Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.wollen, so will auch das Laub nicht kommen. Folglich quaken die Frösche das Laub heraus. - Seht doch, wie man sich irren kann! Aber da kommt ein Advokat des Maulwurfs, ein erfahrner Landwirth und Natur-Beobachter, der sagt so: "Nicht der Maulwurf frißt die Wurzeln ab, sondern die Quadten oder die Engerlinge die unter der Erde sind, aus welchen hernach die Maykäfer und anderes Ungeziefer kommen. Der Maulwurf aber frißt die Quadten, und reinigt den Boden von diesen Feinden." Jezt wird es also begreiflich, daß der Maulwurf immer da ist, wo das Gras und die Pflanzen krank sind und absterben, weil die Quadten da sind, denen er nachgeht und die er verfolgt. Und dann muß er's gethan haben, was diese anstellen, und bekommt für eine Wohlthat, die er euch erweisen will, des Henkers Dank. "Das hat wieder einer in der Stube erfunden, oder aus Büchern gelernt, werdet ihr sagen, der noch keinen Maulwurf gesehen hat." - Halt, guter Freund! der das sagt, kennt den Maulwurf besser als ihr alle, und eure besten Scheermäuser, wie ihr sogleich sehen werdet. Denn ihr könnt zweyerlei Proben anstellen, ob er die Wahrheit sagt. "Erstlich, wenn ihr dem Maulwurf in den Mund schaut." Denn alle vierfüßigen oder Säugtiere, welche die Natur zum Nagen am Pflanzenwerk bestellt hat, haben in jeder Kinnlade, oben und unten, nur zwei einzige, und zwar scharfe Vorderzähne, und wollen, so will auch das Laub nicht kommen. Folglich quaken die Frösche das Laub heraus. – Seht doch, wie man sich irren kann! Aber da kommt ein Advokat des Maulwurfs, ein erfahrner Landwirth und Natur-Beobachter, der sagt so: „Nicht der Maulwurf frißt die Wurzeln ab, sondern die Quadten oder die Engerlinge die unter der Erde sind, aus welchen hernach die Maykäfer und anderes Ungeziefer kommen. Der Maulwurf aber frißt die Quadten, und reinigt den Boden von diesen Feinden.“ Jezt wird es also begreiflich, daß der Maulwurf immer da ist, wo das Gras und die Pflanzen krank sind und absterben, weil die Quadten da sind, denen er nachgeht und die er verfolgt. Und dann muß er’s gethan haben, was diese anstellen, und bekommt für eine Wohlthat, die er euch erweisen will, des Henkers Dank. „Das hat wieder einer in der Stube erfunden, oder aus Büchern gelernt, werdet ihr sagen, der noch keinen Maulwurf gesehen hat.“ – Halt, guter Freund! der das sagt, kennt den Maulwurf besser als ihr alle, und eure besten Scheermäuser, wie ihr sogleich sehen werdet. Denn ihr könnt zweyerlei Proben anstellen, ob er die Wahrheit sagt. „Erstlich, wenn ihr dem Maulwurf in den Mund schaut.“ Denn alle vierfüßigen oder Säugtiere, welche die Natur zum Nagen am Pflanzenwerk bestellt hat, haben in jeder Kinnlade, oben und unten, nur zwei einzige, und zwar scharfe Vorderzähne, und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0077" n="69"/> wollen, so will auch das Laub nicht kommen. Folglich quaken die Frösche das Laub heraus. – Seht doch, wie man sich irren kann!</p> <p>Aber da kommt ein Advokat des Maulwurfs, ein erfahrner Landwirth und Natur-Beobachter, der sagt so:</p> <p>„Nicht der Maulwurf frißt die Wurzeln ab, sondern die Quadten oder die Engerlinge die unter der Erde sind, aus welchen hernach die Maykäfer und anderes Ungeziefer kommen. Der Maulwurf aber frißt die Quadten, und reinigt den Boden von diesen Feinden.“</p> <p>Jezt wird es also begreiflich, daß der Maulwurf immer da ist, wo das Gras und die Pflanzen krank sind und absterben, weil die Quadten da sind, denen er nachgeht und die er verfolgt. Und dann muß er’s gethan haben, was diese anstellen, und bekommt für eine Wohlthat, die er euch erweisen will, des Henkers Dank.</p> <p>„Das hat wieder einer in der Stube erfunden, oder aus Büchern gelernt, werdet ihr sagen, der noch keinen Maulwurf gesehen hat.“ –</p> <p>Halt, guter Freund! der das sagt, kennt den Maulwurf besser als ihr alle, und eure besten Scheermäuser, wie ihr sogleich sehen werdet. Denn ihr könnt zweyerlei Proben anstellen, ob er die Wahrheit sagt.</p> <p>„Erstlich, wenn ihr dem Maulwurf in den Mund schaut.“ Denn alle vierfüßigen oder Säugtiere, welche die Natur zum Nagen am Pflanzenwerk bestellt hat, haben in jeder Kinnlade, oben und unten, nur zwei einzige, und zwar scharfe Vorderzähne, und </p> </div> </body> </text> </TEI> [69/0077]
wollen, so will auch das Laub nicht kommen. Folglich quaken die Frösche das Laub heraus. – Seht doch, wie man sich irren kann!
Aber da kommt ein Advokat des Maulwurfs, ein erfahrner Landwirth und Natur-Beobachter, der sagt so:
„Nicht der Maulwurf frißt die Wurzeln ab, sondern die Quadten oder die Engerlinge die unter der Erde sind, aus welchen hernach die Maykäfer und anderes Ungeziefer kommen. Der Maulwurf aber frißt die Quadten, und reinigt den Boden von diesen Feinden.“
Jezt wird es also begreiflich, daß der Maulwurf immer da ist, wo das Gras und die Pflanzen krank sind und absterben, weil die Quadten da sind, denen er nachgeht und die er verfolgt. Und dann muß er’s gethan haben, was diese anstellen, und bekommt für eine Wohlthat, die er euch erweisen will, des Henkers Dank.
„Das hat wieder einer in der Stube erfunden, oder aus Büchern gelernt, werdet ihr sagen, der noch keinen Maulwurf gesehen hat.“ –
Halt, guter Freund! der das sagt, kennt den Maulwurf besser als ihr alle, und eure besten Scheermäuser, wie ihr sogleich sehen werdet. Denn ihr könnt zweyerlei Proben anstellen, ob er die Wahrheit sagt.
„Erstlich, wenn ihr dem Maulwurf in den Mund schaut.“ Denn alle vierfüßigen oder Säugtiere, welche die Natur zum Nagen am Pflanzenwerk bestellt hat, haben in jeder Kinnlade, oben und unten, nur zwei einzige, und zwar scharfe Vorderzähne, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/77 |
Zitationshilfe: | Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/77>, abgerufen am 16.02.2025. |