Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.bis der Postillion aufsaß. Als er sah, daß der Postillion im Sattel recht saß und die Peitsche erhob, sagte er: "fahr zu Schwager! Werf er mich nicht um!" Am nemlichen Nachmittag fuhr auch der Hechinger von Ellwangen ab, und der Postillion dachte bey sich selbst: "Wenn jezt nur mein Camerad von Dinkelsbühl mit dem Fürther auch auf dem Weg wäre!" Indem er fährt, Berg auf Berg ab, nicht weit vom Segringer Zollhaus, wo dem Hausfreund und seinem Herrn Bruder auch einmal die Haare geschnitten worden sind, begegnen sie einander; keiner will dem andern ausweichen. Jeder sagt: "Ich führe einen honetten Herrn, keinen Pfennigschaber, wie du, dem seine Sechsbatzenstücke aussehen wie Hildburghäuser Groschen." Endlich legte sich der Fürther auch in den Streit: "Gott's Wunder!" sagte er; "sollen wir noch einmal vierzig Jahr in der Wüste bleiben?" und schimpfte zuletzt den Ellwanger, daß ihm dieser mit der Peitsche einen Hieb ins Gesicht gab. Der Dünkelsbühler sagt: "du sollst meinen Passagier nicht hauen, er ist mir anvertraut, und zahlt honett, oder ich hau' den deinigen auch." - "Untersteh' dich und hau mir meinen Herrn!" sagte der Ellwanger. Also hieb der Dinkelsbühler des Ellwangers Passagier und der Ellwanger hieb des Dinkelsbühlers Passagier, und riefen einander in unaufhörlichem Zorn zu: "Willst du meinen Herrn in Frieden lassen oder soll ich dir den deinigen ganz zu einem Lungenmus zusammenhauen?" und je schmerzlicher der eine Ach und der andere Weih schrie, desto kräftiger hieben die Postillione auf sie ein, bis sie des unbarmherzigen Spasses selber müde wurden. Als sie aber auseinander waren und jeder wieder bis der Postillion aufsaß. Als er sah, daß der Postillion im Sattel recht saß und die Peitsche erhob, sagte er: „fahr zu Schwager! Werf er mich nicht um!“ Am nemlichen Nachmittag fuhr auch der Hechinger von Ellwangen ab, und der Postillion dachte bey sich selbst: „Wenn jezt nur mein Camerad von Dinkelsbühl mit dem Fürther auch auf dem Weg wäre!“ Indem er fährt, Berg auf Berg ab, nicht weit vom Segringer Zollhaus, wo dem Hausfreund und seinem Herrn Bruder auch einmal die Haare geschnitten worden sind, begegnen sie einander; keiner will dem andern ausweichen. Jeder sagt: „Ich führe einen honetten Herrn, keinen Pfennigschaber, wie du, dem seine Sechsbatzenstücke aussehen wie Hildburghäuser Groschen.“ Endlich legte sich der Fürther auch in den Streit: „Gott’s Wunder!“ sagte er; „sollen wir noch einmal vierzig Jahr in der Wüste bleiben?“ und schimpfte zuletzt den Ellwanger, daß ihm dieser mit der Peitsche einen Hieb ins Gesicht gab. Der Dünkelsbühler sagt: „du sollst meinen Passagier nicht hauen, er ist mir anvertraut, und zahlt honett, oder ich hau’ den deinigen auch.“ – „Untersteh’ dich und hau mir meinen Herrn!“ sagte der Ellwanger. Also hieb der Dinkelsbühler des Ellwangers Passagier und der Ellwanger hieb des Dinkelsbühlers Passagier, und riefen einander in unaufhörlichem Zorn zu: „Willst du meinen Herrn in Frieden lassen oder soll ich dir den deinigen ganz zu einem Lungenmus zusammenhauen?“ und je schmerzlicher der eine Ach und der andere Weih schrie, desto kräftiger hieben die Postillione auf sie ein, bis sie des unbarmherzigen Spasses selber müde wurden. Als sie aber auseinander waren und jeder wieder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0291" n="283"/> bis der Postillion aufsaß. Als er sah, daß der Postillion im Sattel recht saß und die Peitsche erhob, sagte er: „fahr zu Schwager! Werf er mich nicht um!“ Am nemlichen Nachmittag fuhr auch der Hechinger von Ellwangen ab, und der Postillion dachte bey sich selbst: „Wenn jezt nur mein Camerad von Dinkelsbühl mit dem Fürther auch auf dem Weg wäre!“ Indem er fährt, Berg auf Berg ab, nicht weit vom Segringer Zollhaus, wo dem Hausfreund und seinem Herrn Bruder auch einmal die Haare geschnitten worden sind, begegnen sie einander; keiner will dem andern ausweichen. Jeder sagt: „Ich führe einen honetten Herrn, keinen Pfennigschaber, wie du, dem seine Sechsbatzenstücke aussehen wie Hildburghäuser Groschen.“ Endlich legte sich der Fürther auch in den Streit: „Gott’s Wunder!“ sagte er; „sollen wir noch einmal vierzig Jahr in der Wüste bleiben?“ und schimpfte zuletzt den Ellwanger, daß ihm dieser mit der Peitsche einen Hieb ins Gesicht gab. Der Dünkelsbühler sagt: „du sollst meinen Passagier nicht hauen, er ist mir anvertraut, und zahlt honett, oder ich hau’ den deinigen auch.“ – „Untersteh’ dich und hau mir meinen Herrn!“ sagte der Ellwanger. Also hieb der Dinkelsbühler des Ellwangers Passagier und der Ellwanger hieb des Dinkelsbühlers Passagier, und riefen einander in unaufhörlichem Zorn zu: „Willst du meinen Herrn in Frieden lassen oder soll ich dir den deinigen ganz zu einem Lungenmus zusammenhauen?“ und je schmerzlicher der eine Ach und der andere Weih schrie, desto kräftiger hieben die Postillione auf sie ein, bis sie des unbarmherzigen Spasses selber müde wurden. Als sie aber auseinander waren und jeder wieder </p> </div> </body> </text> </TEI> [283/0291]
bis der Postillion aufsaß. Als er sah, daß der Postillion im Sattel recht saß und die Peitsche erhob, sagte er: „fahr zu Schwager! Werf er mich nicht um!“ Am nemlichen Nachmittag fuhr auch der Hechinger von Ellwangen ab, und der Postillion dachte bey sich selbst: „Wenn jezt nur mein Camerad von Dinkelsbühl mit dem Fürther auch auf dem Weg wäre!“ Indem er fährt, Berg auf Berg ab, nicht weit vom Segringer Zollhaus, wo dem Hausfreund und seinem Herrn Bruder auch einmal die Haare geschnitten worden sind, begegnen sie einander; keiner will dem andern ausweichen. Jeder sagt: „Ich führe einen honetten Herrn, keinen Pfennigschaber, wie du, dem seine Sechsbatzenstücke aussehen wie Hildburghäuser Groschen.“ Endlich legte sich der Fürther auch in den Streit: „Gott’s Wunder!“ sagte er; „sollen wir noch einmal vierzig Jahr in der Wüste bleiben?“ und schimpfte zuletzt den Ellwanger, daß ihm dieser mit der Peitsche einen Hieb ins Gesicht gab. Der Dünkelsbühler sagt: „du sollst meinen Passagier nicht hauen, er ist mir anvertraut, und zahlt honett, oder ich hau’ den deinigen auch.“ – „Untersteh’ dich und hau mir meinen Herrn!“ sagte der Ellwanger. Also hieb der Dinkelsbühler des Ellwangers Passagier und der Ellwanger hieb des Dinkelsbühlers Passagier, und riefen einander in unaufhörlichem Zorn zu: „Willst du meinen Herrn in Frieden lassen oder soll ich dir den deinigen ganz zu einem Lungenmus zusammenhauen?“ und je schmerzlicher der eine Ach und der andere Weih schrie, desto kräftiger hieben die Postillione auf sie ein, bis sie des unbarmherzigen Spasses selber müde wurden. Als sie aber auseinander waren und jeder wieder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-12-03T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-12-03T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |