Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844.einer Kette von Jahrhunderten, die sich schließen Bis jetzt hat die Geschichte erst zwei Krisen a*
einer Kette von Jahrhunderten, die ſich ſchließen Bis jetzt hat die Geſchichte erſt zwei Kriſen a*
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023" n="III"/> einer Kette von Jahrhunderten, die ſich ſchließen<lb/> und einer neuen, die beginnen will.</p><lb/> <p>Bis jetzt hat die Geſchichte erſt zwei Kriſen<lb/> aufzuzeigen, in welchen das höchſte Drama hervor-<lb/> treten konnte, es iſt demgemäß auch erſt zwei Mal<lb/> hervorgetreten: einmal bei den <hi rendition="#g">Alten</hi>, als die an-<lb/> tike Welt-Anſchauung aus ihrer urſprünglichen Nai-<lb/> vetät in das ſie zunächſt auflockernde und dann<lb/> zerſtörende Moment der Reflexion überging, und<lb/> einmal bei den <hi rendition="#g">Neuern</hi>, als in der chriſtlichen<lb/> eine ähnliche Selbſt-Entzweiung eintrat. Das grie-<lb/> chiſche Drama entfaltete ſich, als der Paganismus<lb/> ſich überlebt hatte und verſchlang ihn, es legte den<lb/> durch alle die bunten Götter-Geſtalten des Olymps<lb/> ſich hindurchziehenden Nerv der Idee bloß, oder,<lb/> wenn man will, es geſtaltete das Fatum. Daher<lb/> das maaßloſe Herabdrücken des Individuums, den<lb/> ſittlichen Mächten gegenüber, mit denen es ſich in<lb/> einen doch nicht zufälligen, ſondern nothwendigen<lb/> Kampf verſtrickt ſieht, wie es im Oedyp den Schwin-<lb/> del erregenden Höhepunct erreicht. Das Shakſpearſche<lb/> Drama entwickelte ſich am Proteſtantismus und<lb/> emanzipirte das Individuum. Daher die furcht-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">a</hi>*</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [III/0023]
einer Kette von Jahrhunderten, die ſich ſchließen
und einer neuen, die beginnen will.
Bis jetzt hat die Geſchichte erſt zwei Kriſen
aufzuzeigen, in welchen das höchſte Drama hervor-
treten konnte, es iſt demgemäß auch erſt zwei Mal
hervorgetreten: einmal bei den Alten, als die an-
tike Welt-Anſchauung aus ihrer urſprünglichen Nai-
vetät in das ſie zunächſt auflockernde und dann
zerſtörende Moment der Reflexion überging, und
einmal bei den Neuern, als in der chriſtlichen
eine ähnliche Selbſt-Entzweiung eintrat. Das grie-
chiſche Drama entfaltete ſich, als der Paganismus
ſich überlebt hatte und verſchlang ihn, es legte den
durch alle die bunten Götter-Geſtalten des Olymps
ſich hindurchziehenden Nerv der Idee bloß, oder,
wenn man will, es geſtaltete das Fatum. Daher
das maaßloſe Herabdrücken des Individuums, den
ſittlichen Mächten gegenüber, mit denen es ſich in
einen doch nicht zufälligen, ſondern nothwendigen
Kampf verſtrickt ſieht, wie es im Oedyp den Schwin-
del erregenden Höhepunct erreicht. Das Shakſpearſche
Drama entwickelte ſich am Proteſtantismus und
emanzipirte das Individuum. Daher die furcht-
a*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |