Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. Nr. 63, Hamburg, 20. April 1790.[Ende Spaltensatz]
Beylage
zu Nr. 63. des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. Am Dienstage, den 20 April 1790. [Beginn Spaltensatz]
Schreiben aus Paris,
vom 12 April.
Unsere neuesten Nachrichten von St. Domingo
sind Zu Lille, in Flandern, ist zwischen den
daselbst in Der Marschall von Segur hat sich im Journal
de Madame, Tochter des Königs, gieng am Mitte- Die 240 Deputirten der Pariser Gemeine, welche Jn der Sitzung der Nationalversammlung vom
9ten Jn der Sitzung vom 10ten wurden wieder verschie- [Ende Spaltensatz]
Beylage
zu Nr. 63. des Hamburgiſchen unpartheyiſchen Correſpondenten. Am Dienſtage, den 20 April 1790. [Beginn Spaltensatz]
Schreiben aus Paris,
vom 12 April.
Unſere neueſten Nachrichten von St. Domingo
ſind Zu Lille, in Flandern, iſt zwiſchen den
daſelbſt in Der Marſchall von Segur hat ſich im Journal
de Madame, Tochter des Koͤnigs, gieng am Mitte- Die 240 Deputirten der Pariſer Gemeine, welche Jn der Sitzung der Nationalverſammlung vom
9ten Jn der Sitzung vom 10ten wurden wieder verſchie- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jAnnouncements"> <div type="jAn"> <pb facs="#f0005" n="[5]"/> <cb type="end"/> </div> </div> </div> <div> <floatingText> <front> <titlePage type="main"> <docTitle> <titlePart type="main"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#c">Beylage</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#c">zu<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#c">Nr. 63. des Hamburgiſchen unpartheyiſchen Correſpondenten.</hi></hi></hi><lb/> </titlePart> </docTitle><lb/> <docDate> <hi rendition="#c">Am Dienſtage, den 20 April 1790.</hi> </docDate><lb/> </titlePage> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </front> <body> <cb type="start"/> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jArticle"> <dateline> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Schreiben aus Paris,</hi> vom 12 April.</hi> </dateline><lb/> <p>Unſere neueſten Nachrichten von St. Domingo ſind<lb/> vom 2ten und 6ten Februar. Am 22ſten Januar war<lb/> eine Provinzialverſammlung zu Cap, in welcher be-<lb/> ſchloſſen ward, daß alle Eigenthuͤmer, welche ſich jetzt<lb/> in Frankreich befinden, in Zeit von 8 Monaten in der<lb/> Colonie ſeyn ſollen, um die Gefahr zu theilen, womit<lb/> ſelbige bedrohet werden, oder wenigſtens uneinge-<lb/> ſchraͤnkte Vollmachten an ihre zu ernennende Agenten<lb/> zu ſchicken. Zugleich wird ihnen verboten, ſich in<lb/> Frankreich in die Angelegenheiten der Colonien zu<lb/> miſchen, bey Strafe der Confiſcation ihrer Einkuͤnſte.</p><lb/> <p>Zu Lille, in Flandern, iſt zwiſchen den daſelbſt in<lb/> Garniſon liegenden Regimentern ein Streit geweſen,<lb/> wovon die erſten Nachrichten ſehr ſchlimm lauteten,<lb/> der aber jetzt ſchon beygelegt iſt.</p><lb/> <p>Der Marſchall von Segur hat ſich im Journal de<lb/> Paris bereits gegen die Beſchuldigungen verantwortet,<lb/> die ihm in der Vorrede des Herrn Camus zu der Aus-<lb/> gabe des <hi rendition="#fr">rothen Buchs</hi> wegen der Penſionen gemacht<lb/> worden. Auch der Sohn deſſelben hat ſich gegen die<lb/> ihm gemachten Vorwuͤrfe verantwortet, und man<lb/> ſieht, daß die Summen dieſer Penſionen lange nicht<lb/> ſo groß geweſen, wie Herr Camus ſie angegeben.</p><lb/> <p>Madame, Tochter des Koͤnigs, gieng am Mitte-<lb/> wochen zum erſtenmal zum heiligen Abendmahl. Vor-<lb/> her hielt der Koͤnig eine ruͤhrende Anrede an ſelbige,<lb/> worinn er Jhr ſagte, daß er bis jetzt nichts von dem<lb/> Ungluͤcke geſagt habe, welches Er und ſeine Familie er-<lb/> leben muͤſſen, daß Sie aber ſchon Verſtand genung beſitze,<lb/> ſolches wahrzunehmen. Er fuͤgte hinzu, daß die Reli-<lb/> gion im Stande ſey, dieſes Ungluͤck zu mildern, und<lb/> Er ermahnt die Prinzeßinn, ſich dieſes Mittels zu be-<lb/> dienen. Noch mehr, faͤhrt der Koͤnig fort, ſey er uͤber<lb/> das Ungluͤck ſeiner Unterthanen geruͤhrt, und Sie<lb/> moͤchte Jhr Gebet fuͤr das Wohl der Nation, als das<lb/> Gebet einer noch reinen und unſchuldigen Seele,<lb/> mit dem ſeinigen vereinigen.</p><lb/> <p>Die 240 Deputirten der Pariſer Gemeine, welche<lb/> von ihren Diſtricten zuruͤckberufen worden, beſchloſſen<lb/> am Sonnabend, ihre Stellen niederzulegen, aber ihre<lb/> Geſchaͤffte nicht eher zu endigen, bis andere an ihre<lb/> Stelle ernannt worden. Die Diſtricte hatten beſchloſ-<lb/> ſen, die Buͤſte des Herrn Bailly auf das Rathhaus<lb/> aufzuſtellen; ſie brachten es am Freytage dahin, und<lb/> es ſollte mit einer ordentlichen Feyerlichkeit geſchehen,<lb/> aber die Gemeine wollte dieſes nicht, weil bey der<lb/> Aufrichtung anderer dergleichen Buͤſten keine Feyer-<lb/> lichkeit vorgenommen ſey. Man erlaubte ſich ſogar<lb/> verſchiedene Spoͤttereyen gegen dieſes Bruſtbild, wor-<lb/> aus man ſieht, daß die Uneinigkeit zwiſchen der Ge-<lb/> meine und ihrem Maire zunimmt.</p><lb/> <p>Jn der Sitzung der Nationalverſammlung vom 9ten<lb/> dieſes ward decretirt, daß die Municipalitaͤten, welche<lb/> fuͤr Aßignationen geiſtliche Guͤter kaufen wollen, ge-<lb/><cb/> hoͤrige Caution machen ſollen, um ihre Obligationen<lb/> einzuloͤſen. — Hierauf ſtattete Herr Anſon im Namen<lb/> des Finanz Ausſchuſſes einen langen Bericht uͤber die<lb/> Errichtung und die Form der Aßignationen zur Bezah-<lb/> lung der geiſtlichen Guͤter ab, welche in Circulation<lb/> geſetzt werden ſollen, um dem Mangel des baaren Gel-<lb/> des abzuhelfen. Dieſe Aßignationen, ſagte er, waͤren<lb/> nothwendig, um die Koſten des Jahrs 1790 zu beſtrei-<lb/> ten, wovon die Dauer der Conſtitution abhienge, und<lb/> hiezu wuͤrden 300 <hi rendition="#fr">Millionen</hi> erfordert; ſie waͤren<lb/> auch von dem ſogenannten Papiergelde ganz verſchie-<lb/> den, und haͤtten ihren inneren Werth, ꝛc. ꝛc. Herr<lb/> Necker habe nun dieſe Aßignationen auch gebilligt, die<lb/> Commerzſtaͤdte wuͤnſchten ſie ebenfalls, ꝛc. Hierauf<lb/> ſchlug er ein Decret von 18 Artikel vor, deren Haupt-<lb/> punkte darinn beſtehen: 1) Die Schulden der Geiſt-<lb/> lichkeit ſollen fuͤr Schulden der Nation angeſehen wer-<lb/> den. 2) Die geiſtlichen Guͤter, welche verkauft wer-<lb/> den ſollen, ſind frey von aller Hypothek der allgemei-<lb/> nen Schuld der Geiſtlichkeit. 3) Die Aßignationen<lb/> ſollen im ganzen Reiche Cours haben. 4) Sie ſollen<lb/> 4½ Procent Jntereſſe tragen. 5) Die Revenuͤen der<lb/> Domainen und geiſtlichen Guͤter ſollen in die außer-<lb/> ordentliche Caſſe kommen, um die Jntereſſen der<lb/> Aßignationen damit zu bezahlen, ꝛc. ꝛc. — — Nun<lb/> ward ein Brief von verſchiedenen Kaufleuten, Manu-<lb/> facturiſten, Bankiers, ꝛc. aus verſchiedenen Staͤdten<lb/> vorgeleſen, worinn ſie ſich beklagen, daß der Mangel<lb/> des baaren Geldes der Handlung und den Gewerben<lb/> einen toͤdtlichen Strich verſetzt habe, und daß ſie bloß<lb/> ihre Hoffnung auf die Aßignationen ſetzten. (Aller<lb/> dieſer Anpreiſungen der Aßignationen und ihres for-<lb/> cirten Courſes ungeachtet, giebt es hier ſehr einſichts-<lb/> volle Kaufleute, welche verſichern, daß dieſer forcirte<lb/> Cours der Aßignationen die traurigſten Folgen nach<lb/> ſich ziehen, und vielleicht gar die Aufhebung der Na<lb/> tionalverſammlung bewirken duͤrfte.) — — Hierau<choice><sic>-</sic><corr>f</corr></choice><lb/> kam die Rede wieder auf die Zehnten und auf den Un<choice><sic>f</sic><corr>-</corr></choice><lb/> terhalt der Prieſter. Man rechnet ihrer auf 48000<lb/> Fuͤr die Biſchoͤſe rechnet man jaͤhrlich 2 Millionen.<lb/> Der Erzbiſchof von Paris ſoll 50000 Livres haben,<lb/> (ehedem hat er wohl eine Million Einkuͤnfte gehabt)<lb/> die in den Staͤdten von mehr als 100000 Einwohnern,<lb/> 25000 Livres, die uͤbrigen 15000, und ſo verhaͤltniß-<lb/> maͤßig noch weniger. Die Landprediger werden zu-<lb/> ſammen 22 Millionen, die Vicarien 17 koſten. Die<lb/> Pfarrer ſollen jaͤhrlich jeder 1200, 1500, 1800 Livres<lb/> haben, nach der Groͤße ihrer Kirchſprengel, die Vaca-<lb/> rien 7 bis 900 Livres. Die Stadtprediger werden<lb/> 6 Millionen, und ihre Vicarien 5 Millionen koſten, ꝛc.<lb/> Ueberhaupt wuͤrde die Geiſtlichkeit dem Staate jaͤhr-<lb/> lich 53 Millionen 500 Livres koſten. Die Prediger<lb/> ſollen von allen Contributionen frey ſeyn. Jetzt koſtet<lb/> die Geiſtlichkeit dem Staate 130 Millionen.</p><lb/> <p>Jn der Sitzung vom 10ten wurden wieder verſchie-<lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0005]
Beylage
zu
Nr. 63. des Hamburgiſchen unpartheyiſchen Correſpondenten.
Am Dienſtage, den 20 April 1790.
Schreiben aus Paris, vom 12 April.
Unſere neueſten Nachrichten von St. Domingo ſind
vom 2ten und 6ten Februar. Am 22ſten Januar war
eine Provinzialverſammlung zu Cap, in welcher be-
ſchloſſen ward, daß alle Eigenthuͤmer, welche ſich jetzt
in Frankreich befinden, in Zeit von 8 Monaten in der
Colonie ſeyn ſollen, um die Gefahr zu theilen, womit
ſelbige bedrohet werden, oder wenigſtens uneinge-
ſchraͤnkte Vollmachten an ihre zu ernennende Agenten
zu ſchicken. Zugleich wird ihnen verboten, ſich in
Frankreich in die Angelegenheiten der Colonien zu
miſchen, bey Strafe der Confiſcation ihrer Einkuͤnſte.
Zu Lille, in Flandern, iſt zwiſchen den daſelbſt in
Garniſon liegenden Regimentern ein Streit geweſen,
wovon die erſten Nachrichten ſehr ſchlimm lauteten,
der aber jetzt ſchon beygelegt iſt.
Der Marſchall von Segur hat ſich im Journal de
Paris bereits gegen die Beſchuldigungen verantwortet,
die ihm in der Vorrede des Herrn Camus zu der Aus-
gabe des rothen Buchs wegen der Penſionen gemacht
worden. Auch der Sohn deſſelben hat ſich gegen die
ihm gemachten Vorwuͤrfe verantwortet, und man
ſieht, daß die Summen dieſer Penſionen lange nicht
ſo groß geweſen, wie Herr Camus ſie angegeben.
Madame, Tochter des Koͤnigs, gieng am Mitte-
wochen zum erſtenmal zum heiligen Abendmahl. Vor-
her hielt der Koͤnig eine ruͤhrende Anrede an ſelbige,
worinn er Jhr ſagte, daß er bis jetzt nichts von dem
Ungluͤcke geſagt habe, welches Er und ſeine Familie er-
leben muͤſſen, daß Sie aber ſchon Verſtand genung beſitze,
ſolches wahrzunehmen. Er fuͤgte hinzu, daß die Reli-
gion im Stande ſey, dieſes Ungluͤck zu mildern, und
Er ermahnt die Prinzeßinn, ſich dieſes Mittels zu be-
dienen. Noch mehr, faͤhrt der Koͤnig fort, ſey er uͤber
das Ungluͤck ſeiner Unterthanen geruͤhrt, und Sie
moͤchte Jhr Gebet fuͤr das Wohl der Nation, als das
Gebet einer noch reinen und unſchuldigen Seele,
mit dem ſeinigen vereinigen.
Die 240 Deputirten der Pariſer Gemeine, welche
von ihren Diſtricten zuruͤckberufen worden, beſchloſſen
am Sonnabend, ihre Stellen niederzulegen, aber ihre
Geſchaͤffte nicht eher zu endigen, bis andere an ihre
Stelle ernannt worden. Die Diſtricte hatten beſchloſ-
ſen, die Buͤſte des Herrn Bailly auf das Rathhaus
aufzuſtellen; ſie brachten es am Freytage dahin, und
es ſollte mit einer ordentlichen Feyerlichkeit geſchehen,
aber die Gemeine wollte dieſes nicht, weil bey der
Aufrichtung anderer dergleichen Buͤſten keine Feyer-
lichkeit vorgenommen ſey. Man erlaubte ſich ſogar
verſchiedene Spoͤttereyen gegen dieſes Bruſtbild, wor-
aus man ſieht, daß die Uneinigkeit zwiſchen der Ge-
meine und ihrem Maire zunimmt.
Jn der Sitzung der Nationalverſammlung vom 9ten
dieſes ward decretirt, daß die Municipalitaͤten, welche
fuͤr Aßignationen geiſtliche Guͤter kaufen wollen, ge-
hoͤrige Caution machen ſollen, um ihre Obligationen
einzuloͤſen. — Hierauf ſtattete Herr Anſon im Namen
des Finanz Ausſchuſſes einen langen Bericht uͤber die
Errichtung und die Form der Aßignationen zur Bezah-
lung der geiſtlichen Guͤter ab, welche in Circulation
geſetzt werden ſollen, um dem Mangel des baaren Gel-
des abzuhelfen. Dieſe Aßignationen, ſagte er, waͤren
nothwendig, um die Koſten des Jahrs 1790 zu beſtrei-
ten, wovon die Dauer der Conſtitution abhienge, und
hiezu wuͤrden 300 Millionen erfordert; ſie waͤren
auch von dem ſogenannten Papiergelde ganz verſchie-
den, und haͤtten ihren inneren Werth, ꝛc. ꝛc. Herr
Necker habe nun dieſe Aßignationen auch gebilligt, die
Commerzſtaͤdte wuͤnſchten ſie ebenfalls, ꝛc. Hierauf
ſchlug er ein Decret von 18 Artikel vor, deren Haupt-
punkte darinn beſtehen: 1) Die Schulden der Geiſt-
lichkeit ſollen fuͤr Schulden der Nation angeſehen wer-
den. 2) Die geiſtlichen Guͤter, welche verkauft wer-
den ſollen, ſind frey von aller Hypothek der allgemei-
nen Schuld der Geiſtlichkeit. 3) Die Aßignationen
ſollen im ganzen Reiche Cours haben. 4) Sie ſollen
4½ Procent Jntereſſe tragen. 5) Die Revenuͤen der
Domainen und geiſtlichen Guͤter ſollen in die außer-
ordentliche Caſſe kommen, um die Jntereſſen der
Aßignationen damit zu bezahlen, ꝛc. ꝛc. — — Nun
ward ein Brief von verſchiedenen Kaufleuten, Manu-
facturiſten, Bankiers, ꝛc. aus verſchiedenen Staͤdten
vorgeleſen, worinn ſie ſich beklagen, daß der Mangel
des baaren Geldes der Handlung und den Gewerben
einen toͤdtlichen Strich verſetzt habe, und daß ſie bloß
ihre Hoffnung auf die Aßignationen ſetzten. (Aller
dieſer Anpreiſungen der Aßignationen und ihres for-
cirten Courſes ungeachtet, giebt es hier ſehr einſichts-
volle Kaufleute, welche verſichern, daß dieſer forcirte
Cours der Aßignationen die traurigſten Folgen nach
ſich ziehen, und vielleicht gar die Aufhebung der Na
tionalverſammlung bewirken duͤrfte.) — — Hierauf
kam die Rede wieder auf die Zehnten und auf den Un-
terhalt der Prieſter. Man rechnet ihrer auf 48000
Fuͤr die Biſchoͤſe rechnet man jaͤhrlich 2 Millionen.
Der Erzbiſchof von Paris ſoll 50000 Livres haben,
(ehedem hat er wohl eine Million Einkuͤnfte gehabt)
die in den Staͤdten von mehr als 100000 Einwohnern,
25000 Livres, die uͤbrigen 15000, und ſo verhaͤltniß-
maͤßig noch weniger. Die Landprediger werden zu-
ſammen 22 Millionen, die Vicarien 17 koſten. Die
Pfarrer ſollen jaͤhrlich jeder 1200, 1500, 1800 Livres
haben, nach der Groͤße ihrer Kirchſprengel, die Vaca-
rien 7 bis 900 Livres. Die Stadtprediger werden
6 Millionen, und ihre Vicarien 5 Millionen koſten, ꝛc.
Ueberhaupt wuͤrde die Geiſtlichkeit dem Staate jaͤhr-
lich 53 Millionen 500 Livres koſten. Die Prediger
ſollen von allen Contributionen frey ſeyn. Jetzt koſtet
die Geiſtlichkeit dem Staate 130 Millionen.
Jn der Sitzung vom 10ten wurden wieder verſchie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Britt-Marie Schuster, Manuel Wille, Arnika Lutz: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-07-07T10:32:49Z)
Bitte beachten Sie, dass die
aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr
dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA
entsprechen muss.
Weitere Informationen:Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst). Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |