Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Von 1740 bis 1786.
schaft wurden vervollkommnet; der Welthandel er-
hielt einen Umfang und eine Wichtigkeit, die alles
bisherige übertraf. Alle Meere wurden durchschifft,
und die entlegensten Länder durchforscht. Die
Kriegskunst erhielt als Kunst ihre volle Ausbildung.
Und dieß Alles geschah nicht bloß practisch; son-
dern der Zeitgeist gefiel sich nicht weniger in der
Gründung von Theorien. Alles der Untersuchung
zu unterwerfen, Alles zum Gegenstande des Rai-
sonnements zu machen, war seine hervorstechende
Eigenthümlichkeit; was glaubte er nicht ergründen
zu können, und ergründet zu haben!

3. Eine Folge dieser sich so sehr verbreitenden
Cultur war das große Ansehen, welches ausgezeich-
nete Schriftsteller sich zu verschaffen im Stande wa-
ren. Die gebildeten Classen der Gesellschaft hatten
sich weit mehr genähert, als in irgend einem frühern
Zeitraum; die Scheidewand, welche Sitten und
Lebensart sonst zwischen den Bürgerlichen und dem
Adel gezogen hatten, fiel weg, seitdem litterarische
Bildung beyden gemein, und von beyden geschätzt
wurde; und wie wenig auch der Adel von seinen
Rechten nachzulassen gemeint war, so viel ließ er
doch von seinen Ansprüchen im gesellschaftlichen Le-
ben nach. Diese große Veränderung gieng aber ge-
rade von der Stadt aus, die als die Tonangebo-

rin

Von 1740 bis 1786.
ſchaft wurden vervollkommnet; der Welthandel er-
hielt einen Umfang und eine Wichtigkeit, die alles
bisherige uͤbertraf. Alle Meere wurden durchſchifft,
und die entlegenſten Laͤnder durchforſcht. Die
Kriegskunſt erhielt als Kunſt ihre volle Ausbildung.
Und dieß Alles geſchah nicht bloß practiſch; ſon-
dern der Zeitgeiſt gefiel ſich nicht weniger in der
Gruͤndung von Theorien. Alles der Unterſuchung
zu unterwerfen, Alles zum Gegenſtande des Rai-
ſonnements zu machen, war ſeine hervorſtechende
Eigenthuͤmlichkeit; was glaubte er nicht ergruͤnden
zu koͤnnen, und ergruͤndet zu haben!

3. Eine Folge dieſer ſich ſo ſehr verbreitenden
Cultur war das große Anſehen, welches ausgezeich-
nete Schriftſteller ſich zu verſchaffen im Stande wa-
ren. Die gebildeten Claſſen der Geſellſchaft hatten
ſich weit mehr genaͤhert, als in irgend einem fruͤhern
Zeitraum; die Scheidewand, welche Sitten und
Lebensart ſonſt zwiſchen den Buͤrgerlichen und dem
Adel gezogen hatten, fiel weg, ſeitdem litterariſche
Bildung beyden gemein, und von beyden geſchaͤtzt
wurde; und wie wenig auch der Adel von ſeinen
Rechten nachzulaſſen gemeint war, ſo viel ließ er
doch von ſeinen Anſpruͤchen im geſellſchaftlichen Le-
ben nach. Dieſe große Veraͤnderung gieng aber ge-
rade von der Stadt aus, die als die Tonangebo-

rin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0405" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von 1740 bis 1786.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chaft wurden vervollkommnet; der Welthandel er-<lb/>
hielt einen Umfang und eine Wichtigkeit, die alles<lb/>
bisherige u&#x0364;bertraf. Alle Meere wurden durch&#x017F;chifft,<lb/>
und die entlegen&#x017F;ten La&#x0364;nder durchfor&#x017F;cht. Die<lb/>
Kriegskun&#x017F;t erhielt als Kun&#x017F;t ihre volle Ausbildung.<lb/>
Und dieß Alles ge&#x017F;chah nicht bloß practi&#x017F;ch; &#x017F;on-<lb/>
dern der Zeitgei&#x017F;t gefiel &#x017F;ich nicht weniger in der<lb/>
Gru&#x0364;ndung von Theorien. Alles der Unter&#x017F;uchung<lb/>
zu unterwerfen, Alles zum Gegen&#x017F;tande des Rai-<lb/>
&#x017F;onnements zu machen, war &#x017F;eine hervor&#x017F;techende<lb/>
Eigenthu&#x0364;mlichkeit; was glaubte er nicht ergru&#x0364;nden<lb/>
zu ko&#x0364;nnen, und ergru&#x0364;ndet zu haben!</p><lb/>
              <p>3. Eine Folge die&#x017F;er &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr verbreitenden<lb/>
Cultur war das große An&#x017F;ehen, welches ausgezeich-<lb/>
nete Schrift&#x017F;teller &#x017F;ich zu ver&#x017F;chaffen im Stande wa-<lb/>
ren. Die gebildeten Cla&#x017F;&#x017F;en der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hatten<lb/>
&#x017F;ich weit mehr gena&#x0364;hert, als in irgend einem fru&#x0364;hern<lb/>
Zeitraum; die Scheidewand, welche Sitten und<lb/>
Lebensart &#x017F;on&#x017F;t zwi&#x017F;chen den Bu&#x0364;rgerlichen und dem<lb/>
Adel gezogen hatten, fiel weg, &#x017F;eitdem litterari&#x017F;che<lb/>
Bildung beyden gemein, und von beyden ge&#x017F;cha&#x0364;tzt<lb/>
wurde; und wie wenig auch der Adel von &#x017F;einen<lb/>
Rechten nachzula&#x017F;&#x017F;en gemeint war, &#x017F;o viel ließ er<lb/>
doch von &#x017F;einen An&#x017F;pru&#x0364;chen im ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Le-<lb/>
ben nach. Die&#x017F;e große Vera&#x0364;nderung gieng aber ge-<lb/>
rade von <hi rendition="#g">der</hi> Stadt aus, die als die Tonangebo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rin</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0405] Von 1740 bis 1786. ſchaft wurden vervollkommnet; der Welthandel er- hielt einen Umfang und eine Wichtigkeit, die alles bisherige uͤbertraf. Alle Meere wurden durchſchifft, und die entlegenſten Laͤnder durchforſcht. Die Kriegskunſt erhielt als Kunſt ihre volle Ausbildung. Und dieß Alles geſchah nicht bloß practiſch; ſon- dern der Zeitgeiſt gefiel ſich nicht weniger in der Gruͤndung von Theorien. Alles der Unterſuchung zu unterwerfen, Alles zum Gegenſtande des Rai- ſonnements zu machen, war ſeine hervorſtechende Eigenthuͤmlichkeit; was glaubte er nicht ergruͤnden zu koͤnnen, und ergruͤndet zu haben! 3. Eine Folge dieſer ſich ſo ſehr verbreitenden Cultur war das große Anſehen, welches ausgezeich- nete Schriftſteller ſich zu verſchaffen im Stande wa- ren. Die gebildeten Claſſen der Geſellſchaft hatten ſich weit mehr genaͤhert, als in irgend einem fruͤhern Zeitraum; die Scheidewand, welche Sitten und Lebensart ſonſt zwiſchen den Buͤrgerlichen und dem Adel gezogen hatten, fiel weg, ſeitdem litterariſche Bildung beyden gemein, und von beyden geſchaͤtzt wurde; und wie wenig auch der Adel von ſeinen Rechten nachzulaſſen gemeint war, ſo viel ließ er doch von ſeinen Anſpruͤchen im geſellſchaftlichen Le- ben nach. Dieſe große Veraͤnderung gieng aber ge- rade von der Stadt aus, die als die Tonangebo- rin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/405
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/405>, abgerufen am 23.11.2024.