im Leerlauf ab am müede Mühli-Rad, und näume schliicht der Iltis unterm Dach de Tremle no, und lueg, do obe zieht vom Chilchthurn her en Uehl im stille Flug dur d' Mitternacht, und hangt denn nit im Gwülch die großi Nacht-Laterne dört, der Mond? Still hangt sie dört, und d' Sterne flimmere, wie wemmen in der dunkle Rege-Nacht, vom wite Gang ermattet, uf der Stroß an d' Heimeth chunnt, no keini Dächer sieht und numme do und dört e fründli Liecht. Wie wirds mer doch uf eimol so kurios? wie wirds mer doch so weich um Brust und Herz? As wenni briegge möcht, weiß nit worum? as wenni 's Heimweh hätt, weiß nit -- no was?
"Loset, was i euch will sage! "D' Glocke het zwölfi gschlage.
im Leerlauf ab am muͤede Muͤhli-Rad, und naͤume ſchliicht der Iltis unterm Dach de Tremle no, und lueg, do obe zieht vom Chilchthurn her en Uehl im ſtille Flug dur d’ Mitternacht, und hangt denn nit im Gwuͤlch die großi Nacht-Laterne doͤrt, der Mond? Still hangt ſie doͤrt, und d’ Sterne flimmere, wie wemmen in der dunkle Rege-Nacht, vom wite Gang ermattet, uf der Stroß an d’ Heimeth chunnt, no keini Daͤcher ſieht und numme do und doͤrt e fruͤndli Liecht. Wie wirds mer doch uf eimol ſo kurios? wie wirds mer doch ſo weich um Bruſt und Herz? As wenni briegge moͤcht, weiß nit worum? as wenni ’s Heimweh haͤtt, weiß nit — no was?
„Loſet, was i euch will ſage! „D’ Glocke het zwoͤlfi gſchlage.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="2"><pbfacs="#f0189"n="167"/><l>im Leerlauf ab am muͤede Muͤhli-Rad,</l><lb/><l>und naͤume ſchliicht der Iltis unterm Dach</l><lb/><l>de Tremle no, und lueg, do obe zieht</l><lb/><l>vom Chilchthurn her en Uehl im ſtille Flug</l><lb/><l>dur d’ Mitternacht, und hangt denn nit im</l><lb/><l>Gwuͤlch</l><lb/><l>die großi Nacht-Laterne doͤrt, der Mond?</l><lb/><l>Still hangt ſie doͤrt, und d’ Sterne flimmere,</l><lb/><l>wie wemmen in der dunkle Rege-Nacht,</l><lb/><l>vom wite Gang ermattet, uf der Stroß</l><lb/><l>an d’ Heimeth chunnt, no keini Daͤcher ſieht</l><lb/><l>und numme do und doͤrt e fruͤndli Liecht.</l><lb/><l>Wie wirds mer doch uf eimol ſo kurios?</l><lb/><l>wie wirds mer doch ſo weich um Bruſt und</l><lb/><l>Herz?</l><lb/><l>As wenni briegge moͤcht, weiß nit worum?</l><lb/><l>as wenni ’s Heimweh haͤtt, weiß nit —</l><lb/><l>no was?</l></lg><lb/><lgn="3"><l>„<hirendition="#g">Loſet, was i euch will ſage!</hi></l><lb/><l><hirendition="#g">„D’ Glocke het zwoͤlfi gſchlage</hi>.</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[167/0189]
im Leerlauf ab am muͤede Muͤhli-Rad,
und naͤume ſchliicht der Iltis unterm Dach
de Tremle no, und lueg, do obe zieht
vom Chilchthurn her en Uehl im ſtille Flug
dur d’ Mitternacht, und hangt denn nit im
Gwuͤlch
die großi Nacht-Laterne doͤrt, der Mond?
Still hangt ſie doͤrt, und d’ Sterne flimmere,
wie wemmen in der dunkle Rege-Nacht,
vom wite Gang ermattet, uf der Stroß
an d’ Heimeth chunnt, no keini Daͤcher ſieht
und numme do und doͤrt e fruͤndli Liecht.
Wie wirds mer doch uf eimol ſo kurios?
wie wirds mer doch ſo weich um Bruſt und
Herz?
As wenni briegge moͤcht, weiß nit worum?
as wenni ’s Heimweh haͤtt, weiß nit —
no was?
„Loſet, was i euch will ſage!
„D’ Glocke het zwoͤlfi gſchlage.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803/189>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.