Zweyter Theil. Geschichte des Nördlichen Staatensystems, von der Auf- lösung der Calmarischen Union bis zu den Frieden von Oliva und Copenhagen, 1523-1660.
J. J. Schmauß Einleitung zu der Staatswirthschaft, zweyter Theil; die Historie aller zwischen den Nordischen Potenzen, Dänemark, Schweden, Rußland, Polen und Preußen ge- schlossenen Tractaten in sich haltend. Leipzig 1747. 4. -- Geht bis 1743. Für die allgemeine diplomatische Geschichte des Nordens bis dahin noch immer das Hauptwerk.
1. Auch für den Norden von Europa war der Anfang des sechszehnten Jahrhunderts nicht weniger Epoche machend als für den Westen. Die fünf Hauptstaaten desselben, Schweden, Dänemark, Polen, Rußland, und das damalige Preußen erlitten sämmtlich einzeln Veränderungen, die ihre künftige Gestalt und ihren Charakter entweder schon bestimmten, oder doch vorbereiteten.
2. Diese Veränderungen wurden aber durch zwey Hauptbegebenheiten herbeygeführt, durch die Wiederaufrichtung des Schwedischen
Throns
I. Periode. II. Theil.
Erſte Periode.
Zweyter Theil. Geſchichte des Noͤrdlichen Staatenſyſtems, von der Auf- loͤſung der Calmariſchen Union bis zu den Frieden von Oliva und Copenhagen, 1523-1660.
J. J. Schmauß Einleitung zu der Staatswirthſchaft, zweyter Theil; die Hiſtorie aller zwiſchen den Nordiſchen Potenzen, Daͤnemark, Schweden, Rußland, Polen und Preußen ge- ſchloſſenen Tractaten in ſich haltend. Leipzig 1747. 4. — Geht bis 1743. Fuͤr die allgemeine diplomatiſche Geſchichte des Nordens bis dahin noch immer das Hauptwerk.
1. Auch fuͤr den Norden von Europa war der Anfang des ſechszehnten Jahrhunderts nicht weniger Epoche machend als fuͤr den Weſten. Die fuͤnf Hauptſtaaten desſelben, Schweden, Daͤnemark, Polen, Rußland, und das damalige Preußen erlitten ſaͤmmtlich einzeln Veraͤnderungen, die ihre kuͤnftige Geſtalt und ihren Charakter entweder ſchon beſtimmten, oder doch vorbereiteten.
2. Dieſe Veraͤnderungen wurden aber durch zwey Hauptbegebenheiten herbeygefuͤhrt, durch die Wiederaufrichtung des Schwediſchen
Throns
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0224"n="186"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Periode. <hirendition="#aq">II.</hi> Theil.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Erſte Periode</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweyter Theil</hi>.</hi><lb/>
Geſchichte des Noͤrdlichen Staatenſyſtems, von der Auf-<lb/>
loͤſung der Calmariſchen Union bis zu den Frieden von<lb/>
Oliva und Copenhagen, 1523-1660.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><list><item><hirendition="#fr">J. J. Schmauß</hi> Einleitung zu der Staatswirthſchaft, zweyter<lb/>
Theil; die Hiſtorie aller zwiſchen den Nordiſchen Potenzen,<lb/>
Daͤnemark, Schweden, Rußland, Polen und Preußen ge-<lb/>ſchloſſenen Tractaten in ſich haltend. Leipzig 1747. 4. —<lb/>
Geht bis 1743. Fuͤr die allgemeine diplomatiſche Geſchichte<lb/>
des Nordens bis dahin noch immer das Hauptwerk.</item></list><lb/><p>1. Auch fuͤr den Norden von Europa war der<lb/>
Anfang des ſechszehnten Jahrhunderts nicht weniger<lb/>
Epoche machend als fuͤr den Weſten. Die fuͤnf<lb/>
Hauptſtaaten desſelben, <hirendition="#g">Schweden, Daͤnemark,<lb/>
Polen, Rußland</hi>, und das damalige <hirendition="#g">Preußen</hi><lb/>
erlitten ſaͤmmtlich einzeln Veraͤnderungen, die ihre<lb/>
kuͤnftige Geſtalt und ihren Charakter entweder ſchon<lb/>
beſtimmten, oder doch vorbereiteten.</p><lb/><p>2. Dieſe Veraͤnderungen wurden aber durch<lb/><hirendition="#g">zwey Hauptbegebenheiten</hi> herbeygefuͤhrt, durch<lb/>
die <hirendition="#g">Wiederaufrichtung des Schwediſchen</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#g">Throns</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[186/0224]
I. Periode. II. Theil.
Erſte Periode.
Zweyter Theil.
Geſchichte des Noͤrdlichen Staatenſyſtems, von der Auf-
loͤſung der Calmariſchen Union bis zu den Frieden von
Oliva und Copenhagen, 1523-1660.
J. J. Schmauß Einleitung zu der Staatswirthſchaft, zweyter
Theil; die Hiſtorie aller zwiſchen den Nordiſchen Potenzen,
Daͤnemark, Schweden, Rußland, Polen und Preußen ge-
ſchloſſenen Tractaten in ſich haltend. Leipzig 1747. 4. —
Geht bis 1743. Fuͤr die allgemeine diplomatiſche Geſchichte
des Nordens bis dahin noch immer das Hauptwerk.
1. Auch fuͤr den Norden von Europa war der
Anfang des ſechszehnten Jahrhunderts nicht weniger
Epoche machend als fuͤr den Weſten. Die fuͤnf
Hauptſtaaten desſelben, Schweden, Daͤnemark,
Polen, Rußland, und das damalige Preußen
erlitten ſaͤmmtlich einzeln Veraͤnderungen, die ihre
kuͤnftige Geſtalt und ihren Charakter entweder ſchon
beſtimmten, oder doch vorbereiteten.
2. Dieſe Veraͤnderungen wurden aber durch
zwey Hauptbegebenheiten herbeygefuͤhrt, durch
die Wiederaufrichtung des Schwediſchen
Throns
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/224>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.