Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.nemlichen großen Hausvaters Tisch und aus der nemlichen milden Hand die Biene, die Grundel im Bach, der Vogel im Busch, das Rößlein und der Herr Vogt, der darauf reitet." "Hausfreund," sagt der Adjunkt, "singt mir einmal in eurer Weise das Liedlein vom Kirschbaum. Ich will dazu pfeifen auf dem Blatt." Der lieb Gott het zum Frühlig gseit: Gang, deck im Würmli au si Tisch! Druf het der Chries-Baum Blätter treit, viel tausig Blätter grün und frisch. Und 's Würmli usem Ey verwachts, 's het gschlofen in si'm Winterhuus, es streckt si, und spert 's Müüli uf, und ribt die blöden Augen us. Und druf se hets mit stillem Zahn am Blättli g'nagt enander no und gseit: "Wie ist das Gemües so gut! Me chunnt schier nimme weg dervo." Und wieder het der lieb Gott gseit: deck jez im Imli au si Tisch." Druf het der Chriesbaum Blüethe treit, viel tausig Blüethe wiiß und frisch. Und 's Immli siehts und fliegt druf los, früeih in der Sunne Morge-Schin. Es denkt: "das wird mi Caffe sy, sie hen doch chosper Porzelin. Wie sufer sin die Chächeli gschwenkt!" Es streckt si trochche Züngli dri. Es trinkt und seit: "Wie schmeckts so süeß, do mueß der Zucker wohlfel sy." Der lieb Gott het zum Summer gseit: "Gang, deck im Spätzli au si Tisch!" Druf het der Chrießbaum Früchte treit. Viel tausig Chriesi roth und frisch. Und's Spätzli seit: "isch das der B'richt? do sizt me zu, und frogt nit lang. Das git mer Chraft in Mark und Bei', und stärkt mer d'Stimm zum neue Gsang." "Hausfreund," sagt der Adjunkt, "hat euch auch manchmal der Feldschütz verjagt ab den Kirschbäumen in eurer Jugend? Und habt ihr, wenns noch so dunkel war, den Weg doch gefunden auf die Zwetschgenbäume im Pfarrgarten zu Schopfen, und Aepfel und nemlichen großen Hausvaters Tisch und aus der nemlichen milden Hand die Biene, die Grundel im Bach, der Vogel im Busch, das Rößlein und der Herr Vogt, der darauf reitet.“ „Hausfreund,“ sagt der Adjunkt, „singt mir einmal in eurer Weise das Liedlein vom Kirschbaum. Ich will dazu pfeifen auf dem Blatt.“ Der lieb Gott het zum Frühlig gseit: Gang, deck im Würmli au si Tisch! Druf het der Chries-Baum Blätter treit, viel tausig Blätter grün und frisch. Und ’s Würmli usem Ey verwachts, ’s het gschlofen in si’m Winterhuus, es streckt si, und spert ’s Müüli uf, und ribt die blöden Augen us. Und druf se hets mit stillem Zahn am Blättli g’nagt enander no und gseit: „Wie ist das Gemües so gut! Me chunnt schier nimme weg dervo.“ Und wieder het der lieb Gott gseit: deck jez im Imli au si Tisch.“ Druf het der Chriesbaum Blüethe treit, viel tausig Blüethe wiiß und frisch. Und ’s Immli siehts und fliegt druf los, früeih in der Sunne Morge-Schin. Es denkt: „das wird mi Caffe sy, sie hen doch chosper Porzelin. Wie sufer sin die Chächeli gschwenkt!“ Es streckt si trochche Züngli dri. Es trinkt und seit: „Wie schmeckts so süeß, do mueß der Zucker wohlfel sy.“ Der lieb Gott het zum Summer gseit: „Gang, deck im Spätzli au si Tisch!“ Druf het der Chrießbaum Früchte treit. Viel tausig Chriesi roth und frisch. Und’s Spätzli seit: „isch das der B’richt? do sizt me zu, und frogt nit lang. Das git mer Chraft in Mark und Bei’, und stärkt mer d’Stimm zum neue Gsang.“ „Hausfreund,“ sagt der Adjunkt, „hat euch auch manchmal der Feldschütz verjagt ab den Kirschbäumen in eurer Jugend? Und habt ihr, wenns noch so dunkel war, den Weg doch gefunden auf die Zwetschgenbäume im Pfarrgarten zu Schopfen, und Aepfel und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0297" n="289"/> nemlichen großen Hausvaters Tisch und aus der nemlichen milden Hand die Biene, die Grundel im Bach, der Vogel im Busch, das Rößlein und der Herr Vogt, der darauf reitet.“</p> <p>„Hausfreund,“ sagt der Adjunkt, „singt mir einmal in eurer Weise das Liedlein vom Kirschbaum. Ich will dazu pfeifen auf dem Blatt.“</p> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Der lieb Gott het zum Frühlig gseit:</l><lb/> <l>Gang, deck im Würmli au si Tisch!</l><lb/> <l>Druf het der Chries-Baum Blätter treit,</l><lb/> <l>viel tausig Blätter grün und frisch.</l><lb/> </lg> <lg n="2"> <l>Und ’s Würmli usem Ey verwachts,</l><lb/> <l>’s het gschlofen in si’m Winterhuus,</l><lb/> <l>es streckt si, und spert ’s Müüli uf,</l><lb/> <l>und ribt die blöden Augen us.</l><lb/> </lg> <lg n="3"> <l>Und druf se hets mit stillem Zahn</l><lb/> <l>am Blättli g’nagt enander no</l><lb/> <l>und gseit: „Wie ist das Gemües so gut!</l><lb/> <l>Me chunnt schier nimme weg dervo.“</l><lb/> </lg> <lg n="4"> <l>Und wieder het der lieb Gott gseit:</l><lb/> <l>deck jez im Imli au si Tisch.“</l><lb/> <l>Druf het der Chriesbaum Blüethe treit,</l><lb/> <l>viel tausig Blüethe wiiß und frisch.</l><lb/> </lg> <lg n="5"> <l>Und ’s Immli siehts und fliegt druf los,</l><lb/> <l>früeih in der Sunne Morge-Schin.</l><lb/> <l>Es denkt: „das wird mi Caffe sy,</l><lb/> <l>sie hen doch chosper Porzelin.</l><lb/> </lg> <lg n="6"> <l>Wie sufer sin die Chächeli gschwenkt!“</l><lb/> <l>Es streckt si trochche Züngli dri.</l><lb/> <l>Es trinkt und seit: „Wie schmeckts so süeß,</l><lb/> <l>do mueß der Zucker wohlfel sy.“</l><lb/> </lg> <lg n="7"> <l>Der lieb Gott het zum Summer gseit:</l><lb/> <l>„Gang, deck im Spätzli au si Tisch!“</l><lb/> <l>Druf het der Chrießbaum Früchte treit.</l><lb/> <l>Viel tausig Chriesi roth und frisch.</l><lb/> </lg> <lg n="8"> <l>Und’s Spätzli seit: „isch das der B’richt?</l><lb/> <l>do sizt me zu, und frogt nit lang.</l><lb/> <l>Das git mer Chraft in Mark und Bei’,</l><lb/> <l>und stärkt mer d’Stimm zum neue Gsang.“</l><lb/> </lg> </lg> <p>„Hausfreund,“ sagt der Adjunkt, „hat euch auch manchmal der Feldschütz verjagt ab den Kirschbäumen in eurer Jugend? Und habt ihr, wenns noch so dunkel war, den Weg doch gefunden auf die Zwetschgenbäume im Pfarrgarten zu Schopfen, und Aepfel und </p> </div> </body> </text> </TEI> [289/0297]
nemlichen großen Hausvaters Tisch und aus der nemlichen milden Hand die Biene, die Grundel im Bach, der Vogel im Busch, das Rößlein und der Herr Vogt, der darauf reitet.“
„Hausfreund,“ sagt der Adjunkt, „singt mir einmal in eurer Weise das Liedlein vom Kirschbaum. Ich will dazu pfeifen auf dem Blatt.“
Der lieb Gott het zum Frühlig gseit:
Gang, deck im Würmli au si Tisch!
Druf het der Chries-Baum Blätter treit,
viel tausig Blätter grün und frisch.
Und ’s Würmli usem Ey verwachts,
’s het gschlofen in si’m Winterhuus,
es streckt si, und spert ’s Müüli uf,
und ribt die blöden Augen us.
Und druf se hets mit stillem Zahn
am Blättli g’nagt enander no
und gseit: „Wie ist das Gemües so gut!
Me chunnt schier nimme weg dervo.“
Und wieder het der lieb Gott gseit:
deck jez im Imli au si Tisch.“
Druf het der Chriesbaum Blüethe treit,
viel tausig Blüethe wiiß und frisch.
Und ’s Immli siehts und fliegt druf los,
früeih in der Sunne Morge-Schin.
Es denkt: „das wird mi Caffe sy,
sie hen doch chosper Porzelin.
Wie sufer sin die Chächeli gschwenkt!“
Es streckt si trochche Züngli dri.
Es trinkt und seit: „Wie schmeckts so süeß,
do mueß der Zucker wohlfel sy.“
Der lieb Gott het zum Summer gseit:
„Gang, deck im Spätzli au si Tisch!“
Druf het der Chrießbaum Früchte treit.
Viel tausig Chriesi roth und frisch.
Und’s Spätzli seit: „isch das der B’richt?
do sizt me zu, und frogt nit lang.
Das git mer Chraft in Mark und Bei’,
und stärkt mer d’Stimm zum neue Gsang.“
„Hausfreund,“ sagt der Adjunkt, „hat euch auch manchmal der Feldschütz verjagt ab den Kirschbäumen in eurer Jugend? Und habt ihr, wenns noch so dunkel war, den Weg doch gefunden auf die Zwetschgenbäume im Pfarrgarten zu Schopfen, und Aepfel und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-12-03T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-12-03T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |