Menschen-Zustand vermitteln soll, folgt nicht daraus, daß es sich ganz an die Geschichte hingeben, daß es historisch seyn muß? Ich habe mich über die- sen wichtigen Punct an einem andern Ort, in der Schrift: Ein Wort über das Drama, Hamburg bei Hoffmann und Campe, 1843, auf den ich hier wohl verweisen darf, dahin ausgesprochen, daß das Drama schon an und für sich und ohne specielle Tendenz (die eigentlich, um recht geschichtlich zu werden, aus der Geschichte heraus tritt, und die Nabelschnur, die jede Kraft mit der lebendigen Ge- genwart verknüpft, durchschneidet, um sie an die todte Vergangenheit mit einem Zwirnsfaden fest zu binden) historisch und daß die Kunst die höchste Geschicht- schreibung sey. Diesen Ausspruch wird Keiner, der rückwärts und vorwärts zu schauen versteht, an- fechten, denn er wird sich erinnern, daß uns nur von denjenigen Völkern der alten Welt, die es zur Kunst gebracht, die ihr Daseyn und Wirken in einer unzerbrechlichen Form nieder gelegt haben, ein Bild geblieben ist, und hierin liegt zunächst der nie zu verachtende factische Beweis; er wird aber auch erkennen, daß der sich schon jetzt verstrengernde histo-
Menſchen-Zuſtand vermitteln ſoll, folgt nicht daraus, daß es ſich ganz an die Geſchichte hingeben, daß es hiſtoriſch ſeyn muß? Ich habe mich über die- ſen wichtigen Punct an einem andern Ort, in der Schrift: Ein Wort über das Drama, Hamburg bei Hoffmann und Campe, 1843, auf den ich hier wohl verweiſen darf, dahin ausgeſprochen, daß das Drama ſchon an und für ſich und ohne ſpecielle Tendenz (die eigentlich, um recht geſchichtlich zu werden, aus der Geſchichte heraus tritt, und die Nabelſchnur, die jede Kraft mit der lebendigen Ge- genwart verknüpft, durchſchneidet, um ſie an die todte Vergangenheit mit einem Zwirnsfaden feſt zu binden) hiſtoriſch und daß die Kunſt die höchſte Geſchicht- ſchreibung ſey. Dieſen Ausſpruch wird Keiner, der rückwärts und vorwärts zu ſchauen verſteht, an- fechten, denn er wird ſich erinnern, daß uns nur von denjenigen Völkern der alten Welt, die es zur Kunſt gebracht, die ihr Daſeyn und Wirken in einer unzerbrechlichen Form nieder gelegt haben, ein Bild geblieben iſt, und hierin liegt zunächſt der nie zu verachtende factiſche Beweis; er wird aber auch erkennen, daß der ſich ſchon jetzt verſtrengernde hiſto-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0054"n="XXXIV"/>
Menſchen-Zuſtand vermitteln ſoll, folgt nicht daraus,<lb/>
daß es ſich ganz an die Geſchichte hingeben, daß<lb/>
es hiſtoriſch ſeyn muß? Ich habe mich über die-<lb/>ſen wichtigen Punct an einem andern Ort, in der<lb/>
Schrift: Ein Wort über das Drama, Hamburg<lb/>
bei Hoffmann und Campe, 1843, auf den ich hier<lb/>
wohl verweiſen darf, dahin ausgeſprochen, daß das<lb/>
Drama ſchon an und für ſich und ohne ſpecielle<lb/>
Tendenz (die eigentlich, um recht geſchichtlich zu<lb/>
werden, aus der Geſchichte heraus tritt, und die<lb/>
Nabelſchnur, die jede Kraft mit der lebendigen Ge-<lb/>
genwart verknüpft, durchſchneidet, um ſie an die todte<lb/>
Vergangenheit mit einem Zwirnsfaden feſt zu binden)<lb/>
hiſtoriſch und daß die Kunſt die höchſte Geſchicht-<lb/>ſchreibung ſey. Dieſen Ausſpruch wird Keiner, der<lb/>
rückwärts und vorwärts zu ſchauen verſteht, an-<lb/>
fechten, denn er wird ſich erinnern, daß uns nur<lb/>
von denjenigen Völkern der alten Welt, die es zur<lb/>
Kunſt gebracht, die ihr Daſeyn und Wirken in<lb/>
einer unzerbrechlichen Form nieder gelegt haben, ein<lb/>
Bild geblieben iſt, und hierin liegt zunächſt der nie<lb/>
zu verachtende factiſche Beweis; er wird aber auch<lb/>
erkennen, daß der ſich ſchon jetzt verſtrengernde hiſto-<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XXXIV/0054]
Menſchen-Zuſtand vermitteln ſoll, folgt nicht daraus,
daß es ſich ganz an die Geſchichte hingeben, daß
es hiſtoriſch ſeyn muß? Ich habe mich über die-
ſen wichtigen Punct an einem andern Ort, in der
Schrift: Ein Wort über das Drama, Hamburg
bei Hoffmann und Campe, 1843, auf den ich hier
wohl verweiſen darf, dahin ausgeſprochen, daß das
Drama ſchon an und für ſich und ohne ſpecielle
Tendenz (die eigentlich, um recht geſchichtlich zu
werden, aus der Geſchichte heraus tritt, und die
Nabelſchnur, die jede Kraft mit der lebendigen Ge-
genwart verknüpft, durchſchneidet, um ſie an die todte
Vergangenheit mit einem Zwirnsfaden feſt zu binden)
hiſtoriſch und daß die Kunſt die höchſte Geſchicht-
ſchreibung ſey. Dieſen Ausſpruch wird Keiner, der
rückwärts und vorwärts zu ſchauen verſteht, an-
fechten, denn er wird ſich erinnern, daß uns nur
von denjenigen Völkern der alten Welt, die es zur
Kunſt gebracht, die ihr Daſeyn und Wirken in
einer unzerbrechlichen Form nieder gelegt haben, ein
Bild geblieben iſt, und hierin liegt zunächſt der nie
zu verachtende factiſche Beweis; er wird aber auch
erkennen, daß der ſich ſchon jetzt verſtrengernde hiſto-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844, S. XXXIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/54>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.