Indischen Meere. Vergleich zu Madrit 15. Jan. 1739, der aber die Entscheidung nur hinausschob. Ausbruch des Kriegs, weil die Stimme des Volks in England ihn for- derte, noch 1739. -- Eroberung von Porto bello; aber mißlungener Versuch auf Carthagena in Südamerica. -- Der Krieg verschmolz sich demnächst mit dem Oestreichischen Successionskrieg. (S. unten).
19. Für Portugal erhielt Brasilien in diesem Zeitraum eine erhöhte Wichtigkeit durch die reichliche Ausbeute an Gold, das aber meist Eng- land zu Gute kam; und durch die Ausfindung des 1728Reichthums an Diamanten, der eigene Veran- staltungen erforderte, wenn diese Waare ihren Preis behalten sollte. Wie theuer aber wären diese Schätze erkauft, wenn dadurch die Cultur des Bodens sollte zurückgesetzt seyn? -- Die immer größer werdende Ausfuhr der Producte, des Zuckers, der Baum- wolle, der Färbehölzer etc., scheint doch aber das Gegentheil zu beweisen.
20. Auch Dänemark erhielt sich in der Rei- he der Colonialstaaten, da es in Ostindien Tran- quebar behielt, dessen Besitz durch die daselbst ge- 1705stifteten Evangelischen Missionen noch erhöht ward; und auch in Westindien sich Besitzungen zu verschaffen wußte. Auch in Schweden ward 1731eine Ostindische Gesellschaft errichtet, (jedoch ohne bleibenden Fond: und ohne dort Besitzungen zu ha-
ben;)
II. Per. B. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
Indiſchen Meere. Vergleich zu Madrit 15. Jan. 1739, der aber die Entſcheidung nur hinausſchob. Ausbruch des Kriegs, weil die Stimme des Volks in England ihn for- derte, noch 1739. — Eroberung von Porto bello; aber mißlungener Verſuch auf Carthagena in Suͤdamerica. — Der Krieg verſchmolz ſich demnaͤchſt mit dem Oeſtreichiſchen Succeſſionskrieg. (S. unten).
19. Fuͤr Portugal erhielt Braſilien in dieſem Zeitraum eine erhoͤhte Wichtigkeit durch die reichliche Ausbeute an Gold, das aber meiſt Eng- land zu Gute kam; und durch die Ausfindung des 1728Reichthums an Diamanten, der eigene Veran- ſtaltungen erforderte, wenn dieſe Waare ihren Preis behalten ſollte. Wie theuer aber waͤren dieſe Schaͤtze erkauft, wenn dadurch die Cultur des Bodens ſollte zuruͤckgeſetzt ſeyn? — Die immer groͤßer werdende Ausfuhr der Producte, des Zuckers, der Baum- wolle, der Faͤrbehoͤlzer ꝛc., ſcheint doch aber das Gegentheil zu beweiſen.
20. Auch Daͤnemark erhielt ſich in der Rei- he der Colonialſtaaten, da es in Oſtindien Tran- quebar behielt, deſſen Beſitz durch die daſelbſt ge- 1705ſtifteten Evangeliſchen Miſſionen noch erhoͤht ward; und auch in Weſtindien ſich Beſitzungen zu verſchaffen wußte. Auch in Schweden ward 1731eine Oſtindiſche Geſellſchaft errichtet, (jedoch ohne bleibenden Fond: und ohne dort Beſitzungen zu ha-
ben;)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0372"n="334"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Per. <hirendition="#aq">B. I.</hi> Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.</hi></fw><lb/><hirendition="#et">Indiſchen Meere. <hirendition="#g">Vergleich zu Madrit</hi> 15. Jan. 1739,<lb/>
der aber die Entſcheidung nur hinausſchob. Ausbruch des<lb/>
Kriegs, weil die Stimme des Volks in England ihn for-<lb/>
derte, noch 1739. — Eroberung von Porto bello; aber<lb/>
mißlungener Verſuch auf Carthagena in Suͤdamerica. —<lb/>
Der Krieg verſchmolz ſich demnaͤchſt mit dem Oeſtreichiſchen<lb/>
Succeſſionskrieg. (S. <hirendition="#g">unten</hi>).</hi></p><lb/><p>19. Fuͤr <hirendition="#g">Portugal</hi> erhielt <hirendition="#g">Braſilien</hi> in<lb/>
dieſem Zeitraum eine erhoͤhte Wichtigkeit durch die<lb/>
reichliche Ausbeute an <hirendition="#g">Gold</hi>, das aber meiſt Eng-<lb/>
land zu Gute kam; und durch die Ausfindung des<lb/><noteplace="left">1728</note>Reichthums an <hirendition="#g">Diamanten</hi>, der eigene Veran-<lb/>ſtaltungen erforderte, wenn dieſe Waare ihren Preis<lb/>
behalten ſollte. Wie theuer aber waͤren dieſe Schaͤtze<lb/>
erkauft, wenn dadurch die Cultur des Bodens ſollte<lb/>
zuruͤckgeſetzt ſeyn? — Die immer groͤßer werdende<lb/>
Ausfuhr der Producte, des Zuckers, der Baum-<lb/>
wolle, der Faͤrbehoͤlzer ꝛc., ſcheint doch aber das<lb/>
Gegentheil zu beweiſen.</p><lb/><p>20. Auch <hirendition="#g">Daͤnemark</hi> erhielt ſich in der Rei-<lb/>
he der Colonialſtaaten, da es in Oſtindien Tran-<lb/>
quebar behielt, deſſen Beſitz durch die daſelbſt ge-<lb/><noteplace="left">1705</note>ſtifteten <hirendition="#g">Evangeliſchen Miſſionen</hi> noch erhoͤht<lb/>
ward; und auch in <hirendition="#g">Weſtindien</hi>ſich Beſitzungen<lb/>
zu verſchaffen wußte. Auch in <hirendition="#g">Schweden</hi> ward<lb/><noteplace="left">1731</note>eine Oſtindiſche Geſellſchaft errichtet, (jedoch ohne<lb/>
bleibenden Fond: und ohne dort Beſitzungen zu ha-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ben;)</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[334/0372]
II. Per. B. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
Indiſchen Meere. Vergleich zu Madrit 15. Jan. 1739,
der aber die Entſcheidung nur hinausſchob. Ausbruch des
Kriegs, weil die Stimme des Volks in England ihn for-
derte, noch 1739. — Eroberung von Porto bello; aber
mißlungener Verſuch auf Carthagena in Suͤdamerica. —
Der Krieg verſchmolz ſich demnaͤchſt mit dem Oeſtreichiſchen
Succeſſionskrieg. (S. unten).
19. Fuͤr Portugal erhielt Braſilien in
dieſem Zeitraum eine erhoͤhte Wichtigkeit durch die
reichliche Ausbeute an Gold, das aber meiſt Eng-
land zu Gute kam; und durch die Ausfindung des
Reichthums an Diamanten, der eigene Veran-
ſtaltungen erforderte, wenn dieſe Waare ihren Preis
behalten ſollte. Wie theuer aber waͤren dieſe Schaͤtze
erkauft, wenn dadurch die Cultur des Bodens ſollte
zuruͤckgeſetzt ſeyn? — Die immer groͤßer werdende
Ausfuhr der Producte, des Zuckers, der Baum-
wolle, der Faͤrbehoͤlzer ꝛc., ſcheint doch aber das
Gegentheil zu beweiſen.
1728
20. Auch Daͤnemark erhielt ſich in der Rei-
he der Colonialſtaaten, da es in Oſtindien Tran-
quebar behielt, deſſen Beſitz durch die daſelbſt ge-
ſtifteten Evangeliſchen Miſſionen noch erhoͤht
ward; und auch in Weſtindien ſich Beſitzungen
zu verſchaffen wußte. Auch in Schweden ward
eine Oſtindiſche Geſellſchaft errichtet, (jedoch ohne
bleibenden Fond: und ohne dort Beſitzungen zu ha-
ben;)
1705
1731
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/372>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.