gegenden. Französische Eroberung von Mastricht 1. Jul. Abgeschlagene Landungen durch 3 Seetreffen 7. und 14. Jun. 21. Aug. Dagegen 1674 19. Febr. Separatfriede Englands, weil die Stimme der Nation ihn forderte. Seitdem Hauptschauplatz die Spanischen Niederlande und der Oberrhein. Dort Conde und Oranien. -- Blutige, doch unentschiedne Schlacht bey Senef 11. Aug. -- Hier Turenne und Bournonville, zuletzt in Verbindung mit dem Churfürst von Brandenburg. Treffen bey Sinsheim 16. Jun., bey Ensisheim 4. Oct., und Ueberfall bey Mühlhausen im Elsaß 29. Dec. Stete Ueberlegenheit von Turenne. -- Einfall der Schweden in Brandenburg 1675; aber Niederlage bey Fehrbellin 28. Jun. Auch Dänemark und das Reich erklären ihnen den Krieg. Tu- renne und Montecuculi am Oberrhein. Tod des erstern bey Sasbach 7. Jul. Aber mit dem Meister der hö- heren Tactik starb seine Schule nicht aus! 1676 und 1677 Lurenburg und Oranien in den Niederlanden. Treffen bey Mont Cassel 11. April. Die Ueberlegenheit des erstern bahnt Ludwig 1678 den Weg bis an die Grenzen von Hol- land.
12. Während des Kriegs hatte man den er- sten Zweck, Vernichtung der Republik, also gänz- lich aus den Augen verloren! Aber durch die Theilnahme so vieler Mächte war das Interesse um so viel mehr verwickelt worden. Nach einem ver- geblichen Friedensversuche zu Cölln ward endlich1673 Nimwegen zum Versammlungsorte eines allge- meinen Congresses bestimmt. Die vielseitigen An- sprüche, die Form der Verhandlungen, die Zwi- schenvorfälle des unterdeß fortdauernden Krieges, und nicht weniger das streitige Ceremoniel,
ließen
1. Staatshaͤndel in Europa 1661--1700.
gegenden. Franzoͤſiſche Eroberung von Maſtricht 1. Jul. Abgeſchlagene Landungen durch 3 Seetreffen 7. und 14. Jun. 21. Aug. Dagegen 1674 19. Febr. Separatfriede Englands, weil die Stimme der Nation ihn forderte. Seitdem Hauptſchauplatz die Spaniſchen Niederlande und der Oberrhein. Dort Condé und Oranien. — Blutige, doch unentſchiedne Schlacht bey Senef 11. Aug. — Hier Turenne und Bournonville, zuletzt in Verbindung mit dem Churfuͤrſt von Brandenburg. Treffen bey Sinsheim 16. Jun., bey Enſisheim 4. Oct., und Ueberfall bey Muͤhlhauſen im Elſaß 29. Dec. Stete Ueberlegenheit von Turenne. — Einfall der Schweden in Brandenburg 1675; aber Niederlage bey Fehrbellin 28. Jun. Auch Daͤnemark und das Reich erklaͤren ihnen den Krieg. Tu- renne und Montecuculi am Oberrhein. Tod des erſtern bey Sasbach 7. Jul. Aber mit dem Meiſter der hoͤ- heren Tactik ſtarb ſeine Schule nicht aus! 1676 und 1677 Lurenburg und Oranien in den Niederlanden. Treffen bey Mont Caſſel 11. April. Die Ueberlegenheit des erſtern bahnt Ludwig 1678 den Weg bis an die Grenzen von Hol- land.
12. Waͤhrend des Kriegs hatte man den er- ſten Zweck, Vernichtung der Republik, alſo gaͤnz- lich aus den Augen verloren! Aber durch die Theilnahme ſo vieler Maͤchte war das Intereſſe um ſo viel mehr verwickelt worden. Nach einem ver- geblichen Friedensverſuche zu Coͤlln ward endlich1673 Nimwegen zum Verſammlungsorte eines allge- meinen Congreſſes beſtimmt. Die vielſeitigen An- ſpruͤche, die Form der Verhandlungen, die Zwi- ſchenvorfaͤlle des unterdeß fortdauernden Krieges, und nicht weniger das ſtreitige Ceremoniel,
ließen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0261"n="223"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">1. Staatshaͤndel in Europa 1661--1700.</hi></fw><lb/><hirendition="#et">gegenden. Franzoͤſiſche Eroberung von Maſtricht 1. Jul.<lb/>
Abgeſchlagene Landungen durch 3 Seetreffen 7. und 14.<lb/>
Jun. 21. Aug. Dagegen 1674 19. Febr. <hirendition="#g">Separatfriede<lb/>
Englands,</hi> weil die Stimme der Nation ihn forderte.<lb/>
Seitdem Hauptſchauplatz die Spaniſchen Niederlande und<lb/>
der Oberrhein. <hirendition="#g">Dort</hi> Cond<hirendition="#aq">é</hi> und Oranien. — Blutige,<lb/>
doch unentſchiedne Schlacht bey <hirendition="#g">Senef</hi> 11. Aug. —<hirendition="#g">Hier</hi><lb/>
Turenne und Bournonville, zuletzt in Verbindung mit<lb/>
dem Churfuͤrſt von Brandenburg. Treffen bey <hirendition="#g">Sinsheim</hi><lb/>
16. Jun., bey <hirendition="#g">Enſisheim</hi> 4. Oct., und Ueberfall bey<lb/><hirendition="#g">Muͤhlhauſen</hi> im Elſaß 29. Dec. Stete Ueberlegenheit<lb/>
von Turenne. — Einfall der Schweden in Brandenburg<lb/>
1675; aber Niederlage bey <hirendition="#g">Fehrbellin</hi> 28. Jun. Auch<lb/>
Daͤnemark und das Reich erklaͤren ihnen den Krieg. Tu-<lb/>
renne und Montecuculi am Oberrhein. Tod des erſtern<lb/>
bey <hirendition="#g">Sasbach</hi> 7. Jul. Aber mit dem Meiſter der hoͤ-<lb/>
heren Tactik ſtarb ſeine Schule nicht aus! 1676 und 1677<lb/>
Lurenburg und Oranien in den Niederlanden. Treffen bey<lb/><hirendition="#g">Mont Caſſel</hi> 11. April. Die Ueberlegenheit des erſtern<lb/>
bahnt Ludwig 1678 den Weg bis an die Grenzen von Hol-<lb/>
land.</hi></p><lb/><p>12. Waͤhrend des Kriegs hatte man den er-<lb/>ſten Zweck, Vernichtung der Republik, alſo gaͤnz-<lb/>
lich aus den Augen verloren! Aber durch die<lb/>
Theilnahme ſo vieler Maͤchte war das Intereſſe um<lb/>ſo viel mehr verwickelt worden. Nach einem ver-<lb/>
geblichen Friedensverſuche zu <hirendition="#g">Coͤlln</hi> ward endlich<noteplace="right">1673</note><lb/><hirendition="#g">Nimwegen</hi> zum Verſammlungsorte eines allge-<lb/>
meinen Congreſſes beſtimmt. Die vielſeitigen An-<lb/>ſpruͤche, die Form der Verhandlungen, die Zwi-<lb/>ſchenvorfaͤlle des unterdeß fortdauernden Krieges,<lb/>
und nicht weniger das <hirendition="#g">ſtreitige Ceremoniel,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">ließen</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[223/0261]
1. Staatshaͤndel in Europa 1661--1700.
gegenden. Franzoͤſiſche Eroberung von Maſtricht 1. Jul.
Abgeſchlagene Landungen durch 3 Seetreffen 7. und 14.
Jun. 21. Aug. Dagegen 1674 19. Febr. Separatfriede
Englands, weil die Stimme der Nation ihn forderte.
Seitdem Hauptſchauplatz die Spaniſchen Niederlande und
der Oberrhein. Dort Condé und Oranien. — Blutige,
doch unentſchiedne Schlacht bey Senef 11. Aug. — Hier
Turenne und Bournonville, zuletzt in Verbindung mit
dem Churfuͤrſt von Brandenburg. Treffen bey Sinsheim
16. Jun., bey Enſisheim 4. Oct., und Ueberfall bey
Muͤhlhauſen im Elſaß 29. Dec. Stete Ueberlegenheit
von Turenne. — Einfall der Schweden in Brandenburg
1675; aber Niederlage bey Fehrbellin 28. Jun. Auch
Daͤnemark und das Reich erklaͤren ihnen den Krieg. Tu-
renne und Montecuculi am Oberrhein. Tod des erſtern
bey Sasbach 7. Jul. Aber mit dem Meiſter der hoͤ-
heren Tactik ſtarb ſeine Schule nicht aus! 1676 und 1677
Lurenburg und Oranien in den Niederlanden. Treffen bey
Mont Caſſel 11. April. Die Ueberlegenheit des erſtern
bahnt Ludwig 1678 den Weg bis an die Grenzen von Hol-
land.
12. Waͤhrend des Kriegs hatte man den er-
ſten Zweck, Vernichtung der Republik, alſo gaͤnz-
lich aus den Augen verloren! Aber durch die
Theilnahme ſo vieler Maͤchte war das Intereſſe um
ſo viel mehr verwickelt worden. Nach einem ver-
geblichen Friedensverſuche zu Coͤlln ward endlich
Nimwegen zum Verſammlungsorte eines allge-
meinen Congreſſes beſtimmt. Die vielſeitigen An-
ſpruͤche, die Form der Verhandlungen, die Zwi-
ſchenvorfaͤlle des unterdeß fortdauernden Krieges,
und nicht weniger das ſtreitige Ceremoniel,
ließen
1673
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/261>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.