Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

denn man sieht doch, wohin das Amüsement-Princip
führt, aber das Sach-Verhältniß ist dieß. Eine
Dichtung, die sich für eine dramatische
giebt, muß darstellbar seyn
, jedoch nur des-
halb, weil, was der Künstler nicht darzustellen
vermag
, von dem Dichter selbst nicht darge-
stellt wurde
, sondern Embryo und Gedanken-
Schemen
blieb. Darstellbar ist nun nur das Han-
deln
, nicht das Denken und Empfinden; Gedanken
und Empfindungen gehören also nicht an sich, son-
dern immer nur so weit, als sie sich unmittelbar
zur Handlung umbilden, in's Drama hinein; dage-
gen sind aber auch Handlungen keine Handlungen,
wenigstens keine dramatische, wenn sie sich ohne die
sie vorbereitenden Gedanken und die sie begleitenden
Empfindungen, in nackter Abgerissenheit, wie Natur-
Vorfälle, hinstellen, sonst wäre ein stillschweigend
gezogener Degen der Höhepunct aller Action. Auch
ist nicht zu übersehen, daß die Kluft zwischen Han-
deln und Leiden keineswegs so groß ist, als
die Sprache sie macht, denn alles Handeln lös't
sich dem Schicksal, d. h. dem Welt-Willen gegen-
über, in ein Leiden auf, und gerade dies wird in

denn man ſieht doch, wohin das Amüſement-Princip
führt, aber das Sach-Verhältniß iſt dieß. Eine
Dichtung, die ſich für eine dramatiſche
giebt, muß darſtellbar ſeyn
, jedoch nur des-
halb, weil, was der Künſtler nicht darzuſtellen
vermag
, von dem Dichter ſelbſt nicht darge-
ſtellt wurde
, ſondern Embryo und Gedanken-
Schemen
blieb. Darſtellbar iſt nun nur das Han-
deln
, nicht das Denken und Empfinden; Gedanken
und Empfindungen gehören alſo nicht an ſich, ſon-
dern immer nur ſo weit, als ſie ſich unmittelbar
zur Handlung umbilden, in’s Drama hinein; dage-
gen ſind aber auch Handlungen keine Handlungen,
wenigſtens keine dramatiſche, wenn ſie ſich ohne die
ſie vorbereitenden Gedanken und die ſie begleitenden
Empfindungen, in nackter Abgeriſſenheit, wie Natur-
Vorfälle, hinſtellen, ſonſt wäre ein ſtillſchweigend
gezogener Degen der Höhepunct aller Action. Auch
iſt nicht zu überſehen, daß die Kluft zwiſchen Han-
deln und Leiden keineswegs ſo groß iſt, als
die Sprache ſie macht, denn alles Handeln löſ’t
ſich dem Schickſal, d. h. dem Welt-Willen gegen-
über, in ein Leiden auf, und gerade dies wird in

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="XXIV"/>
denn man &#x017F;ieht doch, wohin das Amü&#x017F;ement-Princip<lb/>
führt, aber das Sach-Verhältniß i&#x017F;t dieß. <hi rendition="#g">Eine<lb/>
Dichtung, die &#x017F;ich für eine dramati&#x017F;che<lb/>
giebt, muß dar&#x017F;tellbar &#x017F;eyn</hi>, jedoch nur des-<lb/>
halb, weil, was der <hi rendition="#g">Kün&#x017F;tler</hi> nicht <hi rendition="#g">darzu&#x017F;tellen<lb/>
vermag</hi>, von dem <hi rendition="#g">Dichter</hi> &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">nicht darge-<lb/>
&#x017F;tellt wurde</hi>, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">Embryo</hi> und <hi rendition="#g">Gedanken-<lb/>
Schemen</hi> blieb. Dar&#x017F;tellbar i&#x017F;t nun nur das <hi rendition="#g">Han-<lb/>
deln</hi>, nicht das <hi rendition="#g">Denken</hi> und <hi rendition="#g">Empfinden</hi>; Gedanken<lb/>
und Empfindungen gehören al&#x017F;o nicht <hi rendition="#g">an</hi> &#x017F;ich, &#x017F;on-<lb/>
dern immer nur &#x017F;o weit, als &#x017F;ie &#x017F;ich unmittelbar<lb/>
zur Handlung umbilden, in&#x2019;s Drama hinein; dage-<lb/>
gen &#x017F;ind aber auch Handlungen keine Handlungen,<lb/>
wenig&#x017F;tens keine dramati&#x017F;che, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich ohne die<lb/>
&#x017F;ie vorbereitenden Gedanken und die &#x017F;ie begleitenden<lb/>
Empfindungen, in nackter Abgeri&#x017F;&#x017F;enheit, wie Natur-<lb/>
Vorfälle, hin&#x017F;tellen, &#x017F;on&#x017F;t wäre ein &#x017F;till&#x017F;chweigend<lb/>
gezogener Degen der Höhepunct aller Action. Auch<lb/>
i&#x017F;t nicht zu über&#x017F;ehen, daß die <hi rendition="#g">Kluft</hi> zwi&#x017F;chen Han-<lb/>
deln und Leiden <hi rendition="#g">keineswegs &#x017F;o groß i&#x017F;t</hi>, als<lb/>
die <hi rendition="#g">Sprache</hi> &#x017F;ie macht, denn alles Handeln lö&#x017F;&#x2019;t<lb/>
&#x017F;ich dem Schick&#x017F;al, d. h. dem Welt-Willen gegen-<lb/>
über, in ein Leiden auf, und gerade dies wird in<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXIV/0044] denn man ſieht doch, wohin das Amüſement-Princip führt, aber das Sach-Verhältniß iſt dieß. Eine Dichtung, die ſich für eine dramatiſche giebt, muß darſtellbar ſeyn, jedoch nur des- halb, weil, was der Künſtler nicht darzuſtellen vermag, von dem Dichter ſelbſt nicht darge- ſtellt wurde, ſondern Embryo und Gedanken- Schemen blieb. Darſtellbar iſt nun nur das Han- deln, nicht das Denken und Empfinden; Gedanken und Empfindungen gehören alſo nicht an ſich, ſon- dern immer nur ſo weit, als ſie ſich unmittelbar zur Handlung umbilden, in’s Drama hinein; dage- gen ſind aber auch Handlungen keine Handlungen, wenigſtens keine dramatiſche, wenn ſie ſich ohne die ſie vorbereitenden Gedanken und die ſie begleitenden Empfindungen, in nackter Abgeriſſenheit, wie Natur- Vorfälle, hinſtellen, ſonſt wäre ein ſtillſchweigend gezogener Degen der Höhepunct aller Action. Auch iſt nicht zu überſehen, daß die Kluft zwiſchen Han- deln und Leiden keineswegs ſo groß iſt, als die Sprache ſie macht, denn alles Handeln löſ’t ſich dem Schickſal, d. h. dem Welt-Willen gegen- über, in ein Leiden auf, und gerade dies wird in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/44
Zitationshilfe: Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844, S. XXIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/44>, abgerufen am 11.12.2024.