Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.beides gut heissen, und wünschen, daß jedem, der Einquartierung haben muß, ein so rechtschaffener Gast, und jedem Verräther eine solche Belohnung zu Theil werden möge. Jakob Humbel. Jakob Humbel, eines armen Bauern Sohn von Boneschwyl im Schweizer-Canton Argau, kann jedem seines gleichen zu einem lehrreichen und aufmunternden Beyspiel dienen, wie ein junger Mensch, dem es Ernst ist, etwas Nützliches zu lernen und etwas Rechtes zu werden, trotz allen Hindernissen, am Ende seinen Zweck durch eigenen Fleiß und Gottes Hülfe erreichen kann. Jakob Humbel wünschte von früher Jugend an ein Thierarzt zu werden, um in diesem Beruf seinen Mitbürgern viel Nutzen leisten zu können. Das war sein Dichten und Trachten Tag und Nacht. Sein Vater gab ihn daher in seinem 16ten Jahr einem sogenannten Vieh-Doktor von Mummenthal in die Lehre, der aber kein geschickter Mann war. Bey diesem lernte er zwey Jahre, bekam alsdann einen braven Lehrbrief, und wußte alles was sein Meister wußte, nemlich Tränklein und Salben kochen, auch Pflaster kneten für den bösen Wind, sonst nichts - und das war nicht viel. Ich weiß Einen, der wäre damit zufrieden gewesen, hätte nun auf seinen Lehrbrief und seines Meisters Wort Salben gekocht, zu Pflaster gestrichen drauf und dran für den bösen Wind, das Geld dafür genommen und selber gemeynt, er sey's. beides gut heissen, und wünschen, daß jedem, der Einquartierung haben muß, ein so rechtschaffener Gast, und jedem Verräther eine solche Belohnung zu Theil werden möge. Jakob Humbel. Jakob Humbel, eines armen Bauern Sohn von Boneschwyl im Schweizer-Canton Argau, kann jedem seines gleichen zu einem lehrreichen und aufmunternden Beyspiel dienen, wie ein junger Mensch, dem es Ernst ist, etwas Nützliches zu lernen und etwas Rechtes zu werden, trotz allen Hindernissen, am Ende seinen Zweck durch eigenen Fleiß und Gottes Hülfe erreichen kann. Jakob Humbel wünschte von früher Jugend an ein Thierarzt zu werden, um in diesem Beruf seinen Mitbürgern viel Nutzen leisten zu können. Das war sein Dichten und Trachten Tag und Nacht. Sein Vater gab ihn daher in seinem 16ten Jahr einem sogenannten Vieh-Doktor von Mummenthal in die Lehre, der aber kein geschickter Mann war. Bey diesem lernte er zwey Jahre, bekam alsdann einen braven Lehrbrief, und wußte alles was sein Meister wußte, nemlich Tränklein und Salben kochen, auch Pflaster kneten für den bösen Wind, sonst nichts – und das war nicht viel. Ich weiß Einen, der wäre damit zufrieden gewesen, hätte nun auf seinen Lehrbrief und seines Meisters Wort Salben gekocht, zu Pflaster gestrichen drauf und dran für den bösen Wind, das Geld dafür genommen und selber gemeynt, er sey’s. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0139" n="131"/> beides gut heissen, und wünschen, daß jedem, der Einquartierung haben muß, ein so rechtschaffener Gast, und jedem Verräther eine solche Belohnung zu Theil werden möge.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="1"> <head>Jakob Humbel.</head><lb/> <p>Jakob Humbel, eines armen Bauern Sohn von Boneschwyl im Schweizer-Canton Argau, kann jedem seines gleichen zu einem lehrreichen und aufmunternden Beyspiel dienen, wie ein junger Mensch, dem es Ernst ist, etwas Nützliches zu lernen und etwas Rechtes zu werden, trotz allen Hindernissen, am Ende seinen Zweck durch eigenen Fleiß und Gottes Hülfe erreichen kann.</p> <p>Jakob Humbel wünschte von früher Jugend an ein Thierarzt zu werden, um in diesem Beruf seinen Mitbürgern viel Nutzen leisten zu können. Das war sein Dichten und Trachten Tag und Nacht.</p> <p>Sein Vater gab ihn daher in seinem 16ten Jahr einem sogenannten Vieh-Doktor von Mummenthal in die Lehre, der aber kein geschickter Mann war.</p> <p>Bey diesem lernte er zwey Jahre, bekam alsdann einen braven Lehrbrief, und wußte alles was sein Meister wußte, nemlich Tränklein und Salben kochen, auch Pflaster kneten für den bösen Wind, sonst nichts – und das war nicht viel.</p> <p>Ich weiß Einen, der wäre damit zufrieden gewesen, hätte nun auf seinen Lehrbrief und seines Meisters Wort Salben gekocht, zu Pflaster gestrichen drauf und dran für den bösen Wind, das Geld dafür genommen und selber gemeynt, er sey’s. </p> </div> </body> </text> </TEI> [131/0139]
beides gut heissen, und wünschen, daß jedem, der Einquartierung haben muß, ein so rechtschaffener Gast, und jedem Verräther eine solche Belohnung zu Theil werden möge.
Jakob Humbel.
Jakob Humbel, eines armen Bauern Sohn von Boneschwyl im Schweizer-Canton Argau, kann jedem seines gleichen zu einem lehrreichen und aufmunternden Beyspiel dienen, wie ein junger Mensch, dem es Ernst ist, etwas Nützliches zu lernen und etwas Rechtes zu werden, trotz allen Hindernissen, am Ende seinen Zweck durch eigenen Fleiß und Gottes Hülfe erreichen kann.
Jakob Humbel wünschte von früher Jugend an ein Thierarzt zu werden, um in diesem Beruf seinen Mitbürgern viel Nutzen leisten zu können. Das war sein Dichten und Trachten Tag und Nacht.
Sein Vater gab ihn daher in seinem 16ten Jahr einem sogenannten Vieh-Doktor von Mummenthal in die Lehre, der aber kein geschickter Mann war.
Bey diesem lernte er zwey Jahre, bekam alsdann einen braven Lehrbrief, und wußte alles was sein Meister wußte, nemlich Tränklein und Salben kochen, auch Pflaster kneten für den bösen Wind, sonst nichts – und das war nicht viel.
Ich weiß Einen, der wäre damit zufrieden gewesen, hätte nun auf seinen Lehrbrief und seines Meisters Wort Salben gekocht, zu Pflaster gestrichen drauf und dran für den bösen Wind, das Geld dafür genommen und selber gemeynt, er sey’s.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-12-03T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-12-03T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |