ben Grundsätzen geführt; Vergrößerung der könig- lichen Macht im Innern; Erweiterung des politi- schen Einflusses nach außen. Die erste setzte die Entwaffnung der Hugenotten voraus; wen hatte er nach der Einnahme von Rochelle noch zu fürchten? Die Verschwörer traf das Beil. Im Auslande stellte er den Französischen Einfluß in Ita- lien, in den Niederlanden, in Deutschland her, und gründete ihn in Schweden. Gegen Oestreich und Spanien stand er fast immer in den Waffen. Beförderung der Wissenschaften und Künste verlieh den nöthigen Glanz. Wer mag seine Verwaltung im Einzelnen loben? aber im Ganzen traf er den Charakter der Nation. Der Grund zu dem Gebäude, das Ludwig XIV. aufführen sollte, war gelegt.
Maximes d'Etat ou testament politique du Cardinal de Ri- chelieu. Paris 1764. 2 Voll. 8. Zwar keine Geschichte, aber unverholene Darlegung der politischen Grundsätze des Mi- nisters.
3. Mazarin, die Stütze der Regentin An- na von Oestreich, während der Minorität Lude- wig's des XIV., suchte nur auszuführen, was sein Vorgänger begonnen hatte. Aber man entdeckte bald, daß er nicht dessen Kraft besaß; die Minderjährig- keit des Königs gab ohnehin den Großen mehr Spiel- raum; und die Unruhen der Fronde brachen
aus.
L 3
D. 2. Veraͤnd. d. uͤbr. Hptſt. d. w. Eur.--1660.
ben Grundſaͤtzen gefuͤhrt; Vergroͤßerung der koͤnig- lichen Macht im Innern; Erweiterung des politi- ſchen Einfluſſes nach außen. Die erſte ſetzte die Entwaffnung der Hugenotten voraus; wen hatte er nach der Einnahme von Rochelle noch zu fuͤrchten? Die Verſchwoͤrer traf das Beil. Im Auslande ſtellte er den Franzoͤſiſchen Einfluß in Ita- lien, in den Niederlanden, in Deutſchland her, und gruͤndete ihn in Schweden. Gegen Oeſtreich und Spanien ſtand er faſt immer in den Waffen. Befoͤrderung der Wiſſenſchaften und Kuͤnſte verlieh den noͤthigen Glanz. Wer mag ſeine Verwaltung im Einzelnen loben? aber im Ganzen traf er den Charakter der Nation. Der Grund zu dem Gebaͤude, das Ludwig XIV. auffuͤhren ſollte, war gelegt.
Maximes d'Etat ou teſtament politique du Cardinal de Ri- chelieu. Paris 1764. 2 Voll. 8. Zwar keine Geſchichte, aber unverholene Darlegung der politiſchen Grundſaͤtze des Mi- niſters.
3. Mazarin, die Stuͤtze der Regentin An- na von Oeſtreich, waͤhrend der Minoritaͤt Lude- wig's des XIV., ſuchte nur auszufuͤhren, was ſein Vorgaͤnger begonnen hatte. Aber man entdeckte bald, daß er nicht deſſen Kraft beſaß; die Minderjaͤhrig- keit des Koͤnigs gab ohnehin den Großen mehr Spiel- raum; und die Unruhen der Fronde brachen
aus.
L 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0203"n="165"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">D.</hi> 2. Veraͤnd. d. uͤbr. Hptſt. d. w. Eur.--1660.</hi></fw><lb/>
ben Grundſaͤtzen gefuͤhrt; Vergroͤßerung der koͤnig-<lb/>
lichen Macht im Innern; Erweiterung des politi-<lb/>ſchen Einfluſſes nach außen. Die erſte ſetzte die<lb/><hirendition="#g">Entwaffnung der Hugenotten</hi> voraus; wen<lb/>
hatte er nach der <hirendition="#g">Einnahme von Rochelle</hi> noch<noteplace="right">1629<lb/>
Oct.</note><lb/>
zu fuͤrchten? Die Verſchwoͤrer traf das Beil. Im<lb/>
Auslande ſtellte er den Franzoͤſiſchen Einfluß in Ita-<lb/>
lien, in den Niederlanden, in Deutſchland her,<lb/>
und gruͤndete ihn in Schweden. Gegen Oeſtreich<lb/>
und Spanien ſtand er faſt immer in den Waffen.<lb/>
Befoͤrderung der Wiſſenſchaften und Kuͤnſte verlieh<lb/>
den noͤthigen Glanz. Wer mag ſeine Verwaltung<lb/><hirendition="#g">im Einzelnen</hi> loben? aber <hirendition="#g">im Ganzen</hi> traf er<lb/>
den Charakter der Nation. Der Grund zu dem<lb/>
Gebaͤude, das Ludwig <hirendition="#aq">XIV.</hi> auffuͤhren ſollte, war<lb/>
gelegt.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">Maximes d'Etat ou teſtament politique du Cardinal de Ri-<lb/>
chelieu. Paris 1764. 2 Voll.</hi> 8. Zwar keine Geſchichte, aber<lb/>
unverholene Darlegung der politiſchen Grundſaͤtze des Mi-<lb/>
niſters.</item></list><lb/><p>3. <hirendition="#g">Mazarin</hi>, die Stuͤtze der Regentin <hirendition="#g">An-</hi><noteplace="right">1642<lb/>
bis<lb/>
1661</note><lb/><hirendition="#g">na von Oeſtreich</hi>, waͤhrend der Minoritaͤt Lude-<lb/>
wig's des <hirendition="#aq">XIV.</hi>, ſuchte nur auszufuͤhren, was ſein<lb/>
Vorgaͤnger begonnen hatte. Aber man entdeckte bald,<lb/>
daß er nicht deſſen Kraft beſaß; die Minderjaͤhrig-<lb/>
keit des Koͤnigs gab ohnehin den Großen mehr Spiel-<lb/>
raum; und die <hirendition="#g">Unruhen der Fronde</hi> brachen<noteplace="right">1648<lb/>
bis<lb/>
1652</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">aus.</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[165/0203]
D. 2. Veraͤnd. d. uͤbr. Hptſt. d. w. Eur.--1660.
ben Grundſaͤtzen gefuͤhrt; Vergroͤßerung der koͤnig-
lichen Macht im Innern; Erweiterung des politi-
ſchen Einfluſſes nach außen. Die erſte ſetzte die
Entwaffnung der Hugenotten voraus; wen
hatte er nach der Einnahme von Rochelle noch
zu fuͤrchten? Die Verſchwoͤrer traf das Beil. Im
Auslande ſtellte er den Franzoͤſiſchen Einfluß in Ita-
lien, in den Niederlanden, in Deutſchland her,
und gruͤndete ihn in Schweden. Gegen Oeſtreich
und Spanien ſtand er faſt immer in den Waffen.
Befoͤrderung der Wiſſenſchaften und Kuͤnſte verlieh
den noͤthigen Glanz. Wer mag ſeine Verwaltung
im Einzelnen loben? aber im Ganzen traf er
den Charakter der Nation. Der Grund zu dem
Gebaͤude, das Ludwig XIV. auffuͤhren ſollte, war
gelegt.
1629
Oct.
Maximes d'Etat ou teſtament politique du Cardinal de Ri-
chelieu. Paris 1764. 2 Voll. 8. Zwar keine Geſchichte, aber
unverholene Darlegung der politiſchen Grundſaͤtze des Mi-
niſters.
3. Mazarin, die Stuͤtze der Regentin An-
na von Oeſtreich, waͤhrend der Minoritaͤt Lude-
wig's des XIV., ſuchte nur auszufuͤhren, was ſein
Vorgaͤnger begonnen hatte. Aber man entdeckte bald,
daß er nicht deſſen Kraft beſaß; die Minderjaͤhrig-
keit des Koͤnigs gab ohnehin den Großen mehr Spiel-
raum; und die Unruhen der Fronde brachen
aus.
1642
bis
1661
1648
bis
1652
L 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/203>, abgerufen am 15.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.