Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Per. I. Th. Gesch. d. südl. Eur. Staatensyst.

18. Für das deutsche Reich war sie bereits
und blieb sie freylich das Princip der Spaltung; aber
auch das des politischen Lebens. Sie hatte
zwar in demselben keine eigentliche politische Revolu-
tion bewürkt; -- so lange die religiösen Ideen stets
im Vorgrunde, die politischen nur im Hintergrunde
standen, war dieß nicht zu fürchten; -- aber sie hat-
te die Fürsten zu Anstrengungen genöthigt, wodurch
sie sich erst als Fürsten fühlten; und die einmal auf-
geregte Kraft konnte bey der dauernden Spaltung nicht
wieder ersterben. Ließ sich auch in einem solchen
Staatskörper unter einem Princip des Lebens leicht
etwas anders als ein Princip der Trennung denken?

Am Ende dieses Zeitraums herrschte die protestantische
Lehre in den sämmtlichen Sächsischen, Brandenburgischen,
Braunschweigischen, Hessischen, Mecklenburgischen, Holsteini-
schen und einigen kleinern Staaten im Norden; im Süden in der
Pfalz, Baden und Würtemberg; so wie in den meisten bedeuten-
den Reichsstädten. -- Die schon seit 1525 durch den Abend-
mahlsstreit entstandene traurige Spaltung zwischen den Pro-
testanten selber konnte noch von keinen bedeutenden politi-
schen
Folgen seyn, so lange sich noch keiner der mächtigen
Reichsstände zu der reformirten Lehre bekannte.

19. Außer Deutschland war in den Nor-
dischen
Reichen (s. unten) so wie in dem größern
Theile der Schweiz und in Genf, die neue Lehre
bereits herrschend geworden; in England lag sie noch
im Kampfe; in Frankreich und den Niederlanden,
so wie in Böhmen, Ungarn und Polen fand sie Ein-

gang,
I. Per. I. Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.

18. Fuͤr das deutſche Reich war ſie bereits
und blieb ſie freylich das Princip der Spaltung; aber
auch das des politiſchen Lebens. Sie hatte
zwar in demſelben keine eigentliche politiſche Revolu-
tion bewuͤrkt; — ſo lange die religioͤſen Ideen ſtets
im Vorgrunde, die politiſchen nur im Hintergrunde
ſtanden, war dieß nicht zu fuͤrchten; — aber ſie hat-
te die Fuͤrſten zu Anſtrengungen genoͤthigt, wodurch
ſie ſich erſt als Fuͤrſten fuͤhlten; und die einmal auf-
geregte Kraft konnte bey der dauernden Spaltung nicht
wieder erſterben. Ließ ſich auch in einem ſolchen
Staatskoͤrper unter einem Princip des Lebens leicht
etwas anders als ein Princip der Trennung denken?

Am Ende dieſes Zeitraums herrſchte die proteſtantiſche
Lehre in den ſaͤmmtlichen Saͤchſiſchen, Brandenburgiſchen,
Braunſchweigiſchen, Heſſiſchen, Mecklenburgiſchen, Holſteini-
ſchen und einigen kleinern Staaten im Norden; im Suͤden in der
Pfalz, Baden und Wuͤrtemberg; ſo wie in den meiſten bedeuten-
den Reichsſtaͤdten. — Die ſchon ſeit 1525 durch den Abend-
mahlsſtreit entſtandene traurige Spaltung zwiſchen den Pro-
teſtanten ſelber konnte noch von keinen bedeutenden politi-
ſchen
Folgen ſeyn, ſo lange ſich noch keiner der maͤchtigen
Reichsſtaͤnde zu der reformirten Lehre bekannte.

19. Außer Deutſchland war in den Nor-
diſchen
Reichen (ſ. unten) ſo wie in dem groͤßern
Theile der Schweiz und in Genf, die neue Lehre
bereits herrſchend geworden; in England lag ſie noch
im Kampfe; in Frankreich und den Niederlanden,
ſo wie in Boͤhmen, Ungarn und Polen fand ſie Ein-

gang,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0110" n="72"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Per. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Ge&#x017F;ch. d. &#x017F;u&#x0364;dl. Eur. Staaten&#x017F;y&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
                <p>18. Fu&#x0364;r das <hi rendition="#g">deut&#x017F;che Reich</hi> war &#x017F;ie bereits<lb/>
und blieb &#x017F;ie freylich das Princip der Spaltung; aber<lb/>
auch das <hi rendition="#g">des politi&#x017F;chen Lebens</hi>. Sie hatte<lb/>
zwar in dem&#x017F;elben keine eigentliche politi&#x017F;che Revolu-<lb/>
tion bewu&#x0364;rkt; &#x2014; &#x017F;o lange die religio&#x0364;&#x017F;en Ideen &#x017F;tets<lb/>
im Vorgrunde, die politi&#x017F;chen nur im Hintergrunde<lb/>
&#x017F;tanden, war dieß nicht zu fu&#x0364;rchten; &#x2014; aber &#x017F;ie hat-<lb/>
te die Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu An&#x017F;trengungen geno&#x0364;thigt, wodurch<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich er&#x017F;t als Fu&#x0364;r&#x017F;ten fu&#x0364;hlten; und die einmal auf-<lb/>
geregte Kraft konnte bey der dauernden Spaltung nicht<lb/>
wieder er&#x017F;terben. Ließ &#x017F;ich auch in einem <hi rendition="#g">&#x017F;olchen</hi><lb/>
Staatsko&#x0364;rper unter einem Princip des Lebens leicht<lb/>
etwas anders als ein Princip der Trennung denken?</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Am Ende die&#x017F;es Zeitraums herr&#x017F;chte die prote&#x017F;tanti&#x017F;che<lb/>
Lehre in den &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen, Brandenburgi&#x017F;chen,<lb/>
Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen, He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen, Mecklenburgi&#x017F;chen, Hol&#x017F;teini-<lb/>
&#x017F;chen und einigen kleinern Staaten im Norden; im Su&#x0364;den in der<lb/>
Pfalz, Baden und Wu&#x0364;rtemberg; &#x017F;o wie in den mei&#x017F;ten bedeuten-<lb/>
den Reichs&#x017F;ta&#x0364;dten. &#x2014; Die &#x017F;chon &#x017F;eit 1525 durch den Abend-<lb/>
mahls&#x017F;treit ent&#x017F;tandene traurige Spaltung zwi&#x017F;chen den Pro-<lb/>
te&#x017F;tanten &#x017F;elber konnte noch von keinen bedeutenden <hi rendition="#g">politi-<lb/>
&#x017F;chen</hi> Folgen &#x017F;eyn, &#x017F;o lange &#x017F;ich noch keiner der ma&#x0364;chtigen<lb/>
Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde zu der <hi rendition="#g">reformirten</hi> Lehre bekannte.</hi> </p><lb/>
                <p>19. <hi rendition="#g">Außer Deut&#x017F;chland</hi> war in den <hi rendition="#g">Nor-<lb/>
di&#x017F;chen</hi> Reichen (&#x017F;. <hi rendition="#g">unten</hi>) &#x017F;o wie in dem gro&#x0364;ßern<lb/>
Theile der <hi rendition="#g">Schweiz</hi> und in <hi rendition="#g">Genf</hi>, die neue Lehre<lb/>
bereits herr&#x017F;chend geworden; in England lag &#x017F;ie noch<lb/>
im Kampfe; in Frankreich und den Niederlanden,<lb/>
&#x017F;o wie in Bo&#x0364;hmen, Ungarn und Polen fand &#x017F;ie Ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gang,</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0110] I. Per. I. Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt. 18. Fuͤr das deutſche Reich war ſie bereits und blieb ſie freylich das Princip der Spaltung; aber auch das des politiſchen Lebens. Sie hatte zwar in demſelben keine eigentliche politiſche Revolu- tion bewuͤrkt; — ſo lange die religioͤſen Ideen ſtets im Vorgrunde, die politiſchen nur im Hintergrunde ſtanden, war dieß nicht zu fuͤrchten; — aber ſie hat- te die Fuͤrſten zu Anſtrengungen genoͤthigt, wodurch ſie ſich erſt als Fuͤrſten fuͤhlten; und die einmal auf- geregte Kraft konnte bey der dauernden Spaltung nicht wieder erſterben. Ließ ſich auch in einem ſolchen Staatskoͤrper unter einem Princip des Lebens leicht etwas anders als ein Princip der Trennung denken? Am Ende dieſes Zeitraums herrſchte die proteſtantiſche Lehre in den ſaͤmmtlichen Saͤchſiſchen, Brandenburgiſchen, Braunſchweigiſchen, Heſſiſchen, Mecklenburgiſchen, Holſteini- ſchen und einigen kleinern Staaten im Norden; im Suͤden in der Pfalz, Baden und Wuͤrtemberg; ſo wie in den meiſten bedeuten- den Reichsſtaͤdten. — Die ſchon ſeit 1525 durch den Abend- mahlsſtreit entſtandene traurige Spaltung zwiſchen den Pro- teſtanten ſelber konnte noch von keinen bedeutenden politi- ſchen Folgen ſeyn, ſo lange ſich noch keiner der maͤchtigen Reichsſtaͤnde zu der reformirten Lehre bekannte. 19. Außer Deutſchland war in den Nor- diſchen Reichen (ſ. unten) ſo wie in dem groͤßern Theile der Schweiz und in Genf, die neue Lehre bereits herrſchend geworden; in England lag ſie noch im Kampfe; in Frankreich und den Niederlanden, ſo wie in Boͤhmen, Ungarn und Polen fand ſie Ein- gang,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/110
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/110>, abgerufen am 25.11.2024.