Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.mußten diese guten Leute doch ein theures Opfer gehen, nemlich die Beine. Diese Glieder wurden ihnen beym Losschnellen von den Ketten, als das türkische Schiff auffuhr, theils gebrochen, theils jämmerlich zerrissen, und mußten ihnen, sobald die Schlacht vorbey war, unter dem Knie weg abgenommen werden, und das war wieder ein großes Unglück. Doch hielten beyde die Operation aus, und lebten in diesem Zustande noch einige Jahre. Endlich starb doch einer nach dem andern, und das war nach allem, was vorhergegangen war, nicht das Schlimmste. Diese Geschichte hat ein glaubwürdiger Mann bekannt gemacht, welcher beyde Matrosen ohne Beine selber gesehen, und die Erzählung davon aus ihrem eigenen Munde gehört hat. Abendlied, wenn man aus dem Wirthshaus geht. Jetzt schwingen wir den Hut. Der Wein der war so gut. Der Kaiser trinkt Burgunder Wein, Sein schönster Junker schenkt ihm ein, Und schmekt ihm doch nicht besser, Nicht besser. Der Wirth, der ist bezahlt,
Und keine Kreide mahlt Den Namen an die Kammerthür, Und hinten dran die Schuldgebühr. Der Gast darf wieder kommen, Ja kommen. mußten diese guten Leute doch ein theures Opfer gehen, nemlich die Beine. Diese Glieder wurden ihnen beym Losschnellen von den Ketten, als das türkische Schiff auffuhr, theils gebrochen, theils jämmerlich zerrissen, und mußten ihnen, sobald die Schlacht vorbey war, unter dem Knie weg abgenommen werden, und das war wieder ein großes Unglück. Doch hielten beyde die Operation aus, und lebten in diesem Zustande noch einige Jahre. Endlich starb doch einer nach dem andern, und das war nach allem, was vorhergegangen war, nicht das Schlimmste. Diese Geschichte hat ein glaubwürdiger Mann bekannt gemacht, welcher beyde Matrosen ohne Beine selber gesehen, und die Erzählung davon aus ihrem eigenen Munde gehört hat. Abendlied, wenn man aus dem Wirthshaus geht. Jetzt schwingen wir den Hut. Der Wein der war so gut. Der Kaiser trinkt Burgunder Wein, Sein schönster Junker schenkt ihm ein, Und schmekt ihm doch nicht besser, Nicht besser. Der Wirth, der ist bezahlt,
Und keine Kreide mahlt Den Namen an die Kammerthür, Und hinten dran die Schuldgebühr. Der Gast darf wieder kommen, Ja kommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0150" n="142"/> mußten diese guten Leute doch ein theures Opfer gehen, nemlich die Beine. Diese Glieder wurden ihnen beym Losschnellen von den Ketten, als das türkische Schiff auffuhr, theils gebrochen, theils jämmerlich zerrissen, und mußten ihnen, sobald die Schlacht vorbey war, unter dem Knie weg abgenommen werden, und <hi rendition="#g">das war wieder ein großes Unglück</hi>. Doch hielten beyde die Operation aus, und lebten in diesem Zustande noch einige Jahre. Endlich starb doch einer nach dem andern, und das war nach allem, was vorhergegangen war, nicht das Schlimmste.</p> <p>Diese Geschichte hat ein glaubwürdiger Mann bekannt gemacht, welcher beyde Matrosen ohne Beine selber gesehen, und die Erzählung davon aus ihrem eigenen Munde gehört hat.</p> </div> <div n="1"> <head><hi rendition="#g">Abendlied,</hi><lb/> wenn man aus dem Wirthshaus geht.</head> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Jetzt schwingen wir den Hut.</l><lb/> <l>Der Wein der war so gut.</l><lb/> <l>Der Kaiser trinkt Burgunder Wein,</l><lb/> <l>Sein schönster Junker schenkt ihm ein,</l><lb/> <l>Und schmekt ihm doch nicht besser,</l><lb/> <l>Nicht besser.</l><lb/> </lg> <lg n="2"> <l>Der Wirth, der ist bezahlt,</l><lb/> <l>Und keine Kreide mahlt</l><lb/> <l>Den Namen an die Kammerthür,</l><lb/> <l>Und hinten dran die Schuldgebühr.</l><lb/> <l>Der Gast darf wieder kommen,</l><lb/> <l>Ja kommen.</l><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [142/0150]
mußten diese guten Leute doch ein theures Opfer gehen, nemlich die Beine. Diese Glieder wurden ihnen beym Losschnellen von den Ketten, als das türkische Schiff auffuhr, theils gebrochen, theils jämmerlich zerrissen, und mußten ihnen, sobald die Schlacht vorbey war, unter dem Knie weg abgenommen werden, und das war wieder ein großes Unglück. Doch hielten beyde die Operation aus, und lebten in diesem Zustande noch einige Jahre. Endlich starb doch einer nach dem andern, und das war nach allem, was vorhergegangen war, nicht das Schlimmste.
Diese Geschichte hat ein glaubwürdiger Mann bekannt gemacht, welcher beyde Matrosen ohne Beine selber gesehen, und die Erzählung davon aus ihrem eigenen Munde gehört hat.
Abendlied,
wenn man aus dem Wirthshaus geht. Jetzt schwingen wir den Hut.
Der Wein der war so gut.
Der Kaiser trinkt Burgunder Wein,
Sein schönster Junker schenkt ihm ein,
Und schmekt ihm doch nicht besser,
Nicht besser.
Der Wirth, der ist bezahlt,
Und keine Kreide mahlt
Den Namen an die Kammerthür,
Und hinten dran die Schuldgebühr.
Der Gast darf wieder kommen,
Ja kommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-12-03T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-12-03T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |