Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heckert, Adolph (Hrsg.): Handbuch der Schulgesetzgebung Preußens. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

sämmtlicher Lehrer und Schüler abgehalten, dieser Schulfeierlichkeit
ein christlich-religiöser Charakter gegeben, und von dem betreffenden
Director, welcher mit den Eigenthümlichkeiten seiner Schüler vertraut
sein muß, gehörig benutzt werde, um durch die Art und Weise, wie
er das Lob, das er zu spenden, sowie den Tadel, den er im Namen
des Lehrer-Collegiums auszusprechen hat, der Eigenthümlichkeit jedes
einzelnen Schülers anpaßt, die ganze Einrichtung wahrhaft segensreich
zu machen und erst recht die Weihe zu verschaffen. Obwohl sich aus
dem Berichte des Königl. Provinzial-Schul-Collegii vom 28. März
d. J. nicht näher ersehen läßt, ob und in wie weit bei den Gymnasien
der dortigen Provinz durch zweckmäßige Verfügungen vorgesehen ist,
daß das ganze Censurgeschäft nach den im Obigen angedeuteten Ge-
sichtspunkten geleitet wird: so glaubt das Ministerium dennoch voraus-
setzen zu können, daß solches wirklich der Fall ist und daß namentlich
die zur Begründung der jedesmaligen Censur unentbehrlichen Veran-
staltungen bei jedem Gymnasium getroffen sind. Ist diese Voraussetzung
richtig, so mag in Hinsicht der zu den Censurzeugnissen anzuwendenden
Formulare bei den einzelnen Gymnasien immerhin einige Verschieden-
heit obwalten, und ist auf dieselbe um so weniger Gewicht zu legen,
als sie nicht das Wesentliche der ganzen Einrichtung betrifft. Im All-
gemeinen erachtet das Ministerium für räthlich, daß das Formulare
die Rubriken

I. Schulbesuch,
a) versäumt,
b) verspätet,
II. Aufmerksamkeit, häuslicher Fleiß, Fortschritte in den Lehr-
gegenständen,
III. Betragen (ohne die dreifache Spaltung: gegen Lehrer, gegen
Mitschüler, außer der Schule),
IV. Besondere Bemerkungen,

enthalte, und daß das Censurzeugniß in den einzelnen Rubriken ohne
Zahlen, dagegen aber um so ausführlicher und charakteristischer abge-
faßt, und nicht mit allgemeinen Prädicaten bei den einzelnen Rubriken,
z. B. sehr gut, gut, mittelmäßig, ziemlich u. s. w., abgefertigt werde.
Gegen die Bezeichnung des Censurzeugnisses mit einer das Gesammt-
urtheil des Lehrercollegiums über Aufführung, Fleiß und Fortschritte
des Schülers aus den einzelnen Rubriken zusammenfassenden Zahl

ſämmtlicher Lehrer und Schüler abgehalten, dieſer Schulfeierlichkeit
ein chriſtlich-religiöſer Charakter gegeben, und von dem betreffenden
Director, welcher mit den Eigenthümlichkeiten ſeiner Schüler vertraut
ſein muß, gehörig benutzt werde, um durch die Art und Weiſe, wie
er das Lob, das er zu ſpenden, ſowie den Tadel, den er im Namen
des Lehrer-Collegiums auszuſprechen hat, der Eigenthümlichkeit jedes
einzelnen Schülers anpaßt, die ganze Einrichtung wahrhaft ſegensreich
zu machen und erſt recht die Weihe zu verſchaffen. Obwohl ſich aus
dem Berichte des Königl. Provinzial-Schul-Collegii vom 28. März
d. J. nicht näher erſehen läßt, ob und in wie weit bei den Gymnaſien
der dortigen Provinz durch zweckmäßige Verfügungen vorgeſehen iſt,
daß das ganze Cenſurgeſchäft nach den im Obigen angedeuteten Ge-
ſichtspunkten geleitet wird: ſo glaubt das Miniſterium dennoch voraus-
ſetzen zu können, daß ſolches wirklich der Fall iſt und daß namentlich
die zur Begründung der jedesmaligen Cenſur unentbehrlichen Veran-
ſtaltungen bei jedem Gymnaſium getroffen ſind. Iſt dieſe Vorausſetzung
richtig, ſo mag in Hinſicht der zu den Cenſurzeugniſſen anzuwendenden
Formulare bei den einzelnen Gymnaſien immerhin einige Verſchieden-
heit obwalten, und iſt auf dieſelbe um ſo weniger Gewicht zu legen,
als ſie nicht das Weſentliche der ganzen Einrichtung betrifft. Im All-
gemeinen erachtet das Miniſterium für räthlich, daß das Formulare
die Rubriken

I. Schulbeſuch,
a) verſäumt,
b) verſpätet,
II. Aufmerkſamkeit, häuslicher Fleiß, Fortſchritte in den Lehr-
gegenſtänden,
III. Betragen (ohne die dreifache Spaltung: gegen Lehrer, gegen
Mitſchüler, außer der Schule),
IV. Beſondere Bemerkungen,

enthalte, und daß das Cenſurzeugniß in den einzelnen Rubriken ohne
Zahlen, dagegen aber um ſo ausführlicher und charakteriſtiſcher abge-
faßt, und nicht mit allgemeinen Prädicaten bei den einzelnen Rubriken,
z. B. ſehr gut, gut, mittelmäßig, ziemlich u. ſ. w., abgefertigt werde.
Gegen die Bezeichnung des Cenſurzeugniſſes mit einer das Geſammt-
urtheil des Lehrercollegiums über Aufführung, Fleiß und Fortſchritte
des Schülers aus den einzelnen Rubriken zuſammenfaſſenden Zahl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0602" n="588"/>
&#x017F;ämmtlicher Lehrer und Schüler abgehalten, die&#x017F;er Schulfeierlichkeit<lb/>
ein chri&#x017F;tlich-religiö&#x017F;er Charakter gegeben, und von dem betreffenden<lb/>
Director, welcher mit den Eigenthümlichkeiten &#x017F;einer Schüler vertraut<lb/>
&#x017F;ein muß, gehörig benutzt werde, um durch die Art und Wei&#x017F;e, wie<lb/>
er das Lob, das er zu &#x017F;penden, &#x017F;owie den Tadel, den er im Namen<lb/>
des Lehrer-Collegiums auszu&#x017F;prechen hat, der Eigenthümlichkeit jedes<lb/>
einzelnen Schülers anpaßt, die ganze Einrichtung wahrhaft &#x017F;egensreich<lb/>
zu machen und er&#x017F;t recht die Weihe zu ver&#x017F;chaffen. Obwohl &#x017F;ich aus<lb/>
dem Berichte des Königl. Provinzial-Schul-Collegii vom 28. März<lb/>
d. J. nicht näher er&#x017F;ehen läßt, ob und in wie weit bei den Gymna&#x017F;ien<lb/>
der dortigen Provinz durch zweckmäßige Verfügungen vorge&#x017F;ehen i&#x017F;t,<lb/>
daß das ganze Cen&#x017F;urge&#x017F;chäft nach den im Obigen angedeuteten Ge-<lb/>
&#x017F;ichtspunkten geleitet wird: &#x017F;o glaubt das Mini&#x017F;terium dennoch voraus-<lb/>
&#x017F;etzen zu können, daß &#x017F;olches wirklich der Fall i&#x017F;t und daß namentlich<lb/>
die zur Begründung der jedesmaligen Cen&#x017F;ur unentbehrlichen Veran-<lb/>
&#x017F;taltungen bei jedem Gymna&#x017F;ium getroffen &#x017F;ind. I&#x017F;t die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzung<lb/>
richtig, &#x017F;o mag in Hin&#x017F;icht der zu den Cen&#x017F;urzeugni&#x017F;&#x017F;en anzuwendenden<lb/>
Formulare bei den einzelnen Gymna&#x017F;ien immerhin einige Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit obwalten, und i&#x017F;t auf die&#x017F;elbe um &#x017F;o weniger Gewicht zu legen,<lb/>
als &#x017F;ie nicht das We&#x017F;entliche der ganzen Einrichtung betrifft. Im All-<lb/>
gemeinen erachtet das Mini&#x017F;terium für räthlich, daß das Formulare<lb/>
die Rubriken</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Schulbe&#x017F;uch,<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a)</hi> ver&#x017F;äumt,</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b)</hi> ver&#x017F;pätet,</item></list></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Aufmerk&#x017F;amkeit, häuslicher Fleiß, Fort&#x017F;chritte in den Lehr-<lb/>
gegen&#x017F;tänden,</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Betragen (ohne die dreifache Spaltung: gegen Lehrer, gegen<lb/>
Mit&#x017F;chüler, außer der Schule),</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Be&#x017F;ondere Bemerkungen,</item>
          </list><lb/>
          <p>enthalte, und daß das Cen&#x017F;urzeugniß in den einzelnen Rubriken ohne<lb/>
Zahlen, dagegen aber um &#x017F;o ausführlicher und charakteri&#x017F;ti&#x017F;cher abge-<lb/>
faßt, und nicht mit allgemeinen Prädicaten bei den einzelnen Rubriken,<lb/>
z. B. &#x017F;ehr gut, gut, mittelmäßig, ziemlich u. &#x017F;. w., abgefertigt werde.<lb/>
Gegen die Bezeichnung des Cen&#x017F;urzeugni&#x017F;&#x017F;es mit einer das Ge&#x017F;ammt-<lb/>
urtheil des Lehrercollegiums über Aufführung, Fleiß und Fort&#x017F;chritte<lb/>
des Schülers aus den einzelnen Rubriken zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;enden Zahl<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0602] ſämmtlicher Lehrer und Schüler abgehalten, dieſer Schulfeierlichkeit ein chriſtlich-religiöſer Charakter gegeben, und von dem betreffenden Director, welcher mit den Eigenthümlichkeiten ſeiner Schüler vertraut ſein muß, gehörig benutzt werde, um durch die Art und Weiſe, wie er das Lob, das er zu ſpenden, ſowie den Tadel, den er im Namen des Lehrer-Collegiums auszuſprechen hat, der Eigenthümlichkeit jedes einzelnen Schülers anpaßt, die ganze Einrichtung wahrhaft ſegensreich zu machen und erſt recht die Weihe zu verſchaffen. Obwohl ſich aus dem Berichte des Königl. Provinzial-Schul-Collegii vom 28. März d. J. nicht näher erſehen läßt, ob und in wie weit bei den Gymnaſien der dortigen Provinz durch zweckmäßige Verfügungen vorgeſehen iſt, daß das ganze Cenſurgeſchäft nach den im Obigen angedeuteten Ge- ſichtspunkten geleitet wird: ſo glaubt das Miniſterium dennoch voraus- ſetzen zu können, daß ſolches wirklich der Fall iſt und daß namentlich die zur Begründung der jedesmaligen Cenſur unentbehrlichen Veran- ſtaltungen bei jedem Gymnaſium getroffen ſind. Iſt dieſe Vorausſetzung richtig, ſo mag in Hinſicht der zu den Cenſurzeugniſſen anzuwendenden Formulare bei den einzelnen Gymnaſien immerhin einige Verſchieden- heit obwalten, und iſt auf dieſelbe um ſo weniger Gewicht zu legen, als ſie nicht das Weſentliche der ganzen Einrichtung betrifft. Im All- gemeinen erachtet das Miniſterium für räthlich, daß das Formulare die Rubriken I. Schulbeſuch, a) verſäumt, b) verſpätet, II. Aufmerkſamkeit, häuslicher Fleiß, Fortſchritte in den Lehr- gegenſtänden, III. Betragen (ohne die dreifache Spaltung: gegen Lehrer, gegen Mitſchüler, außer der Schule), IV. Beſondere Bemerkungen, enthalte, und daß das Cenſurzeugniß in den einzelnen Rubriken ohne Zahlen, dagegen aber um ſo ausführlicher und charakteriſtiſcher abge- faßt, und nicht mit allgemeinen Prädicaten bei den einzelnen Rubriken, z. B. ſehr gut, gut, mittelmäßig, ziemlich u. ſ. w., abgefertigt werde. Gegen die Bezeichnung des Cenſurzeugniſſes mit einer das Geſammt- urtheil des Lehrercollegiums über Aufführung, Fleiß und Fortſchritte des Schülers aus den einzelnen Rubriken zuſammenfaſſenden Zahl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847/602
Zitationshilfe: Heckert, Adolph (Hrsg.): Handbuch der Schulgesetzgebung Preußens. Berlin, 1847, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847/602>, abgerufen am 22.11.2024.