Große Allianz im Haag 7. Sept. 1701 zwischen dem Kayser, England und Holland; zunächst zur Eroberung der Spanischen Nebenländer und Colonien, geschlossen; dem- nächst verstärkt durch den Beytritt von Preußen 20. Jan. 1702, des Deutschen Reichs, nach vorhergegangenen Kreis- associationen, 28. Sept. 1702; Portugals gegen Subsidien und versprochene Vergrößerung in Spanien und den Colo- nien 16. May 1703; und selbst endlich des mißvergnügt ge- wordenen Herzogs von Savoyen 25. Oct. 1703.
13. An sich betrachtet konnte die neue Verbin- dung indeß kaum von Festigkeit scheinen; da die Pläne der Seemächte, die auf Theilung giengen, wenig mit den Forderungen Oestreichs übereinstimm- ten, das das Ganze wollte. Aber sie erhielt eine Festigkeit wie keine andere, da Männer von hohem Geist und seltnen Talenten, zugleich durch Grund- sätze und Interesse verbunden, an ihre Spitze ka- men. Ein Triumvirat, wie das von Eugen, von Marlborough und Heinsius, hat die Ge- schichte nicht wieder gesehen; aber nicht bloß ihre Größe, sondern auch ihre Schwächen machten ihre Verbindung so unauflöslich. Wäre sie es ohne die Geld- und Herrschsucht von Marlborough, ohne die eigensinnige Beschränktheit von Heinsius gewor- den? Nur der edle Eugen steht ohne Flecken da!
Großer Wirkungskreis dieser Männer nach ihrer persönli- chen Lage, bey Eugen als Feldherr und seit 1705 Präsident des Kriegsraths; bey Heinsius als Rathspensionan ohne Statthalter; bey Marlborough zugleich als Feldberr, Staatsmann und Parteihaupt. Er herrschte im Cabinet wie
im
II. Per. B. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
Große Allianz im Haag 7. Sept. 1701 zwiſchen dem Kayſer, England und Holland; zunaͤchſt zur Eroberung der Spaniſchen Nebenlaͤnder und Colonien, geſchloſſen; dem- naͤchſt verſtaͤrkt durch den Beytritt von Preußen 20. Jan. 1702, des Deutſchen Reichs, nach vorhergegangenen Kreis- aſſociationen, 28. Sept. 1702; Portugals gegen Subſidien und verſprochene Vergroͤßerung in Spanien und den Colo- nien 16. May 1703; und ſelbſt endlich des mißvergnuͤgt ge- wordenen Herzogs von Savoyen 25. Oct. 1703.
13. An ſich betrachtet konnte die neue Verbin- dung indeß kaum von Feſtigkeit ſcheinen; da die Plaͤne der Seemaͤchte, die auf Theilung giengen, wenig mit den Forderungen Oeſtreichs uͤbereinſtimm- ten, das das Ganze wollte. Aber ſie erhielt eine Feſtigkeit wie keine andere, da Maͤnner von hohem Geiſt und ſeltnen Talenten, zugleich durch Grund- ſaͤtze und Intereſſe verbunden, an ihre Spitze ka- men. Ein Triumvirat, wie das von Eugen, von Marlborough und Heinſius, hat die Ge- ſchichte nicht wieder geſehen; aber nicht bloß ihre Groͤße, ſondern auch ihre Schwaͤchen machten ihre Verbindung ſo unaufloͤslich. Waͤre ſie es ohne die Geld- und Herrſchſucht von Marlborough, ohne die eigenſinnige Beſchraͤnktheit von Heinſius gewor- den? Nur der edle Eugen ſteht ohne Flecken da!
Großer Wirkungskreis dieſer Maͤnner nach ihrer perſoͤnli- chen Lage, bey Eugen als Feldherr und ſeit 1705 Praͤſident des Kriegsraths; bey Heinſius als Rathspenſionan ohne Statthalter; bey Marlborough zugleich als Feldberr, Staatsmann und Parteihaupt. Er herrſchte im Cabinet wie
im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0322"n="284"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Per. <hirendition="#aq">B. I.</hi> Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#g">Große Allianz im Haag</hi> 7. Sept. 1701 zwiſchen dem<lb/>
Kayſer, England und Holland; zunaͤchſt zur Eroberung der<lb/>
Spaniſchen Nebenlaͤnder und Colonien, geſchloſſen; dem-<lb/>
naͤchſt verſtaͤrkt durch den Beytritt von Preußen 20. Jan.<lb/>
1702, des Deutſchen Reichs, nach vorhergegangenen Kreis-<lb/>
aſſociationen, 28. Sept. 1702; Portugals gegen Subſidien<lb/>
und verſprochene Vergroͤßerung in Spanien und den Colo-<lb/>
nien 16. May 1703; und ſelbſt endlich des mißvergnuͤgt ge-<lb/>
wordenen Herzogs von Savoyen 25. Oct. 1703.</hi></p><lb/><p>13. An ſich betrachtet konnte die neue Verbin-<lb/>
dung indeß kaum von Feſtigkeit ſcheinen; da die<lb/>
Plaͤne der Seemaͤchte, die auf Theilung giengen,<lb/>
wenig mit den Forderungen Oeſtreichs uͤbereinſtimm-<lb/>
ten, das das Ganze wollte. Aber ſie erhielt eine<lb/>
Feſtigkeit wie keine andere, da Maͤnner von hohem<lb/>
Geiſt und ſeltnen Talenten, zugleich durch Grund-<lb/>ſaͤtze und Intereſſe verbunden, an ihre Spitze ka-<lb/>
men. Ein Triumvirat, wie das von <hirendition="#g">Eugen</hi>, von<lb/><hirendition="#g">Marlborough</hi> und <hirendition="#g">Heinſius</hi>, hat die Ge-<lb/>ſchichte nicht wieder geſehen; aber nicht bloß ihre<lb/>
Groͤße, ſondern auch ihre Schwaͤchen machten ihre<lb/>
Verbindung ſo unaufloͤslich. Waͤre ſie es ohne die<lb/>
Geld- und Herrſchſucht von Marlborough, ohne<lb/>
die eigenſinnige Beſchraͤnktheit von Heinſius gewor-<lb/>
den? Nur der edle Eugen ſteht ohne Flecken da!</p><lb/><p><hirendition="#et">Großer Wirkungskreis dieſer Maͤnner nach ihrer perſoͤnli-<lb/>
chen Lage, bey <hirendition="#g">Eugen</hi> als Feldherr und ſeit 1705 Praͤſident<lb/>
des Kriegsraths; bey <hirendition="#g">Heinſius</hi> als Rathspenſionan ohne<lb/>
Statthalter; bey <hirendition="#g">Marlborough</hi> zugleich als Feldberr,<lb/>
Staatsmann und Parteihaupt. Er herrſchte im Cabinet wie</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">im</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[284/0322]
II. Per. B. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
Große Allianz im Haag 7. Sept. 1701 zwiſchen dem
Kayſer, England und Holland; zunaͤchſt zur Eroberung der
Spaniſchen Nebenlaͤnder und Colonien, geſchloſſen; dem-
naͤchſt verſtaͤrkt durch den Beytritt von Preußen 20. Jan.
1702, des Deutſchen Reichs, nach vorhergegangenen Kreis-
aſſociationen, 28. Sept. 1702; Portugals gegen Subſidien
und verſprochene Vergroͤßerung in Spanien und den Colo-
nien 16. May 1703; und ſelbſt endlich des mißvergnuͤgt ge-
wordenen Herzogs von Savoyen 25. Oct. 1703.
13. An ſich betrachtet konnte die neue Verbin-
dung indeß kaum von Feſtigkeit ſcheinen; da die
Plaͤne der Seemaͤchte, die auf Theilung giengen,
wenig mit den Forderungen Oeſtreichs uͤbereinſtimm-
ten, das das Ganze wollte. Aber ſie erhielt eine
Feſtigkeit wie keine andere, da Maͤnner von hohem
Geiſt und ſeltnen Talenten, zugleich durch Grund-
ſaͤtze und Intereſſe verbunden, an ihre Spitze ka-
men. Ein Triumvirat, wie das von Eugen, von
Marlborough und Heinſius, hat die Ge-
ſchichte nicht wieder geſehen; aber nicht bloß ihre
Groͤße, ſondern auch ihre Schwaͤchen machten ihre
Verbindung ſo unaufloͤslich. Waͤre ſie es ohne die
Geld- und Herrſchſucht von Marlborough, ohne
die eigenſinnige Beſchraͤnktheit von Heinſius gewor-
den? Nur der edle Eugen ſteht ohne Flecken da!
Großer Wirkungskreis dieſer Maͤnner nach ihrer perſoͤnli-
chen Lage, bey Eugen als Feldherr und ſeit 1705 Praͤſident
des Kriegsraths; bey Heinſius als Rathspenſionan ohne
Statthalter; bey Marlborough zugleich als Feldberr,
Staatsmann und Parteihaupt. Er herrſchte im Cabinet wie
im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/322>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.