Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

einer Kette von Jahrhunderten, die sich schließen
und einer neuen, die beginnen will.

Bis jetzt hat die Geschichte erst zwei Krisen
aufzuzeigen, in welchen das höchste Drama hervor-
treten konnte, es ist demgemäß auch erst zwei Mal
hervorgetreten: einmal bei den Alten, als die an-
tike Welt-Anschauung aus ihrer ursprünglichen Nai-
vetät in das sie zunächst auflockernde und dann
zerstörende Moment der Reflexion überging, und
einmal bei den Neuern, als in der christlichen
eine ähnliche Selbst-Entzweiung eintrat. Das grie-
chische Drama entfaltete sich, als der Paganismus
sich überlebt hatte und verschlang ihn, es legte den
durch alle die bunten Götter-Gestalten des Olymps
sich hindurchziehenden Nerv der Idee bloß, oder,
wenn man will, es gestaltete das Fatum. Daher
das maaßlose Herabdrücken des Individuums, den
sittlichen Mächten gegenüber, mit denen es sich in
einen doch nicht zufälligen, sondern nothwendigen
Kampf verstrickt sieht, wie es im Oedyp den Schwin-
del erregenden Höhepunct erreicht. Das Shakspearsche
Drama entwickelte sich am Protestantismus und
emanzipirte das Individuum. Daher die furcht-

a*

einer Kette von Jahrhunderten, die ſich ſchließen
und einer neuen, die beginnen will.

Bis jetzt hat die Geſchichte erſt zwei Kriſen
aufzuzeigen, in welchen das höchſte Drama hervor-
treten konnte, es iſt demgemäß auch erſt zwei Mal
hervorgetreten: einmal bei den Alten, als die an-
tike Welt-Anſchauung aus ihrer urſprünglichen Nai-
vetät in das ſie zunächſt auflockernde und dann
zerſtörende Moment der Reflexion überging, und
einmal bei den Neuern, als in der chriſtlichen
eine ähnliche Selbſt-Entzweiung eintrat. Das grie-
chiſche Drama entfaltete ſich, als der Paganismus
ſich überlebt hatte und verſchlang ihn, es legte den
durch alle die bunten Götter-Geſtalten des Olymps
ſich hindurchziehenden Nerv der Idee bloß, oder,
wenn man will, es geſtaltete das Fatum. Daher
das maaßloſe Herabdrücken des Individuums, den
ſittlichen Mächten gegenüber, mit denen es ſich in
einen doch nicht zufälligen, ſondern nothwendigen
Kampf verſtrickt ſieht, wie es im Oedyp den Schwin-
del erregenden Höhepunct erreicht. Das Shakſpearſche
Drama entwickelte ſich am Proteſtantismus und
emanzipirte das Individuum. Daher die furcht-

a*
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="III"/>
einer Kette von Jahrhunderten, die &#x017F;ich &#x017F;chließen<lb/>
und einer neuen, die beginnen will.</p><lb/>
        <p>Bis jetzt hat die Ge&#x017F;chichte er&#x017F;t zwei Kri&#x017F;en<lb/>
aufzuzeigen, in welchen das höch&#x017F;te Drama hervor-<lb/>
treten konnte, es i&#x017F;t demgemäß auch er&#x017F;t zwei Mal<lb/>
hervorgetreten: einmal bei den <hi rendition="#g">Alten</hi>, als die an-<lb/>
tike Welt-An&#x017F;chauung aus ihrer ur&#x017F;prünglichen Nai-<lb/>
vetät in das &#x017F;ie zunäch&#x017F;t auflockernde und dann<lb/>
zer&#x017F;törende Moment der Reflexion überging, und<lb/>
einmal bei den <hi rendition="#g">Neuern</hi>, als in der chri&#x017F;tlichen<lb/>
eine ähnliche Selb&#x017F;t-Entzweiung eintrat. Das grie-<lb/>
chi&#x017F;che Drama entfaltete &#x017F;ich, als der Paganismus<lb/>
&#x017F;ich überlebt hatte und ver&#x017F;chlang ihn, es legte den<lb/>
durch alle die bunten Götter-Ge&#x017F;talten des Olymps<lb/>
&#x017F;ich hindurchziehenden Nerv der Idee bloß, oder,<lb/>
wenn man will, es ge&#x017F;taltete das Fatum. Daher<lb/>
das maaßlo&#x017F;e Herabdrücken des Individuums, den<lb/>
&#x017F;ittlichen Mächten gegenüber, mit denen es &#x017F;ich in<lb/>
einen doch nicht zufälligen, &#x017F;ondern nothwendigen<lb/>
Kampf ver&#x017F;trickt &#x017F;ieht, wie es im Oedyp den Schwin-<lb/>
del erregenden Höhepunct erreicht. Das Shak&#x017F;pear&#x017F;che<lb/>
Drama entwickelte &#x017F;ich am Prote&#x017F;tantismus und<lb/>
emanzipirte das Individuum. Daher die furcht-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">a</hi>*</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[III/0023] einer Kette von Jahrhunderten, die ſich ſchließen und einer neuen, die beginnen will. Bis jetzt hat die Geſchichte erſt zwei Kriſen aufzuzeigen, in welchen das höchſte Drama hervor- treten konnte, es iſt demgemäß auch erſt zwei Mal hervorgetreten: einmal bei den Alten, als die an- tike Welt-Anſchauung aus ihrer urſprünglichen Nai- vetät in das ſie zunächſt auflockernde und dann zerſtörende Moment der Reflexion überging, und einmal bei den Neuern, als in der chriſtlichen eine ähnliche Selbſt-Entzweiung eintrat. Das grie- chiſche Drama entfaltete ſich, als der Paganismus ſich überlebt hatte und verſchlang ihn, es legte den durch alle die bunten Götter-Geſtalten des Olymps ſich hindurchziehenden Nerv der Idee bloß, oder, wenn man will, es geſtaltete das Fatum. Daher das maaßloſe Herabdrücken des Individuums, den ſittlichen Mächten gegenüber, mit denen es ſich in einen doch nicht zufälligen, ſondern nothwendigen Kampf verſtrickt ſieht, wie es im Oedyp den Schwin- del erregenden Höhepunct erreicht. Das Shakſpearſche Drama entwickelte ſich am Proteſtantismus und emanzipirte das Individuum. Daher die furcht- a*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/23
Zitationshilfe: Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844, S. III. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/23>, abgerufen am 21.11.2024.