der Tragödie veranschaulicht, alles Leiden aber ist im Individuum ein nach innen gekehrtes Handeln, und wie unser Interesse mit eben so großer Befriedi- gung auf dem Menschen ruht, wenn er sich auf sich selbst, auf das Ewige und Unvergängliche im zerschmet- terten Individuum besinnt und sich dadurch wieder herstellt, was im Leiden geschieht, als wenn er dem Ewigen und Unvergänglichen in individueller Ge- bundenheit Trotz bietet, und dafür von diesem, das über alle Manifestation hinausgeht, wie z. B. un- ser Gedanke über die Hand, die er in Thätigkeit setzt, und das selbst dann, wenn ihm der Wille nicht entgegen tritt, noch im Ich auf eine hem- mende Schranke stoßen kann, die strenge Zurecht- weisung empfängt, so ist das Eine auch eben so gut darstellbar, wie das Andere, und erfor- dert höchstens den größeren Künstler. Ich wie- derhole es: eine Dichtung, die sich für eine dra- matische giebt, muß darstellbar sein, weil, was der Künstler nicht darzustellen vermag, von dem Dich- ter selbst nicht dargestellt wurde, sondern Embryo und Gedanken-Schemen blieb. Dieser innere Grund ist zugleich der einzige, die mimische Darstellbarkeit
der Tragödie veranſchaulicht, alles Leiden aber iſt im Individuum ein nach innen gekehrtes Handeln, und wie unſer Intereſſe mit eben ſo großer Befriedi- gung auf dem Menſchen ruht, wenn er ſich auf ſich ſelbſt, auf das Ewige und Unvergängliche im zerſchmet- terten Individuum beſinnt und ſich dadurch wieder herſtellt, was im Leiden geſchieht, als wenn er dem Ewigen und Unvergänglichen in individueller Ge- bundenheit Trotz bietet, und dafür von dieſem, das über alle Manifeſtation hinausgeht, wie z. B. un- ſer Gedanke über die Hand, die er in Thätigkeit ſetzt, und das ſelbſt dann, wenn ihm der Wille nicht entgegen tritt, noch im Ich auf eine hem- mende Schranke ſtoßen kann, die ſtrenge Zurecht- weiſung empfängt, ſo iſt das Eine auch eben ſo gut darſtellbar, wie das Andere, und erfor- dert höchſtens den größeren Künſtler. Ich wie- derhole es: eine Dichtung, die ſich für eine dra- matiſche giebt, muß darſtellbar ſein, weil, was der Künſtler nicht darzuſtellen vermag, von dem Dich- ter ſelbſt nicht dargeſtellt wurde, ſondern Embryo und Gedanken-Schemen blieb. Dieſer innere Grund iſt zugleich der einzige, die mimiſche Darſtellbarkeit
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0045"n="XXV"/>
der Tragödie veranſchaulicht, alles Leiden aber iſt<lb/>
im Individuum ein nach innen gekehrtes Handeln,<lb/>
und wie unſer Intereſſe mit eben ſo großer Befriedi-<lb/>
gung auf dem Menſchen ruht, wenn er ſich auf ſich<lb/>ſelbſt, auf das Ewige und Unvergängliche im zerſchmet-<lb/>
terten Individuum beſinnt und ſich dadurch wieder<lb/>
herſtellt, was im Leiden geſchieht, als wenn er dem<lb/>
Ewigen und Unvergänglichen in individueller Ge-<lb/>
bundenheit Trotz bietet, und dafür von dieſem, das<lb/>
über alle Manifeſtation hinausgeht, wie z. B. un-<lb/>ſer Gedanke über die Hand, die er in Thätigkeit<lb/>ſetzt, und das ſelbſt dann, wenn ihm der Wille<lb/>
nicht entgegen tritt, noch im Ich auf eine hem-<lb/>
mende Schranke ſtoßen kann, die ſtrenge Zurecht-<lb/>
weiſung empfängt, ſo iſt das <hirendition="#g">Eine</hi> auch eben ſo<lb/>
gut <hirendition="#g">darſtellbar</hi>, wie das <hirendition="#g">Andere</hi>, und erfor-<lb/>
dert höchſtens <hirendition="#g">den größeren</hi> Künſtler. Ich wie-<lb/>
derhole es: eine Dichtung, die ſich für eine dra-<lb/>
matiſche giebt, muß darſtellbar ſein, weil, was der<lb/>
Künſtler nicht darzuſtellen vermag, von dem Dich-<lb/>
ter ſelbſt nicht dargeſtellt wurde, ſondern Embryo<lb/>
und Gedanken-Schemen blieb. Dieſer innere Grund<lb/>
iſt zugleich der einzige, die mimiſche Darſtellbarkeit<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XXV/0045]
der Tragödie veranſchaulicht, alles Leiden aber iſt
im Individuum ein nach innen gekehrtes Handeln,
und wie unſer Intereſſe mit eben ſo großer Befriedi-
gung auf dem Menſchen ruht, wenn er ſich auf ſich
ſelbſt, auf das Ewige und Unvergängliche im zerſchmet-
terten Individuum beſinnt und ſich dadurch wieder
herſtellt, was im Leiden geſchieht, als wenn er dem
Ewigen und Unvergänglichen in individueller Ge-
bundenheit Trotz bietet, und dafür von dieſem, das
über alle Manifeſtation hinausgeht, wie z. B. un-
ſer Gedanke über die Hand, die er in Thätigkeit
ſetzt, und das ſelbſt dann, wenn ihm der Wille
nicht entgegen tritt, noch im Ich auf eine hem-
mende Schranke ſtoßen kann, die ſtrenge Zurecht-
weiſung empfängt, ſo iſt das Eine auch eben ſo
gut darſtellbar, wie das Andere, und erfor-
dert höchſtens den größeren Künſtler. Ich wie-
derhole es: eine Dichtung, die ſich für eine dra-
matiſche giebt, muß darſtellbar ſein, weil, was der
Künſtler nicht darzuſtellen vermag, von dem Dich-
ter ſelbſt nicht dargeſtellt wurde, ſondern Embryo
und Gedanken-Schemen blieb. Dieſer innere Grund
iſt zugleich der einzige, die mimiſche Darſtellbarkeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844, S. XXV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/45>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.