Volk nicht vorfindet, ohne daß das Volk darum zu schelten wäre, erwecken kann, die von Walter Scott geschaffene Form des historischen Romans, die in Deutschland keiner so vollständig ausgefüllt, ja er- weitert hat, als Wilibald Alexis in seinem letzten Roman: der falsche Woldemar. Auf diesen Roman, der, an Brandenburg anknüpfend, alle deutsche Ver- hältnisse der dargestellten wichtigen Epoche zur Anschauung bringt und Geschichte giebt, ohne sie auf der einen Seite in Geschichten aufzulösen, oder auf der anderen einem sogenannten historischen Prag- matismus die Fülle des Lebens und der Gestalten zu opfern, nehme ich hier zur Verdeutlichung mei- ner Gedanken gern Bezug.
So viel im Allgemeinen. Nun noch ein Wort in Beziehung auf das Drama, das ich dem Publi- cum jetzt vorlege. Der Bänkelsängerstab, vor dem Immermann so gerechte Scheu trug, widert auch mich an, ich werde daher nicht über mein Stück und dessen Oeconomie (obgleich ich einige Ursache, und vielleicht auch einiges Recht dazu hätte, denn man hat mir die Judith und die Genoveva fast auf den Kopf gestellt, man hat mir in der Ersteren na-
Volk nicht vorfindet, ohne daß das Volk darum zu ſchelten wäre, erwecken kann, die von Walter Scott geſchaffene Form des hiſtoriſchen Romans, die in Deutſchland keiner ſo vollſtändig ausgefüllt, ja er- weitert hat, als Wilibald Alexis in ſeinem letzten Roman: der falſche Woldemar. Auf dieſen Roman, der, an Brandenburg anknüpfend, alle deutſche Ver- hältniſſe der dargeſtellten wichtigen Epoche zur Anſchauung bringt und Geſchichte giebt, ohne ſie auf der einen Seite in Geſchichten aufzulöſen, oder auf der anderen einem ſogenannten hiſtoriſchen Prag- matismus die Fülle des Lebens und der Geſtalten zu opfern, nehme ich hier zur Verdeutlichung mei- ner Gedanken gern Bezug.
So viel im Allgemeinen. Nun noch ein Wort in Beziehung auf das Drama, das ich dem Publi- cum jetzt vorlege. Der Bänkelſängerſtab, vor dem Immermann ſo gerechte Scheu trug, widert auch mich an, ich werde daher nicht über mein Stück und deſſen Oeconomie (obgleich ich einige Urſache, und vielleicht auch einiges Recht dazu hätte, denn man hat mir die Judith und die Genoveva faſt auf den Kopf geſtellt, man hat mir in der Erſteren na-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0060"n="XL"/>
Volk nicht vorfindet, ohne daß das Volk darum zu<lb/>ſchelten wäre, erwecken kann, die von Walter Scott<lb/>
geſchaffene Form des hiſtoriſchen Romans, die in<lb/>
Deutſchland keiner ſo vollſtändig ausgefüllt, ja er-<lb/>
weitert hat, als Wilibald Alexis in ſeinem letzten<lb/>
Roman: der falſche Woldemar. Auf dieſen Roman,<lb/>
der, an Brandenburg anknüpfend, alle deutſche Ver-<lb/>
hältniſſe der dargeſtellten wichtigen Epoche zur<lb/>
Anſchauung bringt und Geſchichte giebt, ohne ſie<lb/>
auf der einen Seite in Geſchichten aufzulöſen, oder<lb/>
auf der anderen einem ſogenannten hiſtoriſchen Prag-<lb/>
matismus die Fülle des Lebens und der Geſtalten<lb/>
zu opfern, nehme ich hier zur Verdeutlichung mei-<lb/>
ner Gedanken gern Bezug.</p><lb/><p>So viel im Allgemeinen. Nun noch ein Wort<lb/>
in Beziehung auf das Drama, das ich dem Publi-<lb/>
cum jetzt vorlege. Der Bänkelſängerſtab, vor dem<lb/>
Immermann ſo gerechte Scheu trug, widert auch<lb/>
mich an, ich werde daher nicht über mein Stück<lb/>
und deſſen Oeconomie (obgleich ich einige Urſache,<lb/>
und vielleicht auch einiges Recht dazu hätte, denn<lb/>
man hat mir die Judith und die Genoveva faſt auf<lb/>
den Kopf geſtellt, man hat mir in der Erſteren na-<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XL/0060]
Volk nicht vorfindet, ohne daß das Volk darum zu
ſchelten wäre, erwecken kann, die von Walter Scott
geſchaffene Form des hiſtoriſchen Romans, die in
Deutſchland keiner ſo vollſtändig ausgefüllt, ja er-
weitert hat, als Wilibald Alexis in ſeinem letzten
Roman: der falſche Woldemar. Auf dieſen Roman,
der, an Brandenburg anknüpfend, alle deutſche Ver-
hältniſſe der dargeſtellten wichtigen Epoche zur
Anſchauung bringt und Geſchichte giebt, ohne ſie
auf der einen Seite in Geſchichten aufzulöſen, oder
auf der anderen einem ſogenannten hiſtoriſchen Prag-
matismus die Fülle des Lebens und der Geſtalten
zu opfern, nehme ich hier zur Verdeutlichung mei-
ner Gedanken gern Bezug.
So viel im Allgemeinen. Nun noch ein Wort
in Beziehung auf das Drama, das ich dem Publi-
cum jetzt vorlege. Der Bänkelſängerſtab, vor dem
Immermann ſo gerechte Scheu trug, widert auch
mich an, ich werde daher nicht über mein Stück
und deſſen Oeconomie (obgleich ich einige Urſache,
und vielleicht auch einiges Recht dazu hätte, denn
man hat mir die Judith und die Genoveva faſt auf
den Kopf geſtellt, man hat mir in der Erſteren na-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844, S. XL. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.