Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Per. C. I. Gesch. d. südl. Eur. Staatensyst.
Wunden des Kriegs, sondern auch die stets steigen-
den öffentlichen Bedürfnisse erforderten dieß; denn
auch im Frieden wurden die stehenden Heere eher
vermehrt als vermindert. So erhielten die Finan-
zen eine stets steigende Wichtigkeit, die nur zu leicht
zu der Maxime führte, Vermehrung der Staats-
einkünfte als das Ziel aller Staatswirthschaft zu
betrachten. Der Geist der Regenten, und die Ver-
schiedenheit der Verfassungen, verhinderten allerdings
den allgemeinen Mißbrauch; aber das Uebel war
seiner Natur nach zu ansteckend, als daß es nicht
hätte um sich greifen sollen.

65. In engem Verhältniß stand damit die
Maxime, die Staatsverwaltung möglichst maschi-
nenmäßig
einzurichten; denn nur so schien sie am
wohlfeilsten und bequemsten eingerichtet zu seyn.
Wurde doch der Ausdruck von Staatsmaschinen
selbst der Lieblingsausdruck der Männer vom Fach!
Auch diese Uebel wirkten langsam, und nicht allent-
halben gleich; aber der Wahn, das Glück eines
Staats in Formen zu suchen, das doch nur aus dem
freyen Wirken freyer Männer, der Bedingung des
wahren Patriotismus, hervorgeht, ward erzeugt
und verbreitet.

66. Aus diesen Maximen der innern Verwal-
tung floß von selbst ein Streben nach Vergröße-

rung,

II. Per. C. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
Wunden des Kriegs, ſondern auch die ſtets ſteigen-
den oͤffentlichen Beduͤrfniſſe erforderten dieß; denn
auch im Frieden wurden die ſtehenden Heere eher
vermehrt als vermindert. So erhielten die Finan-
zen eine ſtets ſteigende Wichtigkeit, die nur zu leicht
zu der Maxime fuͤhrte, Vermehrung der Staats-
einkuͤnfte als das Ziel aller Staatswirthſchaft zu
betrachten. Der Geiſt der Regenten, und die Ver-
ſchiedenheit der Verfaſſungen, verhinderten allerdings
den allgemeinen Mißbrauch; aber das Uebel war
ſeiner Natur nach zu anſteckend, als daß es nicht
haͤtte um ſich greifen ſollen.

65. In engem Verhaͤltniß ſtand damit die
Maxime, die Staatsverwaltung moͤglichſt maſchi-
nenmaͤßig
einzurichten; denn nur ſo ſchien ſie am
wohlfeilſten und bequemſten eingerichtet zu ſeyn.
Wurde doch der Ausdruck von Staatsmaſchinen
ſelbſt der Lieblingsausdruck der Maͤnner vom Fach!
Auch dieſe Uebel wirkten langſam, und nicht allent-
halben gleich; aber der Wahn, das Gluͤck eines
Staats in Formen zu ſuchen, das doch nur aus dem
freyen Wirken freyer Maͤnner, der Bedingung des
wahren Patriotismus, hervorgeht, ward erzeugt
und verbreitet.

66. Aus dieſen Maximen der innern Verwal-
tung floß von ſelbſt ein Streben nach Vergroͤße-

rung,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0450" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Per. <hi rendition="#aq">C. I.</hi> Ge&#x017F;ch. d. &#x017F;u&#x0364;dl. Eur. Staaten&#x017F;y&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
Wunden des Kriegs, &#x017F;ondern auch die &#x017F;tets &#x017F;teigen-<lb/>
den o&#x0364;ffentlichen Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e erforderten dieß; denn<lb/>
auch im Frieden wurden die &#x017F;tehenden Heere eher<lb/>
vermehrt als vermindert. So erhielten die Finan-<lb/>
zen eine &#x017F;tets &#x017F;teigende Wichtigkeit, die nur zu leicht<lb/>
zu der Maxime fu&#x0364;hrte, Vermehrung der Staats-<lb/>
einku&#x0364;nfte als das Ziel aller Staatswirth&#x017F;chaft zu<lb/>
betrachten. Der Gei&#x017F;t der Regenten, und die Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit der Verfa&#x017F;&#x017F;ungen, verhinderten allerdings<lb/>
den allgemeinen Mißbrauch; aber das Uebel war<lb/>
&#x017F;einer Natur nach zu an&#x017F;teckend, als daß es nicht<lb/>
ha&#x0364;tte um &#x017F;ich greifen &#x017F;ollen.</p><lb/>
                  <p>65. In engem Verha&#x0364;ltniß &#x017F;tand damit die<lb/>
Maxime, die Staatsverwaltung mo&#x0364;glich&#x017F;t <hi rendition="#g">ma&#x017F;chi-<lb/>
nenma&#x0364;ßig</hi> einzurichten; denn nur &#x017F;o &#x017F;chien &#x017F;ie am<lb/>
wohlfeil&#x017F;ten und bequem&#x017F;ten eingerichtet zu &#x017F;eyn.<lb/>
Wurde doch der Ausdruck von <hi rendition="#g">Staatsma&#x017F;chinen</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der Lieblingsausdruck der Ma&#x0364;nner vom Fach!<lb/>
Auch die&#x017F;e Uebel wirkten lang&#x017F;am, und nicht allent-<lb/>
halben gleich; aber der Wahn, das Glu&#x0364;ck eines<lb/>
Staats in <hi rendition="#g">Formen</hi> zu &#x017F;uchen, das doch nur aus dem<lb/>
freyen Wirken freyer Ma&#x0364;nner, der Bedingung des<lb/>
wahren Patriotismus, hervorgeht, ward erzeugt<lb/>
und verbreitet.</p><lb/>
                  <p>66. Aus die&#x017F;en Maximen der innern Verwal-<lb/>
tung floß von &#x017F;elb&#x017F;t ein Streben nach Vergro&#x0364;ße-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rung,</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0450] II. Per. C. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt. Wunden des Kriegs, ſondern auch die ſtets ſteigen- den oͤffentlichen Beduͤrfniſſe erforderten dieß; denn auch im Frieden wurden die ſtehenden Heere eher vermehrt als vermindert. So erhielten die Finan- zen eine ſtets ſteigende Wichtigkeit, die nur zu leicht zu der Maxime fuͤhrte, Vermehrung der Staats- einkuͤnfte als das Ziel aller Staatswirthſchaft zu betrachten. Der Geiſt der Regenten, und die Ver- ſchiedenheit der Verfaſſungen, verhinderten allerdings den allgemeinen Mißbrauch; aber das Uebel war ſeiner Natur nach zu anſteckend, als daß es nicht haͤtte um ſich greifen ſollen. 65. In engem Verhaͤltniß ſtand damit die Maxime, die Staatsverwaltung moͤglichſt maſchi- nenmaͤßig einzurichten; denn nur ſo ſchien ſie am wohlfeilſten und bequemſten eingerichtet zu ſeyn. Wurde doch der Ausdruck von Staatsmaſchinen ſelbſt der Lieblingsausdruck der Maͤnner vom Fach! Auch dieſe Uebel wirkten langſam, und nicht allent- halben gleich; aber der Wahn, das Gluͤck eines Staats in Formen zu ſuchen, das doch nur aus dem freyen Wirken freyer Maͤnner, der Bedingung des wahren Patriotismus, hervorgeht, ward erzeugt und verbreitet. 66. Aus dieſen Maximen der innern Verwal- tung floß von ſelbſt ein Streben nach Vergroͤße- rung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/450
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/450>, abgerufen am 22.11.2024.