politischen Gleichheit auch die bestehende Verfassung in Anspruch; und konnte um so ge- fährlicher scheinen, da sie, nicht wie Adam Smith vom Nutzen, sondern bloß vom Recht sprechend, forderte statt zu rathen.
Die Lehre der Physiocraten ruht bekanntlich auf dem Grundsatz, daß der Boden die einzige Quelle des reinen Er- trags sey; weshalb auch ferner dieser reine Ertrag die ein- zige Quelle der Abgaben seyn müsse. Zwar trennt sich von ihr gleich bey dem ersten Satze, oder der Bestimmung der Elemente des National-Reichthums, schon die Lehre von Ad. Smith, nach der Veredlung und Umsatz nicht weniger als die Production reinen Ertrag gewähren. Doch würde dieser Unterschied practisch wenig erheblich seyn, da auch die Physiocratie keineswegs den mittelbaren Gewinn der Veredlung (durch vermehrten Reiz zur Production) zu leng- nen begehrt. Aber die große practische Differenz erwuchs theils aus dem zweyten Satz; oder der Anwendung des erstern auf die Art der Besteurung; theils aus den weitern Folgen der Gleichheit und Freyheit, wohin das phy- siocratische System führen mußte, und wesentlich dazu bey- trug, die Köpfe dazu vorzubereiten.
Quesnay Tableau Economique. Paris 1758. Weiter ausge- führt in:
Physiocratie. Paris 1771. 6 Voll.
v. Mauvillon Physiocratische Briefe. 1780. Und zur Prü- fung:
Vorstellung des physiocratischen Systems von v. Dohm. 1778.
An Inquiry into the nature and causes of the wealth of nations by Ad. Smith. Lond. 1776. 2 Voll. 4. Deutsch von Garve; Breslau 1794. 4 Th.
Ueber Nationalindustrie und Staatswirthschaft, nach Ad. Smith bearbeitet von A. F. Lueder. 1800 etc. 3 Th.
Wie
II. Per. C. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
politiſchen Gleichheit auch die beſtehende Verfaſſung in Anſpruch; und konnte um ſo ge- faͤhrlicher ſcheinen, da ſie, nicht wie Adam Smith vom Nutzen, ſondern bloß vom Recht ſprechend, forderte ſtatt zu rathen.
Die Lehre der Phyſiocraten ruht bekanntlich auf dem Grundſatz, daß der Boden die einzige Quelle des reinen Er- trags ſey; weshalb auch ferner dieſer reine Ertrag die ein- zige Quelle der Abgaben ſeyn muͤſſe. Zwar trennt ſich von ihr gleich bey dem erſten Satze, oder der Beſtimmung der Elemente des National-Reichthums, ſchon die Lehre von Ad. Smith, nach der Veredlung und Umſatz nicht weniger als die Production reinen Ertrag gewaͤhren. Doch wuͤrde dieſer Unterſchied practiſch wenig erheblich ſeyn, da auch die Phyſiocratie keineswegs den mittelbaren Gewinn der Veredlung (durch vermehrten Reiz zur Production) zu leng- nen begehrt. Aber die große practiſche Differenz erwuchs theils aus dem zweyten Satz; oder der Anwendung des erſtern auf die Art der Beſteurung; theils aus den weitern Folgen der Gleichheit und Freyheit, wohin das phy- ſiocratiſche Syſtem fuͤhren mußte, und weſentlich dazu bey- trug, die Koͤpfe dazu vorzubereiten.
Quesnay Tableau Economique. Paris 1758. Weiter ausge- fuͤhrt in:
Phyſiocratie. Paris 1771. 6 Voll.
v. Mauvillon Phyſiocratiſche Briefe. 1780. Und zur Pruͤ- fung:
Vorſtellung des phyſiocratiſchen Syſtems von v. Dohm. 1778.
An Inquiry into the nature and cauſes of the wealth of nations by Ad. Smith. Lond. 1776. 2 Voll. 4. Deutſch von Garve; Breslau 1794. 4 Th.
Ueber Nationalinduſtrie und Staatswirthſchaft, nach Ad. Smith bearbeitet von A. F. Lueder. 1800 ꝛc. 3 Th.
Wie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0454"n="416"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Per. <hirendition="#aq">C. I.</hi> Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.</hi></fw><lb/><hirendition="#g">politiſchen Gleichheit</hi> auch die beſtehende<lb/><hirendition="#g">Verfaſſung</hi> in Anſpruch; und konnte um ſo ge-<lb/>
faͤhrlicher ſcheinen, da ſie, nicht wie Adam Smith<lb/>
vom Nutzen, ſondern bloß vom <hirendition="#g">Recht</hi>ſprechend,<lb/>
forderte ſtatt zu rathen.</p><lb/><p><hirendition="#et">Die Lehre der Phyſiocraten ruht bekanntlich auf dem<lb/>
Grundſatz, daß der Boden die <hirendition="#g">einzige</hi> Quelle des reinen Er-<lb/>
trags ſey; weshalb auch <hirendition="#g">ferner</hi> dieſer reine Ertrag die <hirendition="#g">ein-<lb/>
zige</hi> Quelle der Abgaben ſeyn muͤſſe. Zwar trennt ſich von ihr<lb/>
gleich bey dem <hirendition="#g">erſten</hi> Satze, oder der Beſtimmung der<lb/>
Elemente des National-Reichthums, ſchon die Lehre von<lb/><hirendition="#g">Ad. Smith</hi>, nach der Veredlung und Umſatz nicht weniger<lb/>
als die Production reinen Ertrag gewaͤhren. Doch wuͤrde<lb/><hirendition="#g">dieſer</hi> Unterſchied practiſch wenig erheblich ſeyn, da auch<lb/>
die Phyſiocratie keineswegs den <hirendition="#g">mittelbaren</hi> Gewinn der<lb/>
Veredlung (durch vermehrten Reiz zur Production) zu leng-<lb/>
nen begehrt. Aber die große practiſche Differenz erwuchs<lb/><hirendition="#g">theils</hi> aus dem <hirendition="#g">zweyten</hi> Satz; oder der Anwendung<lb/>
des erſtern auf die Art der Beſteurung; <hirendition="#g">theils</hi> aus den<lb/>
weitern Folgen der Gleichheit und Freyheit, wohin das phy-<lb/>ſiocratiſche Syſtem fuͤhren <hirendition="#g">mußte</hi>, und weſentlich dazu bey-<lb/>
trug, die Koͤpfe dazu vorzubereiten.</hi></p><lb/><list><item><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Quesnay</hi> Tableau Economique. Paris</hi> 1758. Weiter ausge-<lb/>
fuͤhrt in:</item><lb/><item><hirendition="#aq">Phyſiocratie. Paris 1771. 6 Voll.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">v. Mauvillon</hi> Phyſiocratiſche Briefe. 1780. Und zur Pruͤ-<lb/>
fung:</item><lb/><item>Vorſtellung des phyſiocratiſchen Syſtems von <hirendition="#fr">v. Dohm</hi>.<lb/>
1778.</item><lb/><item><hirendition="#aq">An Inquiry into the nature and cauſes of the wealth of<lb/>
nations by <hirendition="#k">Ad. Smith</hi>. Lond. 1776. 2 Voll.</hi> 4. Deutſch<lb/>
von <hirendition="#fr">Garve</hi>; Breslau 1794. 4 Th.</item><lb/><item>Ueber Nationalinduſtrie und Staatswirthſchaft, nach Ad. Smith<lb/>
bearbeitet von <hirendition="#fr">A. F. Lueder</hi>. 1800 ꝛc. 3 Th.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wie</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[416/0454]
II. Per. C. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
politiſchen Gleichheit auch die beſtehende
Verfaſſung in Anſpruch; und konnte um ſo ge-
faͤhrlicher ſcheinen, da ſie, nicht wie Adam Smith
vom Nutzen, ſondern bloß vom Recht ſprechend,
forderte ſtatt zu rathen.
Die Lehre der Phyſiocraten ruht bekanntlich auf dem
Grundſatz, daß der Boden die einzige Quelle des reinen Er-
trags ſey; weshalb auch ferner dieſer reine Ertrag die ein-
zige Quelle der Abgaben ſeyn muͤſſe. Zwar trennt ſich von ihr
gleich bey dem erſten Satze, oder der Beſtimmung der
Elemente des National-Reichthums, ſchon die Lehre von
Ad. Smith, nach der Veredlung und Umſatz nicht weniger
als die Production reinen Ertrag gewaͤhren. Doch wuͤrde
dieſer Unterſchied practiſch wenig erheblich ſeyn, da auch
die Phyſiocratie keineswegs den mittelbaren Gewinn der
Veredlung (durch vermehrten Reiz zur Production) zu leng-
nen begehrt. Aber die große practiſche Differenz erwuchs
theils aus dem zweyten Satz; oder der Anwendung
des erſtern auf die Art der Beſteurung; theils aus den
weitern Folgen der Gleichheit und Freyheit, wohin das phy-
ſiocratiſche Syſtem fuͤhren mußte, und weſentlich dazu bey-
trug, die Koͤpfe dazu vorzubereiten.
Quesnay Tableau Economique. Paris 1758. Weiter ausge-
fuͤhrt in:
Phyſiocratie. Paris 1771. 6 Voll.
v. Mauvillon Phyſiocratiſche Briefe. 1780. Und zur Pruͤ-
fung:
Vorſtellung des phyſiocratiſchen Syſtems von v. Dohm.
1778.
An Inquiry into the nature and cauſes of the wealth of
nations by Ad. Smith. Lond. 1776. 2 Voll. 4. Deutſch
von Garve; Breslau 1794. 4 Th.
Ueber Nationalinduſtrie und Staatswirthſchaft, nach Ad. Smith
bearbeitet von A. F. Lueder. 1800 ꝛc. 3 Th.
Wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/454>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.