Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

für einen Hauswirth, der seinen Einquartirten für einen Stockfranzosen hält, ein groß Creuz, wenn er nicht französisch mit ihm reden kann. Aber ein Bürger in Salzwedel, der im lezten Krieg einen Sundgauer im Quartier hatte, entdeckte von ohngefähr ein Mittel, wie man bald darhinter kommt. Der Sundgauer parlirte lauter Foutre Diable, forderte mit dem Säbel in der Faust immer etwas anders, und der Salzwedler wußte nie, was? Hätts ihm gern gegeben, wenn er gekonnt hätte. Da sprang er in der Noth in seines Nachbarn Haus, der sein Gevatter war und ein wenig Französisch kann, und bat ihn um seinen Beystand. Der Gevatter sagte: Er wird aus der Dauphine seyn, ich will schon mit ihm zurecht kommen. Aber weit gefehlt. Wars vorher arg, so wars jezt ärger. Der Sundgauer machte Forderungen, die der gute Mann nicht zu befriedigen wußte, so, daß er endlich im Unwillen sagte: Das ist ja der vermaledeyteste Spitzbube, mit dem mich der Boletten-Schreiber noch heimgesucht hat. Aber kaum war das unvorsichtige Wort heraus, so bekam er von dem vermeynten Stockfranzose eine ganz entsetzliche Ohrfeige. Da sagte der Nachbar: "Gevattermann! Nun laßt euch nimmer Angst seyn, der kann Deutsch."


Der Fremdling in Memel.

Oft sieht die Wahrheit wie eine Lüge aus. Das erfuhr ein Fremder, der vor einigen Jahren, mit einem Schiff aus Westindien, an den Küsten der Ostsee ankam. Damals war der russische Kayser bey

für einen Hauswirth, der seinen Einquartirten für einen Stockfranzosen hält, ein groß Creuz, wenn er nicht französisch mit ihm reden kann. Aber ein Bürger in Salzwedel, der im lezten Krieg einen Sundgauer im Quartier hatte, entdeckte von ohngefähr ein Mittel, wie man bald darhinter kommt. Der Sundgauer parlirte lauter Foutre Diable, forderte mit dem Säbel in der Faust immer etwas anders, und der Salzwedler wußte nie, was? Hätts ihm gern gegeben, wenn er gekonnt hätte. Da sprang er in der Noth in seines Nachbarn Haus, der sein Gevatter war und ein wenig Französisch kann, und bat ihn um seinen Beystand. Der Gevatter sagte: Er wird aus der Dauphine seyn, ich will schon mit ihm zurecht kommen. Aber weit gefehlt. Wars vorher arg, so wars jezt ärger. Der Sundgauer machte Forderungen, die der gute Mann nicht zu befriedigen wußte, so, daß er endlich im Unwillen sagte: Das ist ja der vermaledeyteste Spitzbube, mit dem mich der Boletten-Schreiber noch heimgesucht hat. Aber kaum war das unvorsichtige Wort heraus, so bekam er von dem vermeynten Stockfranzose eine ganz entsetzliche Ohrfeige. Da sagte der Nachbar: „Gevattermann! Nun laßt euch nimmer Angst seyn, der kann Deutsch.“


Der Fremdling in Memel.

Oft sieht die Wahrheit wie eine Lüge aus. Das erfuhr ein Fremder, der vor einigen Jahren, mit einem Schiff aus Westindien, an den Küsten der Ostsee ankam. Damals war der russische Kayser bey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0167" n="159"/>
für einen Hauswirth, der seinen Einquartirten für einen Stockfranzosen hält, ein groß Creuz, wenn er nicht französisch mit ihm reden kann. Aber ein Bürger in Salzwedel, der im lezten Krieg einen Sundgauer im Quartier hatte, entdeckte von ohngefähr ein Mittel, wie man bald darhinter kommt. Der Sundgauer parlirte lauter <hi rendition="#aq">Foutre Diable</hi>, forderte mit dem Säbel in der Faust immer etwas anders, und der Salzwedler wußte nie, was? Hätts ihm gern gegeben, wenn er gekonnt hätte. Da sprang er in der Noth in seines Nachbarn Haus, der sein Gevatter war und ein wenig Französisch kann, und bat ihn um seinen Beystand. Der Gevatter sagte: Er wird aus der Dauphine seyn, ich will schon mit ihm zurecht kommen. Aber weit gefehlt. Wars vorher arg, so wars jezt ärger. Der Sundgauer machte Forderungen, die der gute Mann nicht zu befriedigen wußte, so, daß er endlich im Unwillen sagte: Das ist ja der vermaledeyteste Spitzbube, mit dem mich der Boletten-Schreiber noch heimgesucht hat. Aber kaum war das unvorsichtige Wort heraus, so bekam er von dem vermeynten Stockfranzose eine ganz entsetzliche Ohrfeige. Da sagte der Nachbar: &#x201E;Gevattermann! Nun laßt euch nimmer Angst seyn, <hi rendition="#g">der kann Deutsch</hi>.&#x201C;</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Der Fremdling in Memel.</head><lb/>
        <p>Oft sieht die Wahrheit wie eine Lüge aus. Das erfuhr ein Fremder, der vor einigen Jahren, mit einem Schiff aus Westindien, an den Küsten der Ostsee ankam. Damals war der russische Kayser bey
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0167] für einen Hauswirth, der seinen Einquartirten für einen Stockfranzosen hält, ein groß Creuz, wenn er nicht französisch mit ihm reden kann. Aber ein Bürger in Salzwedel, der im lezten Krieg einen Sundgauer im Quartier hatte, entdeckte von ohngefähr ein Mittel, wie man bald darhinter kommt. Der Sundgauer parlirte lauter Foutre Diable, forderte mit dem Säbel in der Faust immer etwas anders, und der Salzwedler wußte nie, was? Hätts ihm gern gegeben, wenn er gekonnt hätte. Da sprang er in der Noth in seines Nachbarn Haus, der sein Gevatter war und ein wenig Französisch kann, und bat ihn um seinen Beystand. Der Gevatter sagte: Er wird aus der Dauphine seyn, ich will schon mit ihm zurecht kommen. Aber weit gefehlt. Wars vorher arg, so wars jezt ärger. Der Sundgauer machte Forderungen, die der gute Mann nicht zu befriedigen wußte, so, daß er endlich im Unwillen sagte: Das ist ja der vermaledeyteste Spitzbube, mit dem mich der Boletten-Schreiber noch heimgesucht hat. Aber kaum war das unvorsichtige Wort heraus, so bekam er von dem vermeynten Stockfranzose eine ganz entsetzliche Ohrfeige. Da sagte der Nachbar: „Gevattermann! Nun laßt euch nimmer Angst seyn, der kann Deutsch.“ Der Fremdling in Memel. Oft sieht die Wahrheit wie eine Lüge aus. Das erfuhr ein Fremder, der vor einigen Jahren, mit einem Schiff aus Westindien, an den Küsten der Ostsee ankam. Damals war der russische Kayser bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-12-03T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-12-03T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/167
Zitationshilfe: Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/167>, abgerufen am 22.12.2024.