Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite
So währts siebe Johr. Emol se bringt
en der Buzli
wieder usem Thurn, und "Allo göhn mer
ins Wirthshus,
"eb de heim chunnsch mit de Streiche, wo
sie der ge hen!
"Was der d'Frau zum Willkumm präglet,
wird di nit brenne.
"Los, de duursch mi, wenn i dra denk, 's
möcht ein versprenge,
"wie's der goht, und wie der d' Frau di
Lebe verbittert --
"So ne Ma, wie du, wo 's Tags si Tha-
ler verthue cha!
"Glückli bisch im Spiele; doch no nem lei-
dige Sprüchwort,
"mittem Wibe hesch's nit troffe, chani der
sage.
"Wärsch ellei, wie hättsch's so gut, und
lebtisch so rüeihig!
"'s pin'get di, i sieh ders a, und d' Odere
schwelle.
So waͤhrts ſiebe Johr. Emol ſe bringt
en der Buzli
wieder uſem Thurn, und „Allo goͤhn mer
ins Wirthshus,
„eb de heim chunnſch mit de Streiche, wo
ſie der ge hen!
„Was der d’Frau zum Willkumm praͤglet,
wird di nit brenne.
„Los, de duurſch mi, wenn i dra denk, ’s
moͤcht ein verſprenge,
„wie’s der goht, und wie der d’ Frau di
Lebe verbittert —
„So ne Ma, wie du, wo ’s Tags ſi Tha-
ler verthue cha!
„Gluͤckli biſch im Spiele; doch no nem lei-
dige Spruͤchwort,
„mittem Wibe heſch’s nit troffe, chani der
ſage.
„Waͤrſch ellei, wie haͤttſch’s ſo gut, und
lebtiſch ſo ruͤeihig!
„’s pin’get di, i ſieh ders a, und d’ Odere
ſchwelle.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0079" n="61"/>
            <l>So wa&#x0364;hrts &#x017F;iebe Johr. Emol &#x017F;e bringt</l><lb/>
            <l>en der Buzli</l><lb/>
            <l>wieder u&#x017F;em Thurn, und &#x201E;Allo go&#x0364;hn mer</l><lb/>
            <l>ins Wirthshus,</l><lb/>
            <l>&#x201E;eb de heim chunn&#x017F;ch mit de Streiche, wo</l><lb/>
            <l>&#x017F;ie der ge hen!</l><lb/>
            <l>&#x201E;Was der d&#x2019;Frau zum Willkumm pra&#x0364;glet,</l><lb/>
            <l>wird di nit brenne.</l><lb/>
            <l>&#x201E;Los, de duur&#x017F;ch mi, wenn i dra denk, &#x2019;s</l><lb/>
            <l>mo&#x0364;cht ein ver&#x017F;prenge,</l><lb/>
            <l>&#x201E;wie&#x2019;s der goht, und wie der d&#x2019; Frau di</l><lb/>
            <l>Lebe verbittert &#x2014;</l><lb/>
            <l>&#x201E;So ne Ma, wie du, wo &#x2019;s Tags &#x017F;i Tha-</l><lb/>
            <l>ler verthue cha!</l><lb/>
            <l>&#x201E;Glu&#x0364;ckli bi&#x017F;ch im Spiele; doch no nem lei-</l><lb/>
            <l>dige Spru&#x0364;chwort,</l><lb/>
            <l>&#x201E;mittem Wibe he&#x017F;ch&#x2019;s nit troffe, chani der</l><lb/>
            <l>&#x017F;age.</l><lb/>
            <l>&#x201E;Wa&#x0364;r&#x017F;ch ellei, wie ha&#x0364;tt&#x017F;ch&#x2019;s &#x017F;o gut, und</l><lb/>
            <l>lebti&#x017F;ch &#x017F;o ru&#x0364;eihig!</l><lb/>
            <l>&#x201E;&#x2019;s pin&#x2019;get di, i &#x017F;ieh ders a, und d&#x2019; Odere</l><lb/>
            <l>&#x017F;chwelle.</l><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0079] So waͤhrts ſiebe Johr. Emol ſe bringt en der Buzli wieder uſem Thurn, und „Allo goͤhn mer ins Wirthshus, „eb de heim chunnſch mit de Streiche, wo ſie der ge hen! „Was der d’Frau zum Willkumm praͤglet, wird di nit brenne. „Los, de duurſch mi, wenn i dra denk, ’s moͤcht ein verſprenge, „wie’s der goht, und wie der d’ Frau di Lebe verbittert — „So ne Ma, wie du, wo ’s Tags ſi Tha- ler verthue cha! „Gluͤckli biſch im Spiele; doch no nem lei- dige Spruͤchwort, „mittem Wibe heſch’s nit troffe, chani der ſage. „Waͤrſch ellei, wie haͤttſch’s ſo gut, und lebtiſch ſo ruͤeihig! „’s pin’get di, i ſieh ders a, und d’ Odere ſchwelle.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803/79
Zitationshilfe: [Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803/79>, abgerufen am 21.11.2024.