Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Backsteine zusammen, hinter welchen alles Geld und Gold und Silber des Edelmanns eingemauert war. Der gute Mann hielt nun sein Eigenthum für verloren, wenigstens erwartete er, daß der feindliche Kriegsmann eine namhafte Theilung ohne Inventarium und ohne Commissarius vornehmen werde, ergab sich gedultig darein, und verlangte nur von ihm zu erfahren, woher er habe wissen können, daß hinter diesem Gemählde sein Geld in der Mauer verborgen war. Der Offizier erwiederte: Ich werde den Entdecker sogleich holen lassen, dem ich ohnehin eine Belohnung schuldig bin; und in kurzer Zeit brachte sein Bedienter - sollte man's glauben - den Maurermeister selber, den nemlichen, der die Vertiefung in der Mauer zugemauert und die Bezahlung dafür erhalten hatte.

Das ist nun einer von den größten Spitzbubenstreichen, die der Satan auf ein Sünden-Register setzen kann. Denn ein Handwerksmann ist seinen Kunden die größte Treue, und in Geheimnissen, wenn es nichts Unrechtes ist, so viel Verschwiegenheit schuldig, als wenn er einen Eid darauf hätte.

Aber was thut man nicht um des Geldes willen! Oft gerade das nemliche, was man um der Schläge, oder um des Zuchthauses willen thut, oder für den Galgen, obgleich ein großer Unterschied dazwischen ist. So etwas erfuhr unser Meister Spitzbub. Denn der brave Offizier ließ ihn jezt hinaus vor die Stube führen, und ihm von frischer Hand 100, sage hundert Prügel baar ausbezahlen, lauter gute Valuta, und war kein einziger falsch darunter. Dem Edelmann aber gab er unbetastet sein Eigenthum zurück. - Das wollen wir

Backsteine zusammen, hinter welchen alles Geld und Gold und Silber des Edelmanns eingemauert war. Der gute Mann hielt nun sein Eigenthum für verloren, wenigstens erwartete er, daß der feindliche Kriegsmann eine namhafte Theilung ohne Inventarium und ohne Commissarius vornehmen werde, ergab sich gedultig darein, und verlangte nur von ihm zu erfahren, woher er habe wissen können, daß hinter diesem Gemählde sein Geld in der Mauer verborgen war. Der Offizier erwiederte: Ich werde den Entdecker sogleich holen lassen, dem ich ohnehin eine Belohnung schuldig bin; und in kurzer Zeit brachte sein Bedienter – sollte man’s glauben – den Maurermeister selber, den nemlichen, der die Vertiefung in der Mauer zugemauert und die Bezahlung dafür erhalten hatte.

Das ist nun einer von den größten Spitzbubenstreichen, die der Satan auf ein Sünden-Register setzen kann. Denn ein Handwerksmann ist seinen Kunden die größte Treue, und in Geheimnissen, wenn es nichts Unrechtes ist, so viel Verschwiegenheit schuldig, als wenn er einen Eid darauf hätte.

Aber was thut man nicht um des Geldes willen! Oft gerade das nemliche, was man um der Schläge, oder um des Zuchthauses willen thut, oder für den Galgen, obgleich ein großer Unterschied dazwischen ist. So etwas erfuhr unser Meister Spitzbub. Denn der brave Offizier ließ ihn jezt hinaus vor die Stube führen, und ihm von frischer Hand 100, sage hundert Prügel baar ausbezahlen, lauter gute Valuta, und war kein einziger falsch darunter. Dem Edelmann aber gab er unbetastet sein Eigenthum zurück. – Das wollen wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0138" n="130"/>
Backsteine zusammen, hinter welchen alles Geld und Gold und Silber des Edelmanns eingemauert war. Der gute Mann hielt nun sein Eigenthum für verloren, wenigstens erwartete er, daß der feindliche Kriegsmann eine namhafte Theilung ohne Inventarium und ohne Commissarius vornehmen werde, ergab sich gedultig darein, und verlangte nur von ihm zu erfahren, woher er habe wissen können, daß hinter diesem Gemählde sein Geld in der Mauer verborgen war. Der Offizier erwiederte: Ich werde den Entdecker sogleich holen lassen, dem ich ohnehin eine Belohnung schuldig bin; und in kurzer Zeit brachte sein Bedienter &#x2013; sollte man&#x2019;s glauben &#x2013; den Maurermeister selber, den nemlichen, der die Vertiefung in der Mauer zugemauert und die Bezahlung dafür erhalten hatte.</p>
        <p>Das ist nun einer von den größten Spitzbubenstreichen, die der Satan auf ein Sünden-Register setzen kann. Denn ein Handwerksmann ist seinen Kunden die größte Treue, und in Geheimnissen, wenn es nichts Unrechtes ist, so viel Verschwiegenheit schuldig, als wenn er einen Eid darauf hätte.</p>
        <p>Aber was thut man nicht um des Geldes willen! Oft gerade das nemliche, was man um der Schläge, oder um des Zuchthauses willen thut, oder für den Galgen, obgleich ein großer Unterschied dazwischen ist. So etwas erfuhr unser Meister Spitzbub. Denn der brave Offizier ließ ihn jezt hinaus vor die Stube führen, und ihm von frischer Hand 100, sage <hi rendition="#g">hundert</hi> Prügel baar ausbezahlen, lauter gute <hi rendition="#aq">Valuta</hi>, und war kein einziger falsch darunter. Dem Edelmann aber gab er unbetastet sein Eigenthum zurück. &#x2013; Das wollen wir
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0138] Backsteine zusammen, hinter welchen alles Geld und Gold und Silber des Edelmanns eingemauert war. Der gute Mann hielt nun sein Eigenthum für verloren, wenigstens erwartete er, daß der feindliche Kriegsmann eine namhafte Theilung ohne Inventarium und ohne Commissarius vornehmen werde, ergab sich gedultig darein, und verlangte nur von ihm zu erfahren, woher er habe wissen können, daß hinter diesem Gemählde sein Geld in der Mauer verborgen war. Der Offizier erwiederte: Ich werde den Entdecker sogleich holen lassen, dem ich ohnehin eine Belohnung schuldig bin; und in kurzer Zeit brachte sein Bedienter – sollte man’s glauben – den Maurermeister selber, den nemlichen, der die Vertiefung in der Mauer zugemauert und die Bezahlung dafür erhalten hatte. Das ist nun einer von den größten Spitzbubenstreichen, die der Satan auf ein Sünden-Register setzen kann. Denn ein Handwerksmann ist seinen Kunden die größte Treue, und in Geheimnissen, wenn es nichts Unrechtes ist, so viel Verschwiegenheit schuldig, als wenn er einen Eid darauf hätte. Aber was thut man nicht um des Geldes willen! Oft gerade das nemliche, was man um der Schläge, oder um des Zuchthauses willen thut, oder für den Galgen, obgleich ein großer Unterschied dazwischen ist. So etwas erfuhr unser Meister Spitzbub. Denn der brave Offizier ließ ihn jezt hinaus vor die Stube führen, und ihm von frischer Hand 100, sage hundert Prügel baar ausbezahlen, lauter gute Valuta, und war kein einziger falsch darunter. Dem Edelmann aber gab er unbetastet sein Eigenthum zurück. – Das wollen wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-12-03T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-12-03T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/138
Zitationshilfe: Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/138>, abgerufen am 25.11.2024.