Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite
de freusch di druf, doch in de Dörne hangts!
Was denksch derzu? Zum Erste sagi so:
Wenn Wermeth in di Freudebecher fließt
und wenn e scharfe Schmerz dur's Lebe zuckt,
verschrick nit drab, und stell di nit so fremd!
Di eigeni Mutter selig, tröst sie Gott,
sie het der 's Zeichen in der Chindheit ge;
drum denk: "Es isch e Wienechtchindli-
Baum,
nooch by nenander wohne Freud und Leid."
Zum Zweyte sagi das: Es wär nit gut,
wenns auderst wär. Was us de Dorne
luegt,
sieht gar viel gattiger und schöner us,
und 's fürnehmst isch, me het au länger dra.
's wär iust, as wemme Zuckerbrod und Nuß,
und was am Bäumli schön und glitz'rig
hangt,
uf eimol in e Suppeschüßle thät,
und stellti 's umme: "Iß so lang de magsch,
"und näumis do isch!" Wärs nit Uh-
verstand?
Zum
de freuſch di druf, doch in de Doͤrne hangts!
Was denkſch derzu? Zum Erſte ſagi ſo:
Wenn Wermeth in di Freudebecher fließt
und wenn e ſcharfe Schmerz dur’s Lebe zuckt,
verſchrick nit drab, und ſtell di nit ſo fremd!
Di eigeni Mutter ſelig, troͤſt ſie Gott,
ſie het der ’s Zeichen in der Chindheit ge;
drum denk: „Es iſch e Wienechtchindli-
Baum,
nooch by nenander wohne Freud und Leid.“
Zum Zweyte ſagi das: Es waͤr nit gut,
wenns auderſt waͤr. Was us de Dorne
luegt,
ſieht gar viel gattiger und ſchoͤner us,
und ’s fuͤrnehmſt iſch, me het au laͤnger dra.
’s waͤr iuſt, as wemme Zuckerbrod und Nuß,
und was am Baͤumli ſchoͤn und glitz’rig
hangt,
uf eimol in e Suppeſchuͤßle thaͤt,
und ſtellti ’s umme: „Iß ſo lang de magſch,
„und naͤumis do iſch!“ Waͤrs nit Uh-
verſtand?
Zum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0114" n="96"/>
            <l>de freu&#x017F;ch di druf, doch in de Do&#x0364;rne hangts!</l><lb/>
            <l>Was denk&#x017F;ch derzu? <hi rendition="#g">Zum Er&#x017F;te</hi> &#x017F;agi &#x017F;o:</l><lb/>
            <l>Wenn Wermeth in di Freudebecher fließt</l><lb/>
            <l>und wenn e &#x017F;charfe Schmerz dur&#x2019;s Lebe zuckt,</l><lb/>
            <l>ver&#x017F;chrick nit drab, und &#x017F;tell di nit &#x017F;o fremd!</l><lb/>
            <l>Di eigeni Mutter &#x017F;elig, tro&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie Gott,</l><lb/>
            <l>&#x017F;ie het der &#x2019;s Zeichen in der Chindheit ge;</l><lb/>
            <l>drum denk: &#x201E;Es i&#x017F;ch e Wienechtchindli-</l><lb/>
            <l>Baum,</l><lb/>
            <l>nooch by nenander wohne Freud und Leid.&#x201C;</l><lb/>
            <l><hi rendition="#g">Zum Zweyte</hi> &#x017F;agi das: Es wa&#x0364;r nit gut,</l><lb/>
            <l>wenns auder&#x017F;t wa&#x0364;r. Was us de Dorne</l><lb/>
            <l>luegt,</l><lb/>
            <l>&#x017F;ieht gar viel gattiger und &#x017F;cho&#x0364;ner us,</l><lb/>
            <l>und &#x2019;s fu&#x0364;rnehm&#x017F;t i&#x017F;ch, me het au la&#x0364;nger dra.</l><lb/>
            <l>&#x2019;s wa&#x0364;r iu&#x017F;t, as wemme Zuckerbrod und Nuß,</l><lb/>
            <l>und was am Ba&#x0364;umli &#x017F;cho&#x0364;n und glitz&#x2019;rig</l><lb/>
            <l>hangt,</l><lb/>
            <l>uf eimol in e Suppe&#x017F;chu&#x0364;ßle tha&#x0364;t,</l><lb/>
            <l>und &#x017F;tellti &#x2019;s umme: &#x201E;&#x017F;o lang de mag&#x017F;ch,</l><lb/>
            <l>&#x201E;und na&#x0364;umis do i&#x017F;ch!&#x201C; Wa&#x0364;rs nit Uh-</l><lb/>
            <l>ver&#x017F;tand?</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Zum</hi> </fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0114] de freuſch di druf, doch in de Doͤrne hangts! Was denkſch derzu? Zum Erſte ſagi ſo: Wenn Wermeth in di Freudebecher fließt und wenn e ſcharfe Schmerz dur’s Lebe zuckt, verſchrick nit drab, und ſtell di nit ſo fremd! Di eigeni Mutter ſelig, troͤſt ſie Gott, ſie het der ’s Zeichen in der Chindheit ge; drum denk: „Es iſch e Wienechtchindli- Baum, nooch by nenander wohne Freud und Leid.“ Zum Zweyte ſagi das: Es waͤr nit gut, wenns auderſt waͤr. Was us de Dorne luegt, ſieht gar viel gattiger und ſchoͤner us, und ’s fuͤrnehmſt iſch, me het au laͤnger dra. ’s waͤr iuſt, as wemme Zuckerbrod und Nuß, und was am Baͤumli ſchoͤn und glitz’rig hangt, uf eimol in e Suppeſchuͤßle thaͤt, und ſtellti ’s umme: „Iß ſo lang de magſch, „und naͤumis do iſch!“ Waͤrs nit Uh- verſtand? Zum

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803/114
Zitationshilfe: [Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803/114>, abgerufen am 25.11.2024.