meist unentschieden, da Carl in Catalonien, Philipp in Ca- stilien, seine Hauptstütze fand. -- Der zugleich angefan- gene Seekrieg, besonders im Mittelmeer, verschaffte den Engländern Gibraltar 4. Aug. -- Nach Leopold's I. To- de 5. May 1705 gleicher Fortgang des Kriegs unter Jo- sephI. Vergeblicher Plan von Marlborough, und dem Prin- zen Ludwig von Baden, in das Innere Frankreichs einzudrin- gen. Aber der Feldzug von 1706 verschaffte den Alliirten sowohl die Niederlande, nach Marlborough's Sieg bey Ra- millies 23. May (man hatte ihm einen Villeroy entgegen- gesetzt;), als die Lombardie durch den Entsatz von Tu- rin 7. Sept., sobald Eugen keinen Vendome mehr sich ge- genüber sah. -- Folge davon, gänzliche Räumung der Lom- bardie von den Franzosen durch eine Convention zu Mayland 13. März 1707; Einnahme Neapels fast ohne Widerstand (im May), und selbst Versuch gegen Toulon, wiewohl ver- geblich (Jul. und Aug.). Große Anstrengungen Ludwig's XIV. zur Wiedereroberung der Niederlande 1708; vereitelt durch die Niederlage bey Oudenarde 11. Jul., der selbst die Belagerung und Einnahme der Französischen Grenzfestung Lille 23. Oct. folgte. Gegen die vereinten Kräfte eines Marlborough und Eugen reichten auch ein Vendome und Boufflers nicht aus.
15. Solche Niederlagen, mit inneren Unfäl- len gepaart, brachten Frankreich allerdings in eine Lage, die Ludwig XIV. noch nicht erlebt hatte. Doch bleibt ihm der Ruhm, das Unglück besser er- tragen zu haben, als seine Feinde das Glück. Be- reit, Alles herauszugeben, was er nicht schien be- haupten zu können, blieb er unbeweglich, sobald von moralischer Herabwürdigung die Rede war. Die Unterhandlungen von Haag und Gertruyden-
berg
II. Per. B. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
meiſt unentſchieden, da Carl in Catalonien, Philipp in Ca- ſtilien, ſeine Hauptſtuͤtze fand. — Der zugleich angefan- gene Seekrieg, beſonders im Mittelmeer, verſchaffte den Englaͤndern Gibraltar 4. Aug. — Nach Leopold's I. To- de 5. May 1705 gleicher Fortgang des Kriegs unter Jo- ſephI. Vergeblicher Plan von Marlborough, und dem Prin- zen Ludwig von Baden, in das Innere Frankreichs einzudrin- gen. Aber der Feldzug von 1706 verſchaffte den Alliirten ſowohl die Niederlande, nach Marlborough's Sieg bey Ra- millies 23. May (man hatte ihm einen Villeroy entgegen- geſetzt;), als die Lombardie durch den Entſatz von Tu- rin 7. Sept., ſobald Eugen keinen Vendome mehr ſich ge- genuͤber ſah. — Folge davon, gaͤnzliche Raͤumung der Lom- bardie von den Franzoſen durch eine Convention zu Mayland 13. Maͤrz 1707; Einnahme Neapels faſt ohne Widerſtand (im May), und ſelbſt Verſuch gegen Toulon, wiewohl ver- geblich (Jul. und Aug.). Große Anſtrengungen Ludwig's XIV. zur Wiedereroberung der Niederlande 1708; vereitelt durch die Niederlage bey Oudenarde 11. Jul., der ſelbſt die Belagerung und Einnahme der Franzoͤſiſchen Grenzfeſtung Lille 23. Oct. folgte. Gegen die vereinten Kraͤfte eines Marlborough und Eugen reichten auch ein Vendome und Boufflers nicht aus.
15. Solche Niederlagen, mit inneren Unfaͤl- len gepaart, brachten Frankreich allerdings in eine Lage, die Ludwig XIV. noch nicht erlebt hatte. Doch bleibt ihm der Ruhm, das Ungluͤck beſſer er- tragen zu haben, als ſeine Feinde das Gluͤck. Be- reit, Alles herauszugeben, was er nicht ſchien be- haupten zu koͤnnen, blieb er unbeweglich, ſobald von moraliſcher Herabwuͤrdigung die Rede war. Die Unterhandlungen von Haag und Gertruyden-
berg
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0324"n="286"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Per. <hirendition="#aq">B. I.</hi> Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.</hi></fw><lb/><hirendition="#et">meiſt unentſchieden, da Carl in Catalonien, Philipp in Ca-<lb/>ſtilien, ſeine Hauptſtuͤtze fand. — Der zugleich angefan-<lb/>
gene Seekrieg, beſonders im Mittelmeer, verſchaffte den<lb/>
Englaͤndern <hirendition="#g">Gibraltar</hi> 4. Aug. — Nach Leopold's <hirendition="#aq">I.</hi> To-<lb/>
de 5. May 1705 gleicher Fortgang des Kriegs unter <hirendition="#g">Jo-<lb/>ſeph</hi><hirendition="#aq">I.</hi> Vergeblicher Plan von Marlborough, und dem Prin-<lb/>
zen Ludwig von Baden, in das Innere Frankreichs einzudrin-<lb/>
gen. Aber der Feldzug von 1706 verſchaffte den Alliirten<lb/>ſowohl die Niederlande, nach Marlborough's Sieg bey <hirendition="#g">Ra-<lb/>
millies</hi> 23. May (man hatte ihm einen Villeroy entgegen-<lb/>
geſetzt;), als die Lombardie durch den <hirendition="#g">Entſatz von Tu-<lb/>
rin</hi> 7. Sept., ſobald Eugen keinen Vendome mehr ſich ge-<lb/>
genuͤber ſah. — Folge davon, gaͤnzliche Raͤumung der Lom-<lb/>
bardie von den Franzoſen durch eine Convention zu Mayland<lb/>
13. Maͤrz 1707; Einnahme Neapels faſt ohne Widerſtand<lb/>
(im May), und ſelbſt Verſuch gegen Toulon, wiewohl ver-<lb/>
geblich (Jul. und Aug.). Große Anſtrengungen Ludwig's<lb/><hirendition="#aq">XIV.</hi> zur Wiedereroberung der Niederlande 1708; vereitelt<lb/>
durch die Niederlage bey <hirendition="#g">Oudenarde</hi> 11. Jul., der ſelbſt<lb/>
die Belagerung und Einnahme der Franzoͤſiſchen Grenzfeſtung<lb/><hirendition="#g">Lille</hi> 23. Oct. folgte. Gegen die vereinten Kraͤfte eines<lb/>
Marlborough und Eugen reichten auch ein Vendome und<lb/>
Boufflers nicht aus.</hi></p><lb/><p>15. Solche Niederlagen, mit inneren Unfaͤl-<lb/>
len gepaart, brachten Frankreich allerdings in eine<lb/>
Lage, die Ludwig <hirendition="#aq">XIV.</hi> noch nicht erlebt hatte.<lb/>
Doch bleibt ihm der Ruhm, das Ungluͤck beſſer er-<lb/>
tragen zu haben, als ſeine Feinde das Gluͤck. Be-<lb/>
reit, Alles herauszugeben, was er nicht ſchien be-<lb/>
haupten zu koͤnnen, blieb er unbeweglich, ſobald<lb/>
von moraliſcher Herabwuͤrdigung die Rede war.<lb/>
Die Unterhandlungen von Haag und Gertruyden-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">berg</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[286/0324]
II. Per. B. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
meiſt unentſchieden, da Carl in Catalonien, Philipp in Ca-
ſtilien, ſeine Hauptſtuͤtze fand. — Der zugleich angefan-
gene Seekrieg, beſonders im Mittelmeer, verſchaffte den
Englaͤndern Gibraltar 4. Aug. — Nach Leopold's I. To-
de 5. May 1705 gleicher Fortgang des Kriegs unter Jo-
ſeph I. Vergeblicher Plan von Marlborough, und dem Prin-
zen Ludwig von Baden, in das Innere Frankreichs einzudrin-
gen. Aber der Feldzug von 1706 verſchaffte den Alliirten
ſowohl die Niederlande, nach Marlborough's Sieg bey Ra-
millies 23. May (man hatte ihm einen Villeroy entgegen-
geſetzt;), als die Lombardie durch den Entſatz von Tu-
rin 7. Sept., ſobald Eugen keinen Vendome mehr ſich ge-
genuͤber ſah. — Folge davon, gaͤnzliche Raͤumung der Lom-
bardie von den Franzoſen durch eine Convention zu Mayland
13. Maͤrz 1707; Einnahme Neapels faſt ohne Widerſtand
(im May), und ſelbſt Verſuch gegen Toulon, wiewohl ver-
geblich (Jul. und Aug.). Große Anſtrengungen Ludwig's
XIV. zur Wiedereroberung der Niederlande 1708; vereitelt
durch die Niederlage bey Oudenarde 11. Jul., der ſelbſt
die Belagerung und Einnahme der Franzoͤſiſchen Grenzfeſtung
Lille 23. Oct. folgte. Gegen die vereinten Kraͤfte eines
Marlborough und Eugen reichten auch ein Vendome und
Boufflers nicht aus.
15. Solche Niederlagen, mit inneren Unfaͤl-
len gepaart, brachten Frankreich allerdings in eine
Lage, die Ludwig XIV. noch nicht erlebt hatte.
Doch bleibt ihm der Ruhm, das Ungluͤck beſſer er-
tragen zu haben, als ſeine Feinde das Gluͤck. Be-
reit, Alles herauszugeben, was er nicht ſchien be-
haupten zu koͤnnen, blieb er unbeweglich, ſobald
von moraliſcher Herabwuͤrdigung die Rede war.
Die Unterhandlungen von Haag und Gertruyden-
berg
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/324>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.