Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.II. Per. A. I. Gesch. d. südl. Eur. Staatensyst. lich verwickelt, sondern durch das Mißtrauen derReligionspartien, -- (welches die Bildung des 1653Corpus Evangelicorum erzeugte) -- noch schwie- riger waren. Aber solche Händel waren schwerlich Uebel zu nennen; und indem durch sie der be- 1663ständige Reichstag entstand, erhielt das Ganze dadurch eine größere Festigkeit. Die Form der al- ten Reichstäge hatte ihr Gutes für ihre Zeit; bey den veränderten Hofsitten mußte sie von selbst ver- alten. Ein dauernder Congreß entstand also, eben weil er Bedürfniß war; man wußte kaum wie? Aber eben deshalb dachte auch Niemand daran, wie er zweckmäßig einzurichten sey. 10. Große Veränderung des Deutschen Für- 11.
II. Per. A. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt. lich verwickelt, ſondern durch das Mißtrauen derReligionspartien, — (welches die Bildung des 1653Corpus Evangelicorum erzeugte) — noch ſchwie- riger waren. Aber ſolche Haͤndel waren ſchwerlich Uebel zu nennen; und indem durch ſie der be- 1663ſtaͤndige Reichstag entſtand, erhielt das Ganze dadurch eine groͤßere Feſtigkeit. Die Form der al- ten Reichstaͤge hatte ihr Gutes fuͤr ihre Zeit; bey den veraͤnderten Hofſitten mußte ſie von ſelbſt ver- alten. Ein dauernder Congreß entſtand alſo, eben weil er Beduͤrfniß war; man wußte kaum wie? Aber eben deshalb dachte auch Niemand daran, wie er zweckmaͤßig einzurichten ſey. 10. Große Veraͤnderung des Deutſchen Fuͤr- 11.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0282" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Per. <hi rendition="#aq">A. I.</hi> Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.</hi></fw><lb/> lich verwickelt, ſondern durch das Mißtrauen der<lb/> Religionspartien, — (welches die Bildung des<lb/><note place="left">1653</note><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Corpus Evangelicorum</hi></hi> erzeugte) — noch ſchwie-<lb/> riger waren. Aber ſolche Haͤndel waren ſchwerlich<lb/> Uebel zu nennen; und indem durch ſie der <hi rendition="#g">be-</hi><lb/><note place="left">1663</note><hi rendition="#g">ſtaͤndige Reichstag</hi> entſtand, erhielt das Ganze<lb/> dadurch eine groͤßere Feſtigkeit. Die Form der al-<lb/> ten Reichstaͤge hatte ihr Gutes fuͤr <hi rendition="#g">ihre</hi> Zeit; bey<lb/> den veraͤnderten Hofſitten mußte ſie von ſelbſt ver-<lb/> alten. Ein dauernder Congreß entſtand alſo, eben<lb/> weil er Beduͤrfniß war; man wußte kaum wie?<lb/> Aber eben deshalb dachte auch Niemand daran,<lb/> wie er zweckmaͤßig einzurichten ſey.</p><lb/> <p>10. Große Veraͤnderung des Deutſchen Fuͤr-<lb/> ſtenlebens durch die Ruͤckwirkung des Franzoͤſiſchen<lb/> Hofes; aber auch der Fuͤrſtenmacht, politiſch und<lb/> militairiſch. Indem Ludwig <hi rendition="#aq">XIV.</hi> es meiſt ſeinem<lb/> Intereſſe gemaͤß fand, die einzelnen Fuͤrſten als<lb/> Fuͤrſten zu behandeln; fuͤhlten ſie ſich als kleine<lb/> Maͤchte. Ein Churfuͤrſt von Brandenburg warf<lb/> ein bedeutendes Gewicht in die Wagſchaale der all-<lb/><note place="left">1692</note>gemeinen Politik; und die Errichtung der 9ten Chur<lb/> fuͤr Hannover ſchien nicht viel weniger als eine<lb/> Weltbegebenheit. Die einzelnen Glieder des Deut-<lb/> ſchen Staatskoͤrpers erhielten eine vermehrte Wich-<lb/> tigkeit; und durch ſie das Ganze.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">11.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0282]
II. Per. A. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
lich verwickelt, ſondern durch das Mißtrauen der
Religionspartien, — (welches die Bildung des
Corpus Evangelicorum erzeugte) — noch ſchwie-
riger waren. Aber ſolche Haͤndel waren ſchwerlich
Uebel zu nennen; und indem durch ſie der be-
ſtaͤndige Reichstag entſtand, erhielt das Ganze
dadurch eine groͤßere Feſtigkeit. Die Form der al-
ten Reichstaͤge hatte ihr Gutes fuͤr ihre Zeit; bey
den veraͤnderten Hofſitten mußte ſie von ſelbſt ver-
alten. Ein dauernder Congreß entſtand alſo, eben
weil er Beduͤrfniß war; man wußte kaum wie?
Aber eben deshalb dachte auch Niemand daran,
wie er zweckmaͤßig einzurichten ſey.
1653
1663
10. Große Veraͤnderung des Deutſchen Fuͤr-
ſtenlebens durch die Ruͤckwirkung des Franzoͤſiſchen
Hofes; aber auch der Fuͤrſtenmacht, politiſch und
militairiſch. Indem Ludwig XIV. es meiſt ſeinem
Intereſſe gemaͤß fand, die einzelnen Fuͤrſten als
Fuͤrſten zu behandeln; fuͤhlten ſie ſich als kleine
Maͤchte. Ein Churfuͤrſt von Brandenburg warf
ein bedeutendes Gewicht in die Wagſchaale der all-
gemeinen Politik; und die Errichtung der 9ten Chur
fuͤr Hannover ſchien nicht viel weniger als eine
Weltbegebenheit. Die einzelnen Glieder des Deut-
ſchen Staatskoͤrpers erhielten eine vermehrte Wich-
tigkeit; und durch ſie das Ganze.
1692
11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/282 |
Zitationshilfe: | Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/282>, abgerufen am 16.02.2025. |