es ist ein wesentlicher Vorzug der neuern Geschichte durch die, besonders in Frankreich seit Philippe de Comines, der eigent- lich die Reihe eröffnet (seine Memoires gehen von 1464 bis 1498.), in gewissen Perioden herrschend gewordene Sitte bey Männern und Frauen, dergleichen zu schreiben, daran so reich zu seyn. Sie enthüllen den verborgenen psychologischen Zusam- menhang der Begebenheiten, und sind zugleich die wahre Schu- le für den sich bildenden Staatsmann. Aber der kritische For- scher wird bey ihrem Gebrauche nie vergessen, daß ihre Verfasser stets ihre Ansichten, nicht selten ihre Leidenschaften mit dazu brachten; und nur zu oft mit sich selber -- ver- stecken spielten. Die Haupt-Sammlungen derselben sind:
Collection universelle des Memoires particuliers relatifs a l' histoire de France. a Londre et se trouve a Paris, Vol. 1- 65. 1785-1791. Und die Fortsetzung: Vol. 66-68. Paris 1806. -- Sie geht aber erst bis an's Ende des 16. Jahrhunderts. --
Allgemeine Sammlung historischer Memoirs vom 12. Jahrhundert bis auf die neuesten Zeiten, durch meh- rere Verfasser übersetzt, mit den nöthigen Anmerkungen und jedesmal mit einer Universal-historischen Uebersicht verse- hen von Fr. Schiller. I. Abth. B. 1-4. II. Abth. B. 1-26. Jena 1790-1803. Die Sammlung enthält eine Auswahl der wichtigern Memoirs, bis herunter in die Zeiten des H. Regen- ten von Orleans.
III.Bearbeitungen der allgemeinen Geschichte des neuern Europas.
J. J. SchmaußEinleitung zu der Staatswissen- schaft. I. II. Theil. Leipzig 1741. und 1747. Der erste Theil enthält: "Die Historie der Balance von Europa," (oder die Staatshändel des westlichen Europas,) von 1484 bis 1740. Der zweyte: "Die Historie aller zwischen den Nordischen Potenzen, Dänemark, Schweden, Rußland, Polen und Preußen geschlosse- nen Tractaten." -- Ein mit Plan und Sorgfalt gearbeitetes Werk, das seine Brauchbarkeit nie verlieren kann.
Le droit public de l' Europe, fonde sur les traites; precede de principes des negociations pour servir d'introduction par Mr.
l' Abbe
A 2
Einleitung.
es iſt ein weſentlicher Vorzug der neuern Geſchichte durch die, beſonders in Frankreich ſeit Philippe de Comines, der eigent- lich die Reihe eroͤffnet (ſeine Memoires gehen von 1464 bis 1498.), in gewiſſen Perioden herrſchend gewordene Sitte bey Maͤnnern und Frauen, dergleichen zu ſchreiben, daran ſo reich zu ſeyn. Sie enthuͤllen den verborgenen pſychologiſchen Zuſam- menhang der Begebenheiten, und ſind zugleich die wahre Schu- le fuͤr den ſich bildenden Staatsmann. Aber der kritiſche For- ſcher wird bey ihrem Gebrauche nie vergeſſen, daß ihre Verfaſſer ſtets ihre Anſichten, nicht ſelten ihre Leidenſchaften mit dazu brachten; und nur zu oft mit ſich ſelber — ver- ſtecken ſpielten. Die Haupt-Sammlungen derſelben ſind:
Collection univerſelle des Memoires particuliers relatifs à l' hiſtoire de France. à Londre et ſe trouve à Paris, Vol. 1– 65. 1785–1791. Und die Fortſetzung: Vol. 66–68. Paris 1806. — Sie geht aber erſt bis an's Ende des 16. Jahrhunderts. —
Allgemeine Sammlung hiſtoriſcher Memoirs vom 12. Jahrhundert bis auf die neueſten Zeiten, durch meh- rere Verfaſſer uͤberſetzt, mit den noͤthigen Anmerkungen und jedesmal mit einer Univerſal-hiſtoriſchen Ueberſicht verſe- hen von Fr. Schiller. I. Abth. B. 1–4. II. Abth. B. 1–26. Jena 1790–1803. Die Sammlung enthaͤlt eine Auswahl der wichtigern Memoirs, bis herunter in die Zeiten des H. Regen- ten von Orleans.
III.Bearbeitungen der allgemeinen Geſchichte des neuern Europas.
J. J. SchmaußEinleitung zu der Staatswiſſen- ſchaft. I. II. Theil. Leipzig 1741. und 1747. Der erſte Theil enthaͤlt: “Die Hiſtorie der Balance von Europa,” (oder die Staatshaͤndel des weſtlichen Europas,) von 1484 bis 1740. Der zweyte: “Die Hiſtorie aller zwiſchen den Nordiſchen Potenzen, Daͤnemark, Schweden, Rußland, Polen und Preußen geſchloſſe- nen Tractaten.” — Ein mit Plan und Sorgfalt gearbeitetes Werk, das ſeine Brauchbarkeit nie verlieren kann.
Le droit public de l' Europe, fondé ſur les traités; precedé de principes des négociations pour ſervir d'introduction par Mr.
l' Abbé
A 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0041"n="3"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</hi></fw><lb/>
es iſt ein weſentlicher Vorzug der neuern Geſchichte durch die,<lb/>
beſonders in Frankreich ſeit <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Philippe de Comines,</hi></hi> der eigent-<lb/>
lich die Reihe eroͤffnet (ſeine <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Memoires</hi></hi> gehen von 1464 bis<lb/>
1498.), in gewiſſen Perioden herrſchend gewordene Sitte bey<lb/>
Maͤnnern und Frauen, dergleichen zu ſchreiben, daran ſo reich<lb/>
zu ſeyn. Sie enthuͤllen den verborgenen pſychologiſchen Zuſam-<lb/>
menhang der Begebenheiten, und ſind zugleich die wahre Schu-<lb/>
le fuͤr den ſich bildenden Staatsmann. Aber der kritiſche For-<lb/>ſcher wird bey ihrem Gebrauche nie vergeſſen, daß ihre Verfaſſer<lb/>ſtets <hirendition="#g">ihre Anſichten</hi>, nicht ſelten <hirendition="#g">ihre Leidenſchaften</hi><lb/>
mit dazu brachten; und nur zu oft mit ſich ſelber —<hirendition="#g">ver-<lb/>ſtecken ſpielten</hi>. Die Haupt-Sammlungen derſelben ſind:</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Collection univerſelle des Memoires particuliers relatifs à<lb/>
l' hiſtoire de France</hi>. à Londre et ſe trouve à Paris, Vol.</hi> 1–<lb/>
65. 1785–1791. Und die Fortſetzung: <hirendition="#aq">Vol. 66–68. Paris</hi> 1806.<lb/>— Sie geht aber erſt bis an's Ende des 16. Jahrhunderts. —</p><lb/><p><hirendition="#g">Allgemeine Sammlung hiſtoriſcher Memoirs</hi><lb/>
vom 12. Jahrhundert bis auf die neueſten Zeiten, durch <hirendition="#g">meh-<lb/>
rere Verfaſſer uͤberſetzt</hi>, mit den noͤthigen Anmerkungen<lb/>
und jedesmal mit einer Univerſal-hiſtoriſchen Ueberſicht verſe-<lb/>
hen von <hirendition="#fr">Fr. Schiller</hi>. <hirendition="#aq">I.</hi> Abth. B. 1–4. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. B. 1–26.<lb/>
Jena 1790–1803. Die Sammlung enthaͤlt eine Auswahl der<lb/>
wichtigern Memoirs, bis herunter in die Zeiten des H. Regen-<lb/>
ten von Orleans.</p><lb/><p><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Bearbeitungen</hi> der allgemeinen Geſchichte des<lb/>
neuern Europas.</p><lb/><p><hirendition="#fr">J. J. Schmauß</hi><hirendition="#g">Einleitung zu der Staatswiſſen-<lb/>ſchaft</hi>. <hirendition="#aq">I. II.</hi> Theil. Leipzig 1741. und 1747. Der <hirendition="#g">erſte</hi> Theil<lb/>
enthaͤlt: “Die Hiſtorie der Balance von Europa,” (oder die<lb/>
Staatshaͤndel des weſtlichen Europas,) von 1484 bis 1740. Der<lb/><hirendition="#g">zweyte</hi>: “Die Hiſtorie aller zwiſchen den Nordiſchen Potenzen,<lb/>
Daͤnemark, Schweden, Rußland, Polen und Preußen geſchloſſe-<lb/>
nen Tractaten.”— Ein mit Plan und Sorgfalt gearbeitetes<lb/>
Werk, das ſeine Brauchbarkeit nie verlieren kann.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Le droit public de l' Europe, fondé ſur les traités; precedé<lb/>
de principes des négociations pour ſervir d'introduction par Mr.</hi></hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">l' Abbé</hi></hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[3/0041]
Einleitung.
es iſt ein weſentlicher Vorzug der neuern Geſchichte durch die,
beſonders in Frankreich ſeit Philippe de Comines, der eigent-
lich die Reihe eroͤffnet (ſeine Memoires gehen von 1464 bis
1498.), in gewiſſen Perioden herrſchend gewordene Sitte bey
Maͤnnern und Frauen, dergleichen zu ſchreiben, daran ſo reich
zu ſeyn. Sie enthuͤllen den verborgenen pſychologiſchen Zuſam-
menhang der Begebenheiten, und ſind zugleich die wahre Schu-
le fuͤr den ſich bildenden Staatsmann. Aber der kritiſche For-
ſcher wird bey ihrem Gebrauche nie vergeſſen, daß ihre Verfaſſer
ſtets ihre Anſichten, nicht ſelten ihre Leidenſchaften
mit dazu brachten; und nur zu oft mit ſich ſelber — ver-
ſtecken ſpielten. Die Haupt-Sammlungen derſelben ſind:
Collection univerſelle des Memoires particuliers relatifs à
l' hiſtoire de France. à Londre et ſe trouve à Paris, Vol. 1–
65. 1785–1791. Und die Fortſetzung: Vol. 66–68. Paris 1806.
— Sie geht aber erſt bis an's Ende des 16. Jahrhunderts. —
Allgemeine Sammlung hiſtoriſcher Memoirs
vom 12. Jahrhundert bis auf die neueſten Zeiten, durch meh-
rere Verfaſſer uͤberſetzt, mit den noͤthigen Anmerkungen
und jedesmal mit einer Univerſal-hiſtoriſchen Ueberſicht verſe-
hen von Fr. Schiller. I. Abth. B. 1–4. II. Abth. B. 1–26.
Jena 1790–1803. Die Sammlung enthaͤlt eine Auswahl der
wichtigern Memoirs, bis herunter in die Zeiten des H. Regen-
ten von Orleans.
III. Bearbeitungen der allgemeinen Geſchichte des
neuern Europas.
J. J. Schmauß Einleitung zu der Staatswiſſen-
ſchaft. I. II. Theil. Leipzig 1741. und 1747. Der erſte Theil
enthaͤlt: “Die Hiſtorie der Balance von Europa,” (oder die
Staatshaͤndel des weſtlichen Europas,) von 1484 bis 1740. Der
zweyte: “Die Hiſtorie aller zwiſchen den Nordiſchen Potenzen,
Daͤnemark, Schweden, Rußland, Polen und Preußen geſchloſſe-
nen Tractaten.” — Ein mit Plan und Sorgfalt gearbeitetes
Werk, das ſeine Brauchbarkeit nie verlieren kann.
Le droit public de l' Europe, fondé ſur les traités; precedé
de principes des négociations pour ſervir d'introduction par Mr.
l' Abbé
A 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/41>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.