den, Gehalt der Geschichte in der Schaale der speciellen Perioden, deren Spitze sie in ihren verschiedenen Gliederungen bildet, überliefern, ihr also, wenn auch nicht das weitläuftige und gleich- gültige Register der Gärtner, die den Baum pflanz- ten und düngten, so doch die Frucht mit Fleisch und Kern, auf die es allein ankommt, und außer- dem noch den Duft der Atmosphäre, in der sie reifte, darbieten kann. Endlich freilich wird auch hier der Punct der Unübersehbarkeit erreicht werden, Shakspeare wird die Griechen, und was nach Shak- speare hervortritt, wird ihn verzehren, und ein neuer Kreislauf wird beginnen, oder Kunst und Ge- schichte werden versanden, die Welt wird für das Gewesene das Verständniß verlieren, ohne etwas Neues zu erzeugen, wenn sich nicht mit größerer Wahrscheinlichkeit annehmen ließe, daß dem Plane- ten mit dem Geschlecht, das er trägt, die schöpferi- sche Kraft zugleich ausgehen wird. Die Consequen- zen dieses Gesichtspunctes ergeben sich von selbst, die Geschichte, in so fern sie nicht blos das allmä- lige Fortrücken der Menschheit in der Lösung ihrer Aufgabe darstellen, sondern auch den Antheil, den
den, Gehalt der Geſchichte in der Schaale der ſpeciellen Perioden, deren Spitze ſie in ihren verſchiedenen Gliederungen bildet, überliefern, ihr alſo, wenn auch nicht das weitläuftige und gleich- gültige Regiſter der Gärtner, die den Baum pflanz- ten und düngten, ſo doch die Frucht mit Fleiſch und Kern, auf die es allein ankommt, und außer- dem noch den Duft der Atmoſphäre, in der ſie reifte, darbieten kann. Endlich freilich wird auch hier der Punct der Unüberſehbarkeit erreicht werden, Shakſpeare wird die Griechen, und was nach Shak- ſpeare hervortritt, wird ihn verzehren, und ein neuer Kreislauf wird beginnen, oder Kunſt und Ge- ſchichte werden verſanden, die Welt wird fuͤr das Geweſene das Verſtändniß verlieren, ohne etwas Neues zu erzeugen, wenn ſich nicht mit größerer Wahrſcheinlichkeit annehmen ließe, daß dem Plane- ten mit dem Geſchlecht, das er trägt, die ſchöpferi- ſche Kraft zugleich ausgehen wird. Die Conſequen- zen dieſes Geſichtspunctes ergeben ſich von ſelbſt, die Geſchichte, in ſo fern ſie nicht blos das allmä- lige Fortrücken der Menſchheit in der Löſung ihrer Aufgabe darſtellen, ſondern auch den Antheil, den
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0056"n="XXXVI"/>
den, <hirendition="#g">Gehalt</hi> der <hirendition="#g">Geſchichte</hi> in der <hirendition="#g">Schaale</hi> der<lb/><hirendition="#g">ſpeciellen Perioden</hi>, deren Spitze ſie in ihren<lb/>
verſchiedenen Gliederungen bildet, überliefern, ihr<lb/>
alſo, wenn auch nicht das weitläuftige und gleich-<lb/>
gültige Regiſter der Gärtner, die den Baum pflanz-<lb/>
ten und düngten, ſo doch die Frucht mit Fleiſch<lb/>
und Kern, auf die es allein ankommt, und außer-<lb/>
dem noch den Duft der Atmoſphäre, in der ſie<lb/>
reifte, darbieten kann. Endlich freilich wird auch<lb/>
hier der Punct der Unüberſehbarkeit erreicht werden,<lb/>
Shakſpeare wird die Griechen, und was nach Shak-<lb/>ſpeare hervortritt, wird ihn verzehren, und ein neuer<lb/>
Kreislauf wird beginnen, oder Kunſt und Ge-<lb/>ſchichte werden verſanden, die Welt wird fuͤr das<lb/>
Geweſene das Verſtändniß verlieren, ohne etwas<lb/>
Neues zu erzeugen, wenn ſich nicht mit größerer<lb/>
Wahrſcheinlichkeit annehmen ließe, daß dem Plane-<lb/>
ten mit dem Geſchlecht, das er trägt, die ſchöpferi-<lb/>ſche Kraft zugleich ausgehen wird. Die Conſequen-<lb/>
zen dieſes Geſichtspunctes ergeben ſich von ſelbſt,<lb/>
die Geſchichte, in ſo fern ſie nicht blos das allmä-<lb/>
lige Fortrücken der Menſchheit in der Löſung ihrer<lb/>
Aufgabe darſtellen, ſondern auch den Antheil, den<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XXXVI/0056]
den, Gehalt der Geſchichte in der Schaale der
ſpeciellen Perioden, deren Spitze ſie in ihren
verſchiedenen Gliederungen bildet, überliefern, ihr
alſo, wenn auch nicht das weitläuftige und gleich-
gültige Regiſter der Gärtner, die den Baum pflanz-
ten und düngten, ſo doch die Frucht mit Fleiſch
und Kern, auf die es allein ankommt, und außer-
dem noch den Duft der Atmoſphäre, in der ſie
reifte, darbieten kann. Endlich freilich wird auch
hier der Punct der Unüberſehbarkeit erreicht werden,
Shakſpeare wird die Griechen, und was nach Shak-
ſpeare hervortritt, wird ihn verzehren, und ein neuer
Kreislauf wird beginnen, oder Kunſt und Ge-
ſchichte werden verſanden, die Welt wird fuͤr das
Geweſene das Verſtändniß verlieren, ohne etwas
Neues zu erzeugen, wenn ſich nicht mit größerer
Wahrſcheinlichkeit annehmen ließe, daß dem Plane-
ten mit dem Geſchlecht, das er trägt, die ſchöpferi-
ſche Kraft zugleich ausgehen wird. Die Conſequen-
zen dieſes Geſichtspunctes ergeben ſich von ſelbſt,
die Geſchichte, in ſo fern ſie nicht blos das allmä-
lige Fortrücken der Menſchheit in der Löſung ihrer
Aufgabe darſtellen, ſondern auch den Antheil, den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844, S. XXXVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.