Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.der Jude hielt so etwas nicht für möglich, und das Geld wurde ausgesetzt auf den Tisch. Der junge Kerl zog sein Messer und hieb, und verlor's, denn er hieb dem armen Juden in der Ungeschicklichkeit das Schwarze vom Nagel und das Weiße vom Nagel und das vordere Gelenk mit einem Zug rein von dem Finger weg. Da that der Jude einen lauten Schrey, nahm das Geld, und sagte: Au weih, ich habs gewonnen! An diesen Juden soll jeder denken, wenn er versucht wird, mehr auf einen Gewinn zu wagen, als derselbe werth ist. Wie mancher Prozeßkrämer hat auch schon so sagen können! Ein General meldete einmal seinem Monarch den Sieg mit folgenden Worten: "Wenn ich noch einmal so siege, so komme ich allein heim." Das heißt mit andern Worten auch: O weih, ich habs gewonnen! Der wohlbezahlte Spaßvogel. Wie man in den Wald schreyt, so schreyt es wieder heraus. Ein Spaßvogel wollte in den neunziger Jahren einen Juden in Frankfurt zum Besten haben. Er sprach also zu ihm: "Weißt du auch, Mauschel, daß in Zukunft die Juden in ganz Frankreich auf Eseln reiten müßen?" Dem hat der Jude also geantwortet: "Wenn das ist, artiger Herr, so wollen wir zwey auf dem deutschen Boden bleiben, wenn schon Ihr kein Jude seyd." der Jude hielt so etwas nicht für möglich, und das Geld wurde ausgesetzt auf den Tisch. Der junge Kerl zog sein Messer und hieb, und verlor’s, denn er hieb dem armen Juden in der Ungeschicklichkeit das Schwarze vom Nagel und das Weiße vom Nagel und das vordere Gelenk mit einem Zug rein von dem Finger weg. Da that der Jude einen lauten Schrey, nahm das Geld, und sagte: Au weih, ich habs gewonnen! An diesen Juden soll jeder denken, wenn er versucht wird, mehr auf einen Gewinn zu wagen, als derselbe werth ist. Wie mancher Prozeßkrämer hat auch schon so sagen können! Ein General meldete einmal seinem Monarch den Sieg mit folgenden Worten: „Wenn ich noch einmal so siege, so komme ich allein heim.“ Das heißt mit andern Worten auch: O weih, ich habs gewonnen! Der wohlbezahlte Spaßvogel. Wie man in den Wald schreyt, so schreyt es wieder heraus. Ein Spaßvogel wollte in den neunziger Jahren einen Juden in Frankfurt zum Besten haben. Er sprach also zu ihm: „Weißt du auch, Mauschel, daß in Zukunft die Juden in ganz Frankreich auf Eseln reiten müßen?“ Dem hat der Jude also geantwortet: „Wenn das ist, artiger Herr, so wollen wir zwey auf dem deutschen Boden bleiben, wenn schon Ihr kein Jude seyd.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0121" n="113"/> der Jude hielt so etwas nicht für möglich, und das Geld wurde ausgesetzt auf den Tisch. Der junge Kerl zog sein Messer und hieb, und verlor’s, denn er hieb dem armen Juden in der Ungeschicklichkeit das Schwarze vom Nagel und das Weiße vom Nagel und das vordere Gelenk mit einem Zug rein von dem Finger weg. Da that der Jude einen lauten Schrey, nahm das Geld, und sagte: <hi rendition="#g">Au weih, ich habs gewonnen!</hi></p> <p>An diesen Juden soll jeder denken, wenn er versucht wird, mehr auf einen Gewinn zu wagen, als derselbe werth ist.</p> <p>Wie mancher Prozeßkrämer hat auch schon so sagen können! Ein General meldete einmal seinem Monarch den Sieg mit folgenden Worten: „Wenn ich noch einmal so siege, so komme ich <hi rendition="#g">allein</hi> heim.“ Das heißt mit andern Worten auch: O weih, ich habs gewonnen!</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="1"> <head>Der wohlbezahlte Spaßvogel.</head><lb/> <p>Wie man in den Wald schreyt, so schreyt es wieder heraus. Ein Spaßvogel wollte in den neunziger Jahren einen Juden in Frankfurt zum Besten haben. Er sprach also zu ihm: „Weißt du auch, Mauschel, daß in Zukunft die Juden in ganz Frankreich auf Eseln reiten müßen?“ Dem hat der Jude also geantwortet: „Wenn das ist, artiger Herr, so wollen wir zwey auf dem deutschen Boden bleiben, wenn schon Ihr kein Jude seyd.“ </p> </div> </body> </text> </TEI> [113/0121]
der Jude hielt so etwas nicht für möglich, und das Geld wurde ausgesetzt auf den Tisch. Der junge Kerl zog sein Messer und hieb, und verlor’s, denn er hieb dem armen Juden in der Ungeschicklichkeit das Schwarze vom Nagel und das Weiße vom Nagel und das vordere Gelenk mit einem Zug rein von dem Finger weg. Da that der Jude einen lauten Schrey, nahm das Geld, und sagte: Au weih, ich habs gewonnen!
An diesen Juden soll jeder denken, wenn er versucht wird, mehr auf einen Gewinn zu wagen, als derselbe werth ist.
Wie mancher Prozeßkrämer hat auch schon so sagen können! Ein General meldete einmal seinem Monarch den Sieg mit folgenden Worten: „Wenn ich noch einmal so siege, so komme ich allein heim.“ Das heißt mit andern Worten auch: O weih, ich habs gewonnen!
Der wohlbezahlte Spaßvogel.
Wie man in den Wald schreyt, so schreyt es wieder heraus. Ein Spaßvogel wollte in den neunziger Jahren einen Juden in Frankfurt zum Besten haben. Er sprach also zu ihm: „Weißt du auch, Mauschel, daß in Zukunft die Juden in ganz Frankreich auf Eseln reiten müßen?“ Dem hat der Jude also geantwortet: „Wenn das ist, artiger Herr, so wollen wir zwey auf dem deutschen Boden bleiben, wenn schon Ihr kein Jude seyd.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/121 |
Zitationshilfe: | Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/121>, abgerufen am 16.02.2025. |