraums einen so übergroßen Ersatz, daß er die Hoffnungen des Mutterlandes fast übertraf, und der auswärtige Handel desselben großentheils an diese Insel geknüpft war.
Den Verlust der kleinern Inseln im Pariser Frieden s. oben S. 406; von denen jedoch Tabago 1784 wieder an Frankreich kam. Martinique und Guadeloupe fielen beyde in die Hände der Engländer (S. 402.) und die erstere Insel ward lange durch Ameisen und Stürme verwüstet. Dagegen hob sich St. Domingo theils durch seinen un- erschöpflichen Boden, theils weil es von den Verwüstungen
der
H h 4
3. Geſch. d. Colonialweſens 1740—1786.
42. Aber ganz konnte man Frankreich nicht aus Oſtindien verdraͤngen, da Isle de France und Bourbon, unabhaͤngig von den Stuͤrmen des Continents, ihm nicht entriſſen werden konnten. Sie dienten außer der eignen Production zu Markt- und Waffenplaͤtzen. Warum aber, frugen die Phyſiocraten, will man mit Gewalt unmittelbaren Handel nach Oſtindien, da der mittelbare weit ſicherer und vortheilhafter waͤre?
Du commerce et de la companie des Indes par du Pont. Paris 1769.
43. Um vieles guͤnſtiger waren die Schickſale der Franzoſen in Weſtindien. Zwar verlor Frankreich auch hier an Umfang ſeiner Beſitzungen, zwar hielten bald Kriege, bald Naturphaͤnomene das Aufbluͤhen der kleinern Inſeln zuruͤck; aber da- fuͤr gab das einzige Domingo in der letzten Haͤlf- te dieſes Zeitraums einen ſo uͤbergroßen Erſatz, daß er die Hoffnungen des Mutterlandes faſt uͤbertraf, und der auswaͤrtige Handel desſelben großentheils an dieſe Inſel geknuͤpft war.
Den Verluſt der kleinern Inſeln im Pariſer Frieden ſ. oben S. 406; von denen jedoch Tabago 1784 wieder an Frankreich kam. Martinique und Guadeloupe fielen beyde in die Haͤnde der Englaͤnder (S. 402.) und die erſtere Inſel ward lange durch Ameiſen und Stuͤrme verwuͤſtet. Dagegen hob ſich St. Domingo theils durch ſeinen un- erſchoͤpflichen Boden, theils weil es von den Verwuͤſtungen
der
H h 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0525"n="487"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">3. Geſch. d. Colonialweſens 1740—1786.</hi></fw><lb/><p>42. Aber ganz konnte man Frankreich nicht<lb/>
aus Oſtindien verdraͤngen, da <hirendition="#g">Isle de France</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Bourbon</hi>, unabhaͤngig von den Stuͤrmen<lb/>
des Continents, ihm nicht entriſſen werden konnten.<lb/>
Sie dienten außer der eignen Production zu Markt-<lb/>
und Waffenplaͤtzen. Warum aber, frugen die<lb/>
Phyſiocraten, will man mit Gewalt unmittelbaren<lb/>
Handel nach Oſtindien, da der mittelbare weit<lb/>ſicherer und vortheilhafter waͤre?</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">Du commerce et de la companie des Indes par <hirendition="#k">du Pont</hi>.<lb/>
Paris</hi> 1769.</item></list><lb/><p>43. Um vieles guͤnſtiger waren die Schickſale<lb/>
der Franzoſen in <hirendition="#g">Weſtindien</hi>. Zwar verlor<lb/>
Frankreich auch hier an Umfang ſeiner Beſitzungen,<lb/>
zwar hielten bald Kriege, bald Naturphaͤnomene<lb/>
das Aufbluͤhen der kleinern Inſeln zuruͤck; aber da-<lb/>
fuͤr gab das einzige <hirendition="#g">Domingo</hi> in der letzten Haͤlf-<lb/>
te dieſes Zeitraums einen ſo uͤbergroßen Erſatz, daß<lb/>
er die Hoffnungen des Mutterlandes faſt uͤbertraf,<lb/>
und der auswaͤrtige Handel desſelben großentheils<lb/>
an dieſe Inſel geknuͤpft war.</p><lb/><p><hirendition="#et">Den Verluſt der kleinern Inſeln im Pariſer Frieden ſ.<lb/><hirendition="#g">oben</hi> S. 406; von denen jedoch <hirendition="#g">Tabago</hi> 1784 wieder an<lb/>
Frankreich kam. <hirendition="#g">Martinique</hi> und <hirendition="#g">Guadeloupe</hi> fielen<lb/>
beyde in die Haͤnde der Englaͤnder (S. 402.) und die erſtere<lb/>
Inſel ward lange durch Ameiſen und Stuͤrme verwuͤſtet.<lb/>
Dagegen hob ſich <hirendition="#g">St. Domingo</hi> theils durch ſeinen un-<lb/>
erſchoͤpflichen Boden, theils weil es von den Verwuͤſtungen</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[487/0525]
3. Geſch. d. Colonialweſens 1740—1786.
42. Aber ganz konnte man Frankreich nicht
aus Oſtindien verdraͤngen, da Isle de France
und Bourbon, unabhaͤngig von den Stuͤrmen
des Continents, ihm nicht entriſſen werden konnten.
Sie dienten außer der eignen Production zu Markt-
und Waffenplaͤtzen. Warum aber, frugen die
Phyſiocraten, will man mit Gewalt unmittelbaren
Handel nach Oſtindien, da der mittelbare weit
ſicherer und vortheilhafter waͤre?
Du commerce et de la companie des Indes par du Pont.
Paris 1769.
43. Um vieles guͤnſtiger waren die Schickſale
der Franzoſen in Weſtindien. Zwar verlor
Frankreich auch hier an Umfang ſeiner Beſitzungen,
zwar hielten bald Kriege, bald Naturphaͤnomene
das Aufbluͤhen der kleinern Inſeln zuruͤck; aber da-
fuͤr gab das einzige Domingo in der letzten Haͤlf-
te dieſes Zeitraums einen ſo uͤbergroßen Erſatz, daß
er die Hoffnungen des Mutterlandes faſt uͤbertraf,
und der auswaͤrtige Handel desſelben großentheils
an dieſe Inſel geknuͤpft war.
Den Verluſt der kleinern Inſeln im Pariſer Frieden ſ.
oben S. 406; von denen jedoch Tabago 1784 wieder an
Frankreich kam. Martinique und Guadeloupe fielen
beyde in die Haͤnde der Englaͤnder (S. 402.) und die erſtere
Inſel ward lange durch Ameiſen und Stuͤrme verwuͤſtet.
Dagegen hob ſich St. Domingo theils durch ſeinen un-
erſchoͤpflichen Boden, theils weil es von den Verwuͤſtungen
der
H h 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/525>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.