Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
den Fürsten bisher nicht viel weiter gehorcht hatte, als
Zeitumstände und persönliche Verhältnisse es mit sich
brachten. Mit ihm hatte durchgehends die Geist-
lichkeit
einen wichtigen Einfluß auf die Staatsan-
gelegenheiten, und beyde bildeten die höhern oder pri-
vilegirten
Stände, weil sie in Rücksicht der Ab-
gaben so große Vorrechte genossen, und auf den stän-
dischen Versammlungen die ersten Plätze einnahmen.
Aber in eben diesen Staaten hatte sich ein, der stren-
gen Feudalverfassung gänzlich fremder, Bestandtheil
gebildet, ein freyer Bürgerstand; eine Frucht
der, durch Handel aufgeblüheten, Städte. Auch
seine Deputirten wurden zu den Versammlungen ge-
rufen, eigentlich um sich von ihnen Steuern bewilligen
zu lassen, deren Last am meisten auf ihn gewälzt
wurde. Die große Masse des Landvolks, größ-
tentheils noch im Zustande der völligen oder halben
Leibeigenschaft, wenn gleich sehr verschieden modifi-
cirt, bildete nirgends politisch einen Bestandtheil der
Nation. In den Verhältnissen der beiden letzten
Stände zu den ersten schien ein Keim zu nothwen-
digen, plötzlichen oder allmähligen, Umformungen
zu liegen; wovon freylich keiner zu berechnen ver-
mochte, wann und wie er sich entwickeln würde.

12. Fürstengewalt war daher in diesen
Reichen noch durchgehends sehr beschränkt. Ohne

Hülfe

Einleitung.
den Fuͤrſten bisher nicht viel weiter gehorcht hatte, als
Zeitumſtaͤnde und perſoͤnliche Verhaͤltniſſe es mit ſich
brachten. Mit ihm hatte durchgehends die Geiſt-
lichkeit
einen wichtigen Einfluß auf die Staatsan-
gelegenheiten, und beyde bildeten die hoͤhern oder pri-
vilegirten
Staͤnde, weil ſie in Ruͤckſicht der Ab-
gaben ſo große Vorrechte genoſſen, und auf den ſtaͤn-
diſchen Verſammlungen die erſten Plaͤtze einnahmen.
Aber in eben dieſen Staaten hatte ſich ein, der ſtren-
gen Feudalverfaſſung gaͤnzlich fremder, Beſtandtheil
gebildet, ein freyer Buͤrgerſtand; eine Frucht
der, durch Handel aufgebluͤheten, Staͤdte. Auch
ſeine Deputirten wurden zu den Verſammlungen ge-
rufen, eigentlich um ſich von ihnen Steuern bewilligen
zu laſſen, deren Laſt am meiſten auf ihn gewaͤlzt
wurde. Die große Maſſe des Landvolks, groͤß-
tentheils noch im Zuſtande der voͤlligen oder halben
Leibeigenſchaft, wenn gleich ſehr verſchieden modifi-
cirt, bildete nirgends politiſch einen Beſtandtheil der
Nation. In den Verhaͤltniſſen der beiden letzten
Staͤnde zu den erſten ſchien ein Keim zu nothwen-
digen, ploͤtzlichen oder allmaͤhligen, Umformungen
zu liegen; wovon freylich keiner zu berechnen ver-
mochte, wann und wie er ſich entwickeln wuͤrde.

12. Fuͤrſtengewalt war daher in dieſen
Reichen noch durchgehends ſehr beſchraͤnkt. Ohne

Huͤlfe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</hi></fw><lb/>
den Fu&#x0364;r&#x017F;ten bisher nicht viel weiter gehorcht hatte, als<lb/>
Zeitum&#x017F;ta&#x0364;nde und per&#x017F;o&#x0364;nliche Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e es mit &#x017F;ich<lb/>
brachten. Mit ihm hatte durchgehends die <hi rendition="#g">Gei&#x017F;t-<lb/>
lichkeit</hi> einen wichtigen Einfluß auf die Staatsan-<lb/>
gelegenheiten, und beyde bildeten die ho&#x0364;hern oder <hi rendition="#g">pri-<lb/>
vilegirten</hi> Sta&#x0364;nde, weil &#x017F;ie in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht der Ab-<lb/>
gaben &#x017F;o große Vorrechte geno&#x017F;&#x017F;en, und auf den &#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;chen Ver&#x017F;ammlungen die er&#x017F;ten Pla&#x0364;tze einnahmen.<lb/>
Aber in eben die&#x017F;en Staaten hatte &#x017F;ich ein, der &#x017F;tren-<lb/>
gen Feudalverfa&#x017F;&#x017F;ung ga&#x0364;nzlich fremder, Be&#x017F;tandtheil<lb/>
gebildet, ein <hi rendition="#g">freyer Bu&#x0364;rger&#x017F;tand</hi>; eine Frucht<lb/>
der, durch Handel aufgeblu&#x0364;heten, <hi rendition="#g">Sta&#x0364;dte</hi>. Auch<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;eine</hi> Deputirten wurden zu den Ver&#x017F;ammlungen ge-<lb/>
rufen, eigentlich um &#x017F;ich von ihnen Steuern bewilligen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, deren La&#x017F;t am mei&#x017F;ten auf ihn gewa&#x0364;lzt<lb/>
wurde. Die große Ma&#x017F;&#x017F;e des <hi rendition="#g">Landvolks</hi>, gro&#x0364;ß-<lb/>
tentheils noch im Zu&#x017F;tande der vo&#x0364;lligen oder halben<lb/>
Leibeigen&#x017F;chaft, wenn gleich &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden modifi-<lb/>
cirt, bildete nirgends politi&#x017F;ch einen Be&#x017F;tandtheil der<lb/>
Nation. In den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der beiden letzten<lb/>
Sta&#x0364;nde zu den er&#x017F;ten &#x017F;chien ein Keim zu nothwen-<lb/>
digen, plo&#x0364;tzlichen oder allma&#x0364;hligen, Umformungen<lb/>
zu liegen; wovon freylich keiner zu berechnen ver-<lb/>
mochte, <hi rendition="#g">wann</hi> und <hi rendition="#g">wie</hi> er &#x017F;ich entwickeln wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>12. <hi rendition="#g">Fu&#x0364;r&#x017F;tengewalt</hi> war daher in die&#x017F;en<lb/>
Reichen noch durchgehends &#x017F;ehr be&#x017F;chra&#x0364;nkt. Ohne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hu&#x0364;lfe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0051] Einleitung. den Fuͤrſten bisher nicht viel weiter gehorcht hatte, als Zeitumſtaͤnde und perſoͤnliche Verhaͤltniſſe es mit ſich brachten. Mit ihm hatte durchgehends die Geiſt- lichkeit einen wichtigen Einfluß auf die Staatsan- gelegenheiten, und beyde bildeten die hoͤhern oder pri- vilegirten Staͤnde, weil ſie in Ruͤckſicht der Ab- gaben ſo große Vorrechte genoſſen, und auf den ſtaͤn- diſchen Verſammlungen die erſten Plaͤtze einnahmen. Aber in eben dieſen Staaten hatte ſich ein, der ſtren- gen Feudalverfaſſung gaͤnzlich fremder, Beſtandtheil gebildet, ein freyer Buͤrgerſtand; eine Frucht der, durch Handel aufgebluͤheten, Staͤdte. Auch ſeine Deputirten wurden zu den Verſammlungen ge- rufen, eigentlich um ſich von ihnen Steuern bewilligen zu laſſen, deren Laſt am meiſten auf ihn gewaͤlzt wurde. Die große Maſſe des Landvolks, groͤß- tentheils noch im Zuſtande der voͤlligen oder halben Leibeigenſchaft, wenn gleich ſehr verſchieden modifi- cirt, bildete nirgends politiſch einen Beſtandtheil der Nation. In den Verhaͤltniſſen der beiden letzten Staͤnde zu den erſten ſchien ein Keim zu nothwen- digen, ploͤtzlichen oder allmaͤhligen, Umformungen zu liegen; wovon freylich keiner zu berechnen ver- mochte, wann und wie er ſich entwickeln wuͤrde. 12. Fuͤrſtengewalt war daher in dieſen Reichen noch durchgehends ſehr beſchraͤnkt. Ohne Huͤlfe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/51
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/51>, abgerufen am 25.11.2024.