Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.1. Staatshändel in Europa 1700--1740. 1. Friede zwischen Frankreich und England. 2. Friede zwischen Frankreich und den Nieder- 3. Friede zwischen Frankreich und Savoyen. 4. Friede zwischen Frankreich und Portugal. 5. Friede zwischen Frankreich und Preußen. Spanien schloß zu Utrecht mit England und Savoyen 1. T 2
1. Staatshaͤndel in Europa 1700--1740. 1. Friede zwiſchen Frankreich und England. 2. Friede zwiſchen Frankreich und den Nieder- 3. Friede zwiſchen Frankreich und Savoyen. 4. Friede zwiſchen Frankreich und Portugal. 5. Friede zwiſchen Frankreich und Preußen. Spanien ſchloß zu Utrecht mit England und Savoyen 1. T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0329" n="291"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">1. Staatshaͤndel in Europa 1700--1740.</hi> </fw><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. <hi rendition="#g">Friede zwiſchen Frankreich und England</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">a.</hi> Anerkennung der proteſtantiſchen Succeſſion in England,<lb/> zu Gunſten Hannovers; und Entfernung des Praͤtendenten<lb/> aus Frankreich. <hi rendition="#aq">b.</hi> Stete Trennung der Kronen Frankreich<lb/> und Spanien. <hi rendition="#aq">c.</hi> Schleifung des Hafens von Duͤnkirchen.<lb/><hi rendition="#aq">d.</hi> Abtretung an England von <hi rendition="#g">Terreneuve</hi> (jedoch mit<lb/> Vorbehalt von Cap Breton und eines Antheils an den Fi-<lb/> ſchereyen); von Acadien, <hi rendition="#g">nach ſeinen alten Grenzen</hi>;<lb/> von der Hudſonsbay und den daran liegenden Laͤndern; und<lb/> dem Franzoͤſiſchen Antheil an St. Chriſtoph. <hi rendition="#aq">e.</hi> Frankreich<lb/> darf keinen weitern Handel nach den Spaniſchen Colonien<lb/> treiben, als unter Carl <hi rendition="#aq">II.</hi>; und keine beſondere Privile-<lb/> gien dort erhalten. — Vortheilhafter <hi rendition="#g">Handelstractat</hi> fuͤr<lb/> England.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. <hi rendition="#g">Friede zwiſchen Frankreich und den Nieder-<lb/> landen.</hi> <hi rendition="#aq">a.</hi> Sicherung einer Barriere gegen Frankreich.<lb/> Daher Uebergabe der Spaniſchen Niederlande an die Repu-<lb/> blik; um ſie nach Berichtigung eines Barrieretractats mit<lb/> Oeſtreich dieſem zu uͤberliefern. <hi rendition="#aq">b.</hi> Wiederherſtellung Frank-<lb/> reichs in den Beſitz von Lille; und der uͤbrigen verlohrnen<lb/> Grenzplaͤtze. — Zugleich vortheilhafter <hi rendition="#g">Handelstractat</hi><lb/> fuͤr die Republik.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">3. <hi rendition="#g">Friede zwiſchen Frankreich und Savoyen</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">a.</hi> Fuͤr Savoyen vortheilhafte Grenzberichtigung. <hi rendition="#aq">b.</hi> Savo-<lb/> yen erhielt die Inſel <hi rendition="#g">Sicilien</hi> als Koͤnigreich. <hi rendition="#aq">c.</hi> Vorbehalt<lb/> der Anſpruͤche auf Spanien nach Erloͤſchung des Hauſes Anjou.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">4. <hi rendition="#g">Friede zwiſchen Frankreich und Portugal</hi>.<lb/> Grenzberichtigung in Suͤd-Amerika; wodurch Portugal das<lb/> Land zwiſchen dem Maragnon und Oyapoc-Fluß bleibt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">5. <hi rendition="#g">Friede zwiſchen Frankreich und Preußen</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">a.</hi> Frankreich erkennt den Preußiſchen Koͤnigstitel. <hi rendition="#aq">b.</hi> Ueber-<lb/> laͤßt Preußen im Namen des Koͤnigs von Spanien das Ober-<lb/> quartier von Geldern. <hi rendition="#aq">c.</hi> Erkennt den Koͤnig von Preußen<lb/> als Souverain von Neufchatel. <hi rendition="#aq">d.</hi> Preußen uͤberlaͤßt an<lb/> Frankreich ſeine ererbten Rechte auf das Fuͤrſtenthum Orange.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Spanien</hi> ſchloß zu Utrecht mit England und Savoyen<lb/> 13. Jul. 1713.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">1.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0329]
1. Staatshaͤndel in Europa 1700--1740.
1. Friede zwiſchen Frankreich und England.
a. Anerkennung der proteſtantiſchen Succeſſion in England,
zu Gunſten Hannovers; und Entfernung des Praͤtendenten
aus Frankreich. b. Stete Trennung der Kronen Frankreich
und Spanien. c. Schleifung des Hafens von Duͤnkirchen.
d. Abtretung an England von Terreneuve (jedoch mit
Vorbehalt von Cap Breton und eines Antheils an den Fi-
ſchereyen); von Acadien, nach ſeinen alten Grenzen;
von der Hudſonsbay und den daran liegenden Laͤndern; und
dem Franzoͤſiſchen Antheil an St. Chriſtoph. e. Frankreich
darf keinen weitern Handel nach den Spaniſchen Colonien
treiben, als unter Carl II.; und keine beſondere Privile-
gien dort erhalten. — Vortheilhafter Handelstractat fuͤr
England.
2. Friede zwiſchen Frankreich und den Nieder-
landen. a. Sicherung einer Barriere gegen Frankreich.
Daher Uebergabe der Spaniſchen Niederlande an die Repu-
blik; um ſie nach Berichtigung eines Barrieretractats mit
Oeſtreich dieſem zu uͤberliefern. b. Wiederherſtellung Frank-
reichs in den Beſitz von Lille; und der uͤbrigen verlohrnen
Grenzplaͤtze. — Zugleich vortheilhafter Handelstractat
fuͤr die Republik.
3. Friede zwiſchen Frankreich und Savoyen.
a. Fuͤr Savoyen vortheilhafte Grenzberichtigung. b. Savo-
yen erhielt die Inſel Sicilien als Koͤnigreich. c. Vorbehalt
der Anſpruͤche auf Spanien nach Erloͤſchung des Hauſes Anjou.
4. Friede zwiſchen Frankreich und Portugal.
Grenzberichtigung in Suͤd-Amerika; wodurch Portugal das
Land zwiſchen dem Maragnon und Oyapoc-Fluß bleibt.
5. Friede zwiſchen Frankreich und Preußen.
a. Frankreich erkennt den Preußiſchen Koͤnigstitel. b. Ueber-
laͤßt Preußen im Namen des Koͤnigs von Spanien das Ober-
quartier von Geldern. c. Erkennt den Koͤnig von Preußen
als Souverain von Neufchatel. d. Preußen uͤberlaͤßt an
Frankreich ſeine ererbten Rechte auf das Fuͤrſtenthum Orange.
Spanien ſchloß zu Utrecht mit England und Savoyen
13. Jul. 1713.
1.
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/329 |
Zitationshilfe: | Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/329>, abgerufen am 16.02.2025. |