Reihe einzelner Vorfälle, die, wie heterogen sie auch sonst waren, doch alle dazu wirkten, die Er- bitterung gegen den Uebermächtigen zu vermehren; aber auch des Zunders so viel und auf so verschie- denen Seiten verbreiteten, daß ein endlich ausbre- chender Krieg fast nothwendig ein allgemeiner Krieg werden mußte. Die neuen Streitigkeiten mit dem Pabst; die Pfälzische Erbschaftssache; und der Zwist über die Bischofswahl zu Cölln wirkten alle dazu. Auch die, schon lange organisirte Hugenot- tenverfolgung, die durch die Aufhebung des Edicts von Nantes mit ihrer Vertreibung en-1685 digte, mußte Ludwig um so mehr in eine dauernde Spannung mit den protestantischen Mächten setzen, da man solcher Auftritte in Europa schon nicht mehr gewohnt war. Und zu diesen kamen noch die ste- ten Neckereyen zwischen Frankreich und der Repu- blik durch Zolltarife und Waarenverbote!
Händel mit Pabst Innocenz XI. über die Regale, schon seit 1673, die 1682 zu der Versammlung eines National- Conciliums führten, das die Verhältnisse gegen Rom be- stimmte; und 1682 über die widersinnige Quartierfreyheit. -- Pfälzischer Erbschaftsstreit, indem Ludwig nach dem Aus- sterben des Pfalz-Simmerschen Mannsstamms mit Chur- fürst Carl 1685 die Ansprüche dessen Schwester, der Herzogin von Orleans, auf die Allodialverlassenschaft auch auf einen großen Theil des Landes ausdehnte. -- Streit über die Erzbischofswahl zu Cöln 1688, indem Ludwig sei- nen Clienten, den Bischof von Fürstenberg von Stras- burg, gegen den Prinzen Joh. Clemens von Bayern un-
ter-
P 3
1. Staatshaͤndel in Europa 1661--1700.
Reihe einzelner Vorfaͤlle, die, wie heterogen ſie auch ſonſt waren, doch alle dazu wirkten, die Er- bitterung gegen den Uebermaͤchtigen zu vermehren; aber auch des Zunders ſo viel und auf ſo verſchie- denen Seiten verbreiteten, daß ein endlich ausbre- chender Krieg faſt nothwendig ein allgemeiner Krieg werden mußte. Die neuen Streitigkeiten mit dem Pabſt; die Pfaͤlziſche Erbſchaftsſache; und der Zwiſt uͤber die Biſchofswahl zu Coͤlln wirkten alle dazu. Auch die, ſchon lange organiſirte Hugenot- tenverfolgung, die durch die Aufhebung des Edicts von Nantes mit ihrer Vertreibung en-1685 digte, mußte Ludwig um ſo mehr in eine dauernde Spannung mit den proteſtantiſchen Maͤchten ſetzen, da man ſolcher Auftritte in Europa ſchon nicht mehr gewohnt war. Und zu dieſen kamen noch die ſte- ten Neckereyen zwiſchen Frankreich und der Repu- blik durch Zolltarife und Waarenverbote!
Haͤndel mit Pabſt Innocenz XI. uͤber die Regale, ſchon ſeit 1673, die 1682 zu der Verſammlung eines National- Conciliums fuͤhrten, das die Verhaͤltniſſe gegen Rom be- ſtimmte; und 1682 uͤber die widerſinnige Quartierfreyheit. — Pfaͤlziſcher Erbſchaftsſtreit, indem Ludwig nach dem Aus- ſterben des Pfalz-Simmerſchen Mannsſtamms mit Chur- fuͤrſt Carl 1685 die Anſpruͤche deſſen Schweſter, der Herzogin von Orleans, auf die Allodialverlaſſenſchaft auch auf einen großen Theil des Landes ausdehnte. — Streit uͤber die Erzbiſchofswahl zu Coͤln 1688, indem Ludwig ſei- nen Clienten, den Biſchof von Fuͤrſtenberg von Stras- burg, gegen den Prinzen Joh. Clemens von Bayern un-
ter-
P 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0267"n="229"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">1. Staatshaͤndel in Europa 1661--1700.</hi></fw><lb/>
Reihe einzelner Vorfaͤlle, die, wie heterogen ſie<lb/>
auch ſonſt waren, doch alle dazu wirkten, die Er-<lb/>
bitterung gegen den Uebermaͤchtigen zu vermehren;<lb/>
aber auch des Zunders ſo viel und auf ſo verſchie-<lb/>
denen Seiten verbreiteten, daß ein endlich ausbre-<lb/>
chender Krieg faſt nothwendig ein allgemeiner Krieg<lb/>
werden mußte. Die neuen Streitigkeiten mit dem<lb/>
Pabſt; die Pfaͤlziſche Erbſchaftsſache; und der<lb/>
Zwiſt uͤber die Biſchofswahl zu Coͤlln wirkten alle<lb/>
dazu. Auch die, ſchon lange organiſirte Hugenot-<lb/>
tenverfolgung, die durch <hirendition="#g">die Aufhebung des<lb/>
Edicts von Nantes</hi> mit ihrer Vertreibung en-<noteplace="right">1685</note><lb/>
digte, mußte Ludwig um ſo mehr in eine dauernde<lb/>
Spannung mit den proteſtantiſchen Maͤchten ſetzen,<lb/>
da man ſolcher Auftritte in Europa ſchon nicht mehr<lb/>
gewohnt war. Und zu dieſen kamen noch die ſte-<lb/>
ten Neckereyen zwiſchen Frankreich und der Repu-<lb/>
blik durch Zolltarife und Waarenverbote!</p><lb/><p><hirendition="#et">Haͤndel mit Pabſt Innocenz <hirendition="#aq">XI.</hi> uͤber die Regale, ſchon<lb/>ſeit 1673, die 1682 zu der Verſammlung eines National-<lb/>
Conciliums fuͤhrten, das die Verhaͤltniſſe gegen Rom be-<lb/>ſtimmte; und 1682 uͤber die widerſinnige Quartierfreyheit.<lb/>— Pfaͤlziſcher Erbſchaftsſtreit, indem Ludwig nach dem Aus-<lb/>ſterben des Pfalz-Simmerſchen Mannsſtamms mit Chur-<lb/>
fuͤrſt Carl 1685 die Anſpruͤche deſſen Schweſter, der<lb/>
Herzogin von Orleans, auf die Allodialverlaſſenſchaft auch<lb/>
auf einen großen Theil des Landes ausdehnte. — Streit<lb/>
uͤber die Erzbiſchofswahl zu Coͤln 1688, indem Ludwig <hirendition="#g">ſei-<lb/>
nen</hi> Clienten, den Biſchof <hirendition="#g">von Fuͤrſtenberg</hi> von Stras-<lb/>
burg, gegen den Prinzen <hirendition="#g">Joh. Clemens</hi> von Bayern un-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ter-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[229/0267]
1. Staatshaͤndel in Europa 1661--1700.
Reihe einzelner Vorfaͤlle, die, wie heterogen ſie
auch ſonſt waren, doch alle dazu wirkten, die Er-
bitterung gegen den Uebermaͤchtigen zu vermehren;
aber auch des Zunders ſo viel und auf ſo verſchie-
denen Seiten verbreiteten, daß ein endlich ausbre-
chender Krieg faſt nothwendig ein allgemeiner Krieg
werden mußte. Die neuen Streitigkeiten mit dem
Pabſt; die Pfaͤlziſche Erbſchaftsſache; und der
Zwiſt uͤber die Biſchofswahl zu Coͤlln wirkten alle
dazu. Auch die, ſchon lange organiſirte Hugenot-
tenverfolgung, die durch die Aufhebung des
Edicts von Nantes mit ihrer Vertreibung en-
digte, mußte Ludwig um ſo mehr in eine dauernde
Spannung mit den proteſtantiſchen Maͤchten ſetzen,
da man ſolcher Auftritte in Europa ſchon nicht mehr
gewohnt war. Und zu dieſen kamen noch die ſte-
ten Neckereyen zwiſchen Frankreich und der Repu-
blik durch Zolltarife und Waarenverbote!
1685
Haͤndel mit Pabſt Innocenz XI. uͤber die Regale, ſchon
ſeit 1673, die 1682 zu der Verſammlung eines National-
Conciliums fuͤhrten, das die Verhaͤltniſſe gegen Rom be-
ſtimmte; und 1682 uͤber die widerſinnige Quartierfreyheit.
— Pfaͤlziſcher Erbſchaftsſtreit, indem Ludwig nach dem Aus-
ſterben des Pfalz-Simmerſchen Mannsſtamms mit Chur-
fuͤrſt Carl 1685 die Anſpruͤche deſſen Schweſter, der
Herzogin von Orleans, auf die Allodialverlaſſenſchaft auch
auf einen großen Theil des Landes ausdehnte. — Streit
uͤber die Erzbiſchofswahl zu Coͤln 1688, indem Ludwig ſei-
nen Clienten, den Biſchof von Fuͤrſtenberg von Stras-
burg, gegen den Prinzen Joh. Clemens von Bayern un-
ter-
P 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/267>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.