Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
2. Schw.-Poln. Successionsstr. 1600--1660.

Friede zwischen Schweden und Rußland zu Car-
dis
21. Juni 1661. Herausgabe der Eroberungen und Wie-
derherstellung auf den alten Fuß.

Sam. Pufendorfii de rebus gestis Caroli Gustavi
L. VII. Norimberg. 1696. fol.
Das Hauptwerk für die
Geschichte der Kriege des Königs.

Memoires du Chev. de Terlon depuis 1656-1661.
Paris 1681. 2 Voll.
12. -- Der Verfasser war Französischer
Gesandter bey Carl Gustav, und genoß dessen Vertrauen.

9. Wenn sich Schweden durch diese Frie-
densschlüsse nicht nur den Besitz Lieflands, sondern
auch der bisherigen Dänischen Provinzen an seiner
Küste sicherte, so erndteten Preußen und Dä-
nemark
daraus andere Früchte. Churfürst Frie-
drich Wilhelm
, unter dem sich Brandenburg
schon zu einer bedeutenden Macht erhob, nutzte den
Schwedisch-Polnischen Krieg mit seltner Gewandt-
heit dazu, sich von dem Lehnsverhältniß Preußens
gegen Polen loszumachen. Indem er anfangs auf
Schwedische Seite treten zu wollen schien, erkauf-
te er diese Unabhängigkeit von Polen durch den
Tractat zu Welau. Als aber Carl Gustav ihn1657
19.
Spt.

zu seinem Vasallen machen, als er vollends eine
große Monarchie stiften wollte, empfand der Chur-
fürst sehr gut das Gefährliche seiner eigenen Lage
dabey; und ward einer seiner thätigsten Gegner.
Der Tractat von Oliva bestätigte ihm die gänz-
liche Unabhängigkeit Preußens, sowohl von
Schweden als Polen.

10. Für
N 5
2. Schw.-Poln. Succeſſionsſtr. 1600--1660.

Friede zwiſchen Schweden und Rußland zu Car-
dis
21. Juni 1661. Herausgabe der Eroberungen und Wie-
derherſtellung auf den alten Fuß.

Sam. Pufendorfii de rebus geſtis Caroli Guſtavi
L. VII. Norimberg. 1696. fol.
Das Hauptwerk fuͤr die
Geſchichte der Kriege des Koͤnigs.

Mémoires du Chev. de Terlon depuis 1656-1661.
Paris 1681. 2 Voll.
12. — Der Verfaſſer war Franzoͤſiſcher
Geſandter bey Carl Guſtav, und genoß deſſen Vertrauen.

9. Wenn ſich Schweden durch dieſe Frie-
densſchluͤſſe nicht nur den Beſitz Lieflands, ſondern
auch der bisherigen Daͤniſchen Provinzen an ſeiner
Kuͤſte ſicherte, ſo erndteten Preußen und Daͤ-
nemark
daraus andere Fruͤchte. Churfuͤrſt Frie-
drich Wilhelm
, unter dem ſich Brandenburg
ſchon zu einer bedeutenden Macht erhob, nutzte den
Schwediſch-Polniſchen Krieg mit ſeltner Gewandt-
heit dazu, ſich von dem Lehnsverhaͤltniß Preußens
gegen Polen loszumachen. Indem er anfangs auf
Schwediſche Seite treten zu wollen ſchien, erkauf-
te er dieſe Unabhaͤngigkeit von Polen durch den
Tractat zu Welau. Als aber Carl Guſtav ihn1657
19.
Spt.

zu ſeinem Vaſallen machen, als er vollends eine
große Monarchie ſtiften wollte, empfand der Chur-
fuͤrſt ſehr gut das Gefaͤhrliche ſeiner eigenen Lage
dabey; und ward einer ſeiner thaͤtigſten Gegner.
Der Tractat von Oliva beſtaͤtigte ihm die gaͤnz-
liche Unabhaͤngigkeit Preußens, ſowohl von
Schweden als Polen.

10. Fuͤr
N 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0239" n="201"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">2. Schw.-Poln. Succe&#x017F;&#x017F;ions&#x017F;tr. 1600--1660.</hi> </fw><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Friede zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Schweden</hi> und <hi rendition="#g">Rußland</hi> zu <hi rendition="#g">Car-<lb/>
dis</hi> 21. Juni 1661. Herausgabe der Eroberungen und Wie-<lb/>
derher&#x017F;tellung auf den alten Fuß.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Sam. Pufendorfii</hi> de rebus ge&#x017F;tis Caroli Gu&#x017F;tavi<lb/>
L. VII. Norimberg. 1696. fol.</hi> Das Hauptwerk fu&#x0364;r die<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Kriege des Ko&#x0364;nigs.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Mémoires du Chev. <hi rendition="#k">de Terlon</hi> depuis 1656-1661.<lb/>
Paris 1681. 2 Voll.</hi> 12. &#x2014; Der Verfa&#x017F;&#x017F;er war Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher<lb/>
Ge&#x017F;andter bey Carl Gu&#x017F;tav, und genoß de&#x017F;&#x017F;en Vertrauen.</hi> </p><lb/>
              <p>9. Wenn &#x017F;ich <hi rendition="#g">Schweden</hi> durch die&#x017F;e Frie-<lb/>
dens&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht nur den Be&#x017F;itz Lieflands, &#x017F;ondern<lb/>
auch der bisherigen Da&#x0364;ni&#x017F;chen Provinzen an &#x017F;einer<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;te &#x017F;icherte, &#x017F;o erndteten <hi rendition="#g">Preußen</hi> und <hi rendition="#g">Da&#x0364;-<lb/>
nemark</hi> daraus andere Fru&#x0364;chte. Churfu&#x0364;r&#x017F;t <hi rendition="#g">Frie-<lb/>
drich Wilhelm</hi>, unter dem &#x017F;ich Brandenburg<lb/>
&#x017F;chon zu einer bedeutenden Macht erhob, nutzte den<lb/>
Schwedi&#x017F;ch-Polni&#x017F;chen Krieg mit &#x017F;eltner Gewandt-<lb/>
heit dazu, &#x017F;ich von dem Lehnsverha&#x0364;ltniß Preußens<lb/>
gegen Polen loszumachen. Indem er anfangs auf<lb/>
Schwedi&#x017F;che Seite treten zu wollen <hi rendition="#g">&#x017F;chien</hi>, erkauf-<lb/>
te er die&#x017F;e Unabha&#x0364;ngigkeit von Polen durch den<lb/>
Tractat zu <hi rendition="#g">Welau</hi>. Als aber Carl Gu&#x017F;tav ihn<note place="right">1657<lb/>
19.<lb/>
Spt.</note><lb/>
zu <hi rendition="#g">&#x017F;einem</hi> Va&#x017F;allen machen, als er vollends eine<lb/>
große Monarchie &#x017F;tiften wollte, empfand der Chur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ehr gut das Gefa&#x0364;hrliche &#x017F;einer eigenen Lage<lb/>
dabey; und ward einer &#x017F;einer tha&#x0364;tig&#x017F;ten Gegner.<lb/>
Der Tractat von <hi rendition="#g">Oliva</hi> be&#x017F;ta&#x0364;tigte ihm die ga&#x0364;nz-<lb/>
liche <hi rendition="#g">Unabha&#x0364;ngigkeit Preußens</hi>, &#x017F;owohl von<lb/>
Schweden als Polen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">N 5</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">10. Fu&#x0364;r</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0239] 2. Schw.-Poln. Succeſſionsſtr. 1600--1660. Friede zwiſchen Schweden und Rußland zu Car- dis 21. Juni 1661. Herausgabe der Eroberungen und Wie- derherſtellung auf den alten Fuß. Sam. Pufendorfii de rebus geſtis Caroli Guſtavi L. VII. Norimberg. 1696. fol. Das Hauptwerk fuͤr die Geſchichte der Kriege des Koͤnigs. Mémoires du Chev. de Terlon depuis 1656-1661. Paris 1681. 2 Voll. 12. — Der Verfaſſer war Franzoͤſiſcher Geſandter bey Carl Guſtav, und genoß deſſen Vertrauen. 9. Wenn ſich Schweden durch dieſe Frie- densſchluͤſſe nicht nur den Beſitz Lieflands, ſondern auch der bisherigen Daͤniſchen Provinzen an ſeiner Kuͤſte ſicherte, ſo erndteten Preußen und Daͤ- nemark daraus andere Fruͤchte. Churfuͤrſt Frie- drich Wilhelm, unter dem ſich Brandenburg ſchon zu einer bedeutenden Macht erhob, nutzte den Schwediſch-Polniſchen Krieg mit ſeltner Gewandt- heit dazu, ſich von dem Lehnsverhaͤltniß Preußens gegen Polen loszumachen. Indem er anfangs auf Schwediſche Seite treten zu wollen ſchien, erkauf- te er dieſe Unabhaͤngigkeit von Polen durch den Tractat zu Welau. Als aber Carl Guſtav ihn zu ſeinem Vaſallen machen, als er vollends eine große Monarchie ſtiften wollte, empfand der Chur- fuͤrſt ſehr gut das Gefaͤhrliche ſeiner eigenen Lage dabey; und ward einer ſeiner thaͤtigſten Gegner. Der Tractat von Oliva beſtaͤtigte ihm die gaͤnz- liche Unabhaͤngigkeit Preußens, ſowohl von Schweden als Polen. 1657 19. Spt. 10. Fuͤr N 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/239
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/239>, abgerufen am 24.11.2024.