rin betrachtet wurde; wie mußte dieß nicht auf das übrige Europa zurückwirken?
4. Wenn daher auch die Cabinetspolitik in Europa ihre alten Formen behielt, so wirkten doch Dinge auf sie ein, die vormals nicht eingewirkt hatten. Große Schriftsteller, in allen, auch den höhern, Kreisen gelesen, leiteten die öffentliche Mei- nung; und ihre Stimme galt für Auctorität. Moch- ten sie auch nicht selber im Cabinet sitzen; moch- ten sie auch auf die Angelegenheiten des Tages kei- nen directen Einfluß haben, so erweiterte sich doch durch sie auf mannichfaltige Weise der Kreis der Ideen; und bey so vielen der practisch-wichtigsten Gegenstände die ganze Ansicht. Wie vollends, wenn die Staatsmänner, wenn die Könige selber Schriftsteller wurden, und im Umgange mit Schrift- stellern lebten? Konnte dieß ohne Einfluß auf den Geist der practischen Politik, der innern und der äußern, bleiben? Mußte darauf nicht weniger die große Veränderung, leider! meist Verschlimmerung, der Denkart zurückwirken, die aus der Verminderung des religiösen Sinns, nicht bloß bey den Großen, sondern selbst bey dem Volke, hervorgieng? Wie dürftig würde also die Geschichte dieses Zeitraums ausfallen, wollte man diese Erscheinungen, wollte man den Einfluß, den sie auf den Zustand von Europa gehabt, außer Augen lassen!
5. Wie
II. Per. C. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
rin betrachtet wurde; wie mußte dieß nicht auf das uͤbrige Europa zuruͤckwirken?
4. Wenn daher auch die Cabinetspolitik in Europa ihre alten Formen behielt, ſo wirkten doch Dinge auf ſie ein, die vormals nicht eingewirkt hatten. Große Schriftſteller, in allen, auch den hoͤhern, Kreiſen geleſen, leiteten die oͤffentliche Mei- nung; und ihre Stimme galt fuͤr Auctoritaͤt. Moch- ten ſie auch nicht ſelber im Cabinet ſitzen; moch- ten ſie auch auf die Angelegenheiten des Tages kei- nen directen Einfluß haben, ſo erweiterte ſich doch durch ſie auf mannichfaltige Weiſe der Kreis der Ideen; und bey ſo vielen der practiſch-wichtigſten Gegenſtaͤnde die ganze Anſicht. Wie vollends, wenn die Staatsmaͤnner, wenn die Koͤnige ſelber Schriftſteller wurden, und im Umgange mit Schrift- ſtellern lebten? Konnte dieß ohne Einfluß auf den Geiſt der practiſchen Politik, der innern und der aͤußern, bleiben? Mußte darauf nicht weniger die große Veraͤnderung, leider! meiſt Verſchlimmerung, der Denkart zuruͤckwirken, die aus der Verminderung des religioͤſen Sinns, nicht bloß bey den Großen, ſondern ſelbſt bey dem Volke, hervorgieng? Wie duͤrftig wuͤrde alſo die Geſchichte dieſes Zeitraums ausfallen, wollte man dieſe Erſcheinungen, wollte man den Einfluß, den ſie auf den Zuſtand von Europa gehabt, außer Augen laſſen!
5. Wie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0406"n="368"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Per. <hirendition="#aq">C. I.</hi> Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.</hi></fw><lb/>
rin betrachtet wurde; wie mußte dieß nicht auf das<lb/>
uͤbrige Europa zuruͤckwirken?</p><lb/><p>4. Wenn daher auch die Cabinetspolitik in<lb/>
Europa ihre alten Formen behielt, ſo wirkten doch<lb/>
Dinge auf ſie ein, die vormals nicht eingewirkt<lb/>
hatten. Große Schriftſteller, in allen, auch den<lb/>
hoͤhern, Kreiſen geleſen, leiteten die oͤffentliche Mei-<lb/>
nung; und ihre Stimme galt fuͤr Auctoritaͤt. Moch-<lb/>
ten ſie auch nicht ſelber im Cabinet ſitzen; moch-<lb/>
ten ſie auch auf die Angelegenheiten des Tages kei-<lb/>
nen directen Einfluß haben, ſo erweiterte ſich doch<lb/>
durch ſie auf mannichfaltige Weiſe der Kreis der<lb/>
Ideen; und bey ſo vielen der practiſch-wichtigſten<lb/>
Gegenſtaͤnde die ganze Anſicht. Wie vollends,<lb/>
wenn die Staatsmaͤnner, wenn die Koͤnige ſelber<lb/>
Schriftſteller wurden, und im Umgange mit Schrift-<lb/>ſtellern lebten? Konnte dieß ohne Einfluß auf den<lb/>
Geiſt der practiſchen Politik, der innern und der<lb/>
aͤußern, bleiben? Mußte darauf nicht weniger die<lb/>
große Veraͤnderung, leider! meiſt Verſchlimmerung,<lb/>
der Denkart zuruͤckwirken, die aus der Verminderung<lb/>
des religioͤſen Sinns, nicht bloß bey den Großen,<lb/>ſondern ſelbſt bey dem Volke, hervorgieng? Wie<lb/>
duͤrftig wuͤrde alſo die Geſchichte dieſes Zeitraums<lb/>
ausfallen, wollte man dieſe Erſcheinungen, wollte<lb/>
man den Einfluß, den ſie auf den Zuſtand von<lb/>
Europa gehabt, außer Augen laſſen!</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">5. Wie</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[368/0406]
II. Per. C. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
rin betrachtet wurde; wie mußte dieß nicht auf das
uͤbrige Europa zuruͤckwirken?
4. Wenn daher auch die Cabinetspolitik in
Europa ihre alten Formen behielt, ſo wirkten doch
Dinge auf ſie ein, die vormals nicht eingewirkt
hatten. Große Schriftſteller, in allen, auch den
hoͤhern, Kreiſen geleſen, leiteten die oͤffentliche Mei-
nung; und ihre Stimme galt fuͤr Auctoritaͤt. Moch-
ten ſie auch nicht ſelber im Cabinet ſitzen; moch-
ten ſie auch auf die Angelegenheiten des Tages kei-
nen directen Einfluß haben, ſo erweiterte ſich doch
durch ſie auf mannichfaltige Weiſe der Kreis der
Ideen; und bey ſo vielen der practiſch-wichtigſten
Gegenſtaͤnde die ganze Anſicht. Wie vollends,
wenn die Staatsmaͤnner, wenn die Koͤnige ſelber
Schriftſteller wurden, und im Umgange mit Schrift-
ſtellern lebten? Konnte dieß ohne Einfluß auf den
Geiſt der practiſchen Politik, der innern und der
aͤußern, bleiben? Mußte darauf nicht weniger die
große Veraͤnderung, leider! meiſt Verſchlimmerung,
der Denkart zuruͤckwirken, die aus der Verminderung
des religioͤſen Sinns, nicht bloß bey den Großen,
ſondern ſelbſt bey dem Volke, hervorgieng? Wie
duͤrftig wuͤrde alſo die Geſchichte dieſes Zeitraums
ausfallen, wollte man dieſe Erſcheinungen, wollte
man den Einfluß, den ſie auf den Zuſtand von
Europa gehabt, außer Augen laſſen!
5. Wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/406>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.