bei dem lateinischen Unterrichte auf dieselben zu beziehen. Hierdurch wird nicht allein für den ganzen lateinischen Unterricht eine concrete Grundlage gewonnen, sondern das in diesen Memorir-Uebungen lie- gende didaktische Princip wird zugleich auf die bei der Einübung der Grammatik zu befolgende Methode wohlthätig zurückwirken, und für jüngere Lehrer die Weisung enthalten, bei dem grammatischen Unter- richte in den unteren und mittleren Klassen nicht mit der abstracten Regel zu beginnen, sondern dieselbe erst in verschiedenartigen Beispielen anschaulich erkennen, dann für sie den passenden Ausdruck finden, und in einem schicklich gewählten Beispiel der Grammatik oder der loci memoriales festhalten zu lassen, dabei sich des zu frühen Philosophirens zu enthalten, vielmehr durch vielseitige Uebungen die unumgänglich nothwendige Sicherheit in ihren Schülern zu begründen. Die Grund- gedanken der Ruthardtschen Methode sind in dem in 25 Exemplaren beigefügten, von Ruthardt selbst verfaßten Aufsatze (Anl. a.) kurz und bestimmt ausgesprochen, welcher den Lehrer-Collegien zu wieder- holter Erwägung und Berücksichtigung mitzutheilen ist. Es bleibt denselben anheimgestellt, bei den Memorir-Uebungen entweder die loci memoriales von Ruthardt, oder die von Meiring und Remaely herausgegebene Sammlung zum Grunde zu legen, oder in den unteren Klassen aus den in den eingeführten Grammatiken selbst enthaltenen Beispielen die passenden auszuwählen, in denjenigen Klassen aber, in welchen einzelne Schriften klassischer Autoren gelesen werden, größere Abschnitte von bedeutendem Inhalte einprägen zu lassen. Indem hiernach den einzelnen Gymnasien freigestellt bleibt, in der Weise zu verfahren, welche sie für die fruchtbringendste halten, ist denselben doch zur Pflicht zu machen, den ganzen Stoff zu Anfange des Schuljahres nach gemeinsamer Berathung auszuwählen und innerhalb derselben Anstalt ein consequentes und bewußtes Verfahren zu Grunde zu legen. Da der volle Gewinn, welcher aus diesen Memorir-Uebungen hervor- gehen kann, nur dann zu erreichen ist, wenn sämmtliche Lehrer den- selben Lernstoff aller Klassen beherrschen und zur Anwendung bringen, so wird nach Möglichkeit darauf zu halten sein, daß der Lehrer des Lateinischen seine Schüler wenigstens auf der unteren, und eben so auf der mittleren Bildungsstufe behalte, also von Sexta zur Quinta, und von Quarta zur Tertia mit ihnen aufsteige, und die Aufstellung
11
bei dem lateiniſchen Unterrichte auf dieſelben zu beziehen. Hierdurch wird nicht allein für den ganzen lateiniſchen Unterricht eine concrete Grundlage gewonnen, ſondern das in dieſen Memorir-Uebungen lie- gende didaktiſche Princip wird zugleich auf die bei der Einübung der Grammatik zu befolgende Methode wohlthätig zurückwirken, und für jüngere Lehrer die Weiſung enthalten, bei dem grammatiſchen Unter- richte in den unteren und mittleren Klaſſen nicht mit der abſtracten Regel zu beginnen, ſondern dieſelbe erſt in verſchiedenartigen Beiſpielen anſchaulich erkennen, dann für ſie den paſſenden Ausdruck finden, und in einem ſchicklich gewählten Beiſpiel der Grammatik oder der loci memoriales feſthalten zu laſſen, dabei ſich des zu frühen Philoſophirens zu enthalten, vielmehr durch vielſeitige Uebungen die unumgänglich nothwendige Sicherheit in ihren Schülern zu begründen. Die Grund- gedanken der Ruthardtſchen Methode ſind in dem in 25 Exemplaren beigefügten, von Ruthardt ſelbſt verfaßten Aufſatze (Anl. a.) kurz und beſtimmt ausgeſprochen, welcher den Lehrer-Collegien zu wieder- holter Erwägung und Berückſichtigung mitzutheilen iſt. Es bleibt denſelben anheimgeſtellt, bei den Memorir-Uebungen entweder die loci memoriales von Ruthardt, oder die von Meiring und Remaely herausgegebene Sammlung zum Grunde zu legen, oder in den unteren Klaſſen aus den in den eingeführten Grammatiken ſelbſt enthaltenen Beiſpielen die paſſenden auszuwählen, in denjenigen Klaſſen aber, in welchen einzelne Schriften klaſſiſcher Autoren geleſen werden, größere Abſchnitte von bedeutendem Inhalte einprägen zu laſſen. Indem hiernach den einzelnen Gymnaſien freigeſtellt bleibt, in der Weiſe zu verfahren, welche ſie für die fruchtbringendſte halten, iſt denſelben doch zur Pflicht zu machen, den ganzen Stoff zu Anfange des Schuljahres nach gemeinſamer Berathung auszuwählen und innerhalb derſelben Anſtalt ein conſequentes und bewußtes Verfahren zu Grunde zu legen. Da der volle Gewinn, welcher aus dieſen Memorir-Uebungen hervor- gehen kann, nur dann zu erreichen iſt, wenn ſämmtliche Lehrer den- ſelben Lernſtoff aller Klaſſen beherrſchen und zur Anwendung bringen, ſo wird nach Möglichkeit darauf zu halten ſein, daß der Lehrer des Lateiniſchen ſeine Schüler wenigſtens auf der unteren, und eben ſo auf der mittleren Bildungsſtufe behalte, alſo von Sexta zur Quinta, und von Quarta zur Tertia mit ihnen aufſteige, und die Aufſtellung
11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0175"n="161"/>
bei dem lateiniſchen Unterrichte auf dieſelben zu beziehen. Hierdurch<lb/>
wird nicht allein für den ganzen lateiniſchen Unterricht eine concrete<lb/>
Grundlage gewonnen, ſondern das in dieſen Memorir-Uebungen lie-<lb/>
gende didaktiſche Princip wird zugleich auf die bei der Einübung der<lb/>
Grammatik zu befolgende Methode wohlthätig zurückwirken, und für<lb/>
jüngere Lehrer die Weiſung enthalten, bei dem grammatiſchen Unter-<lb/>
richte in den unteren und mittleren Klaſſen nicht mit der abſtracten<lb/>
Regel zu beginnen, ſondern dieſelbe erſt in verſchiedenartigen Beiſpielen<lb/>
anſchaulich erkennen, dann für ſie den paſſenden Ausdruck finden, und<lb/>
in einem ſchicklich gewählten Beiſpiel der Grammatik oder der <hirendition="#aq">loci<lb/>
memoriales</hi> feſthalten zu laſſen, dabei ſich des zu frühen Philoſophirens<lb/>
zu enthalten, vielmehr durch vielſeitige Uebungen die unumgänglich<lb/>
nothwendige Sicherheit in ihren Schülern zu begründen. Die Grund-<lb/>
gedanken der <hirendition="#g">Ruthardtſ</hi>chen Methode ſind in dem in 25 Exemplaren<lb/>
beigefügten, von <hirendition="#g">Ruthardt</hi>ſelbſt verfaßten Aufſatze (Anl. <hirendition="#aq">a.</hi>) kurz<lb/>
und beſtimmt ausgeſprochen, welcher den Lehrer-Collegien zu wieder-<lb/>
holter Erwägung und Berückſichtigung mitzutheilen iſt. Es bleibt<lb/>
denſelben anheimgeſtellt, bei den Memorir-Uebungen entweder die <hirendition="#aq">loci<lb/>
memoriales</hi> von <hirendition="#g">Ruthardt</hi>, oder die von <hirendition="#g">Meiring</hi> und <hirendition="#g">Remaely</hi><lb/>
herausgegebene Sammlung zum Grunde zu legen, oder in den unteren<lb/>
Klaſſen aus den in den eingeführten Grammatiken ſelbſt enthaltenen<lb/>
Beiſpielen die paſſenden auszuwählen, in denjenigen Klaſſen aber, in<lb/>
welchen einzelne Schriften klaſſiſcher Autoren geleſen werden, größere<lb/>
Abſchnitte von bedeutendem Inhalte einprägen zu laſſen. Indem<lb/>
hiernach den einzelnen Gymnaſien freigeſtellt bleibt, in der Weiſe zu<lb/>
verfahren, welche ſie für die fruchtbringendſte halten, iſt denſelben doch<lb/>
zur Pflicht zu machen, den ganzen Stoff zu Anfange des Schuljahres<lb/>
nach gemeinſamer Berathung auszuwählen und innerhalb derſelben<lb/>
Anſtalt ein conſequentes und bewußtes Verfahren zu Grunde zu legen.<lb/>
Da der volle Gewinn, welcher aus dieſen Memorir-Uebungen hervor-<lb/>
gehen kann, nur dann zu erreichen iſt, wenn ſämmtliche Lehrer den-<lb/>ſelben Lernſtoff aller Klaſſen beherrſchen und zur Anwendung bringen,<lb/>ſo wird nach Möglichkeit darauf zu halten ſein, daß der Lehrer des<lb/>
Lateiniſchen ſeine Schüler wenigſtens auf der unteren, und eben ſo<lb/>
auf der mittleren Bildungsſtufe behalte, alſo von <hirendition="#aq">Sexta</hi> zur <hirendition="#aq">Quinta,</hi><lb/>
und von <hirendition="#aq">Quarta</hi> zur <hirendition="#aq">Tertia</hi> mit ihnen aufſteige, und die Aufſtellung<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0175]
bei dem lateiniſchen Unterrichte auf dieſelben zu beziehen. Hierdurch
wird nicht allein für den ganzen lateiniſchen Unterricht eine concrete
Grundlage gewonnen, ſondern das in dieſen Memorir-Uebungen lie-
gende didaktiſche Princip wird zugleich auf die bei der Einübung der
Grammatik zu befolgende Methode wohlthätig zurückwirken, und für
jüngere Lehrer die Weiſung enthalten, bei dem grammatiſchen Unter-
richte in den unteren und mittleren Klaſſen nicht mit der abſtracten
Regel zu beginnen, ſondern dieſelbe erſt in verſchiedenartigen Beiſpielen
anſchaulich erkennen, dann für ſie den paſſenden Ausdruck finden, und
in einem ſchicklich gewählten Beiſpiel der Grammatik oder der loci
memoriales feſthalten zu laſſen, dabei ſich des zu frühen Philoſophirens
zu enthalten, vielmehr durch vielſeitige Uebungen die unumgänglich
nothwendige Sicherheit in ihren Schülern zu begründen. Die Grund-
gedanken der Ruthardtſchen Methode ſind in dem in 25 Exemplaren
beigefügten, von Ruthardt ſelbſt verfaßten Aufſatze (Anl. a.) kurz
und beſtimmt ausgeſprochen, welcher den Lehrer-Collegien zu wieder-
holter Erwägung und Berückſichtigung mitzutheilen iſt. Es bleibt
denſelben anheimgeſtellt, bei den Memorir-Uebungen entweder die loci
memoriales von Ruthardt, oder die von Meiring und Remaely
herausgegebene Sammlung zum Grunde zu legen, oder in den unteren
Klaſſen aus den in den eingeführten Grammatiken ſelbſt enthaltenen
Beiſpielen die paſſenden auszuwählen, in denjenigen Klaſſen aber, in
welchen einzelne Schriften klaſſiſcher Autoren geleſen werden, größere
Abſchnitte von bedeutendem Inhalte einprägen zu laſſen. Indem
hiernach den einzelnen Gymnaſien freigeſtellt bleibt, in der Weiſe zu
verfahren, welche ſie für die fruchtbringendſte halten, iſt denſelben doch
zur Pflicht zu machen, den ganzen Stoff zu Anfange des Schuljahres
nach gemeinſamer Berathung auszuwählen und innerhalb derſelben
Anſtalt ein conſequentes und bewußtes Verfahren zu Grunde zu legen.
Da der volle Gewinn, welcher aus dieſen Memorir-Uebungen hervor-
gehen kann, nur dann zu erreichen iſt, wenn ſämmtliche Lehrer den-
ſelben Lernſtoff aller Klaſſen beherrſchen und zur Anwendung bringen,
ſo wird nach Möglichkeit darauf zu halten ſein, daß der Lehrer des
Lateiniſchen ſeine Schüler wenigſtens auf der unteren, und eben ſo
auf der mittleren Bildungsſtufe behalte, alſo von Sexta zur Quinta,
und von Quarta zur Tertia mit ihnen aufſteige, und die Aufſtellung
11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heckert, Adolph (Hrsg.): Handbuch der Schulgesetzgebung Preußens. Berlin, 1847, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847/175>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.