Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, Nr. 58, 12. April 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Spaltenumbruch] chymischer als anderer Arzeneyen, kurz ein Dispen-
satorium pharmacevticum. e)
Die wahren Hand-
griffe. f) Eine richtige Beschreibung der nothwen-
digen Werkzeuge der Apothecker. g) Jhre Kunstwör-
ter. h) Ein Lateinisches Wörterbuch, in welchem die
Lateinischen, Arabischen, Ebräischen und andere Na-
mens erkläret werden. i) Ein Deutsches Wörterbuch.
Der andere Theil hat ein Lexicon practico-chymi-
cum,
in welchem die Mineralia, Metalla, Lapides
Terrae &c.
zu sehen; im Anhange folgt breviloquus
Chymicus,
der die Ausdrücke, Zeichen und Gewichte
der Chymisten darstellt. Jn dem dritten kommt ein
Lexicon theoretico-medicum, wo solche Wörter
erkläret werden, die den Medicis gemein sind, und
wo die Benennung aller Krankheiten und der Ursprung
derselben gewiesen wird; man findet auch dabey frem-
de, unbekannte und zusammengesetzte Medicamente,
die man nicht in den Apothecken antrift, es wird ge-
sagt, wer sie beschrieben, und wo man die Fürschrift
ihrer Zubereitung antreffen kann. Jn dem vierten
folgt ein Lexicon Chyrurgicum, in demselben wer-
den die chyrurgischen oder äusserliche Schadens, des-
gleichen die Operationes, Jnstrumenta, Bandagen,
und was sonst ein Feldscherer wissen muß, erkläret.
Das ganze Werk beschließt der fünfte Theil, und die-
ser stellet dar ein Lexicon theoretico-anatomicum,
in welchem der ganze Mensch mit allen seinen Thei-
len, ihren Verrichtungen und Benennungen nach der
neuesten Schriftsteller Meynung zu finden; und
denn folgt ein Deutsches Register. Von allen diesen
Theilen ist der Verfasser der Herr Arthurus Conra-
dus Ernstingius, Ph. & M. D. & Pr. Brunsuic.
Wir
haben uns in allen des Ausdrucks des Herrn Heraus-
gebers bedienet, damit der Begriff von diesem Wer-
ke den Lesern desto deutlicher seyn mögte.

Hamburg.

Jn den hiesigen Buchläden siehet
man: Gedanken über die zwey Fragen 1) Ob der
Mensch von sich selbst urtheilen könne, daß er werde
selig oder verdammt werden. 2) Ob GOtt dem
Menschen eine Zeit und Stunde zur Bekehrung gesetzt
habe, die zur gemeinen Erbauung mittheilt Christoph
Timotheus Seidel, S. Theol D. Abt des Kayserl.
Stifts Königslutter, General-Superintendens, Prof.
Theol. P. O.
und Pastor primar. zu St. Steph. in
Helmstädt. Oeffentlichen Lehrern der Gottesge-
lahrtheit kann nichts mehr am Herzen liegen, als bey
allen eine gegründete Ueberzeugung vom Glauben
und Leben zu würken. Diese Verbindung hat zugleich
den Herrn Abt bewogen, die zwey Fragen abzuhan-
deln. Sie fassen Sätze von der grösten Wichtigkeit
[Spaltenumbruch] in sich, und es kann sie niemand lesen, ohne gerührt zu
werden, es müsten ihn denn Vorurtheile und Unwis-
senheit von dieser vortheilhaften Bewegung abhal-
ten. Der meiste Theil sterblicher Menschen bezeigt
bey der ersten Frage die Hoffnung zum Guten, er ist
aber von ihrer Gewißheit nicht so völlig überführt,
wie es seyn soll. Wahrheiten, ewige Wahrheiten, for-
dern ein Kenntniß, das aus aus dem Zusammenhan-
ge des Ganzen den Schluß macht, und wer von einer
wichtigen Sache ein gegründetes Urtheil fällen will,
muß dieselbe in ihrer Verfassung einsehen. Jst wol
ein Satz, der mehr gelehrt, erklärt, bewiesen und ein-
geprägt zu werden verdient, als dieser? da sich ein
Mensch bemüht, die Fertigkeit durch Gnaden-Mit-
tel zu erlangen, nach der er von sich urtheilen kann,
ob er werde selig oder verdammt werden? Diese
Ueberzeugung enthält eine Folge von unendlichem
Guten in sich, welches wir alsdenn in seiner Grösse
sehen, wenn wir zur Todten-Bahre gerufen werden.
Der Herr Abt hat die Abhandlung dieser Frage so
deutlich, so gegründet und mit einem lebhaften Aus-
druck so angenehm vorgetragen, daß man sie mit Ver-
gnügen nicht einmal, sondern etliche mal durchliest.
Jn der andern hat sich der Herr Verfasser alle Mühe
gegeben, den Satz: Ob GOtt dem Menschen eine
Zeit und Stunde zur Bekehrung gesetzt habe, begreif-
lich zu machen, und denselben wider alle mögliche Ein-
würfe zu verwahren. Wir wollen etwas von dem
einfliessen lassen, was der Herr Abt bey dieser Sache
denkt. Der Grund zu seinen Gedanken ist aus dem
Evangelisten Lucas XIV. 16-25. genommen. Der
Herr Abt erklärt sich so: Das Abendmahl ist die Of-
fenbahrung der Güter des Evangelii und der zukünf-
tigen Seligkeit. Es war zu einer gewissen Stunde
angesetzt, eine Stunde aber ist ein bestimmter Zeitpunct.
Durch die Worte lehrt der Heyland dieses: GOtt
habe dem Jüdischen Volk zu einer gewissen von ihm
bestimmten Zeit die Güter des Evangelii von Christo
und von der zukünftigen Seligkeit verkündigen lassen,
und es sey der Wille des HErrn gewesen, daß das Jü-
dische Volk diese Gnaden-Güter in der bestimmten,
und in keiner andern folgenden Zeit, annehmen soll-
te. Hieraus folgert der Herr Abt: Wenn dem Jü-
dischen Volke eine Stunde zu ihrer Bekehrung und
Annehmung der Gnaden GOttes verordnet gewesen
ist, so erhellet, daß GOtt den Menschen eine Stunde
zu ihrer Bekehrung gesetzt habe. Auf den Einwurf,
daß man von einem besondern Exempel nicht auf alle
Menschen schliessen kann, antwortet der Herr Abt:
GOtt verfahre in dem Werk der Bekehrung bey ei-
nem Menschen wie bey dem andern.

[Ende Spaltensatz]

[Spaltenumbruch] chymiſcher als anderer Arzeneyen, kurz ein Diſpen-
ſatorium pharmacevticum. e)
Die wahren Hand-
griffe. f) Eine richtige Beſchreibung der nothwen-
digen Werkzeuge der Apothecker. g) Jhre Kunſtwoͤr-
ter. h) Ein Lateiniſches Woͤrterbuch, in welchem die
Lateiniſchen, Arabiſchen, Ebraͤiſchen und andere Na-
mens erklaͤret werden. i) Ein Deutſches Woͤrterbuch.
Der andere Theil hat ein Lexicon practico-chymi-
cum,
in welchem die Mineralia, Metalla, Lapides
Terræ &c.
zu ſehen; im Anhange folgt breviloquus
Chymicus,
der die Ausdruͤcke, Zeichen und Gewichte
der Chymiſten darſtellt. Jn dem dritten kommt ein
Lexicon theoretico-medicum, wo ſolche Woͤrter
erklaͤret werden, die den Medicis gemein ſind, und
wo die Beneñung aller Krankheiten und der Urſprung
derſelben gewieſen wird; man findet auch dabey frem-
de, unbekannte und zuſammengeſetzte Medicamente,
die man nicht in den Apothecken antrift, es wird ge-
ſagt, wer ſie beſchrieben, und wo man die Fuͤrſchrift
ihrer Zubereitung antreffen kann. Jn dem vierten
folgt ein Lexicon Chyrurgicum, in demſelben wer-
den die chyrurgiſchen oder aͤuſſerliche Schadens, des-
gleichen die Operationes, Jnſtrumenta, Bandagen,
und was ſonſt ein Feldſcherer wiſſen muß, erklaͤret.
Das ganze Werk beſchließt der fuͤnfte Theil, und die-
ſer ſtellet dar ein Lexicon theoretico-anatomicum,
in welchem der ganze Menſch mit allen ſeinen Thei-
len, ihren Verrichtungen und Benennungen nach der
neueſten Schriftſteller Meynung zu finden; und
denn folgt ein Deutſches Regiſter. Von allen dieſen
Theilen iſt der Verfaſſer der Herr Arthurus Conra-
dus Ernſtingius, Ph. & M. D. & Pr. Brunſuic.
Wir
haben uns in allen des Ausdrucks des Herrn Heraus-
gebers bedienet, damit der Begriff von dieſem Wer-
ke den Leſern deſto deutlicher ſeyn moͤgte.

Hamburg.

Jn den hieſigen Buchlaͤden ſiehet
man: Gedanken uͤber die zwey Fragen 1) Ob der
Menſch von ſich ſelbſt urtheilen koͤnne, daß er werde
ſelig oder verdammt werden. 2) Ob GOtt dem
Menſchen eine Zeit und Stunde zur Bekehrung geſetzt
habe, die zur gemeinen Erbauung mittheilt Chriſtoph
Timotheus Seidel, S. Theol D. Abt des Kayſerl.
Stifts Koͤnigslutter, General-Superintendens, Prof.
Theol. P. O.
und Paſtor primar. zu St. Steph. in
Helmſtaͤdt. Oeffentlichen Lehrern der Gottesge-
lahrtheit kann nichts mehr am Herzen liegen, als bey
allen eine gegruͤndete Ueberzeugung vom Glauben
und Leben zu wuͤrken. Dieſe Verbindung hat zugleich
den Herrn Abt bewogen, die zwey Fragen abzuhan-
deln. Sie faſſen Saͤtze von der groͤſten Wichtigkeit
[Spaltenumbruch] in ſich, und es kann ſie niemand leſen, ohne geruͤhrt zu
werden, es muͤſten ihn denn Vorurtheile und Unwiſ-
ſenheit von dieſer vortheilhaften Bewegung abhal-
ten. Der meiſte Theil ſterblicher Menſchen bezeigt
bey der erſten Frage die Hoffnung zum Guten, er iſt
aber von ihrer Gewißheit nicht ſo voͤllig uͤberfuͤhrt,
wie es ſeyn ſoll. Wahrheiten, ewige Wahrheiten, for-
dern ein Kenntniß, das aus aus dem Zuſammenhan-
ge des Ganzen den Schluß macht, und wer von einer
wichtigen Sache ein gegruͤndetes Urtheil faͤllen will,
muß dieſelbe in ihrer Verfaſſung einſehen. Jſt wol
ein Satz, der mehr gelehrt, erklaͤrt, bewieſen und ein-
gepraͤgt zu werden verdient, als dieſer? da ſich ein
Menſch bemuͤht, die Fertigkeit durch Gnaden-Mit-
tel zu erlangen, nach der er von ſich urtheilen kann,
ob er werde ſelig oder verdammt werden? Dieſe
Ueberzeugung enthaͤlt eine Folge von unendlichem
Guten in ſich, welches wir alsdenn in ſeiner Groͤſſe
ſehen, wenn wir zur Todten-Bahre gerufen werden.
Der Herr Abt hat die Abhandlung dieſer Frage ſo
deutlich, ſo gegruͤndet und mit einem lebhaften Aus-
druck ſo angenehm vorgetragen, daß man ſie mit Ver-
gnuͤgen nicht einmal, ſondern etliche mal durchliest.
Jn der andern hat ſich der Herr Verfaſſer alle Muͤhe
gegeben, den Satz: Ob GOtt dem Menſchen eine
Zeit und Stunde zur Bekehrung geſetzt habe, begreif-
lich zu machen, und denſelben wider alle moͤgliche Ein-
wuͤrfe zu verwahren. Wir wollen etwas von dem
einflieſſen laſſen, was der Herr Abt bey dieſer Sache
denkt. Der Grund zu ſeinen Gedanken iſt aus dem
Evangeliſten Lucas XIV. 16-25. genommen. Der
Herr Abt erklaͤrt ſich ſo: Das Abendmahl iſt die Of-
fenbahrung der Guͤter des Evangelii und der zukuͤnf-
tigen Seligkeit. Es war zu einer gewiſſen Stunde
angeſetzt, eine Stunde aber iſt ein beſtim̃ter Zeitpunct.
Durch die Worte lehrt der Heyland dieſes: GOtt
habe dem Juͤdiſchen Volk zu einer gewiſſen von ihm
beſtimmten Zeit die Guͤter des Evangelii von Chriſto
und von der zukuͤnftigen Seligkeit verkuͤndigen laſſen,
und es ſey der Wille des HErrn geweſen, daß das Juͤ-
diſche Volk dieſe Gnaden-Guͤter in der beſtimmten,
und in keiner andern folgenden Zeit, annehmen ſoll-
te. Hieraus folgert der Herr Abt: Wenn dem Juͤ-
diſchen Volke eine Stunde zu ihrer Bekehrung und
Annehmung der Gnaden GOttes verordnet geweſen
iſt, ſo erhellet, daß GOtt den Menſchen eine Stunde
zu ihrer Bekehrung geſetzt habe. Auf den Einwurf,
daß man von einem beſondern Exempel nicht auf alle
Menſchen ſchlieſſen kann, antwortet der Herr Abt:
GOtt verfahre in dem Werk der Bekehrung bey ei-
nem Menſchen wie bey dem andern.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="jFeuilleton">
          <div type="jArticle">
            <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/><cb/>
chymi&#x017F;cher als anderer Arzeneyen, kurz ein <hi rendition="#aq">Di&#x017F;pen-<lb/>
&#x017F;atorium pharmacevticum. e)</hi> Die wahren                         Hand-<lb/>
griffe. <hi rendition="#aq">f)</hi> Eine richtige                         Be&#x017F;chreibung der nothwen-<lb/>
digen Werkzeuge der Apothecker. <hi rendition="#aq">g)</hi> Jhre Kun&#x017F;two&#x0364;r-<lb/>
ter. <hi rendition="#aq">h)</hi> Ein Lateini&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch, in                         welchem die<lb/>
Lateini&#x017F;chen, Arabi&#x017F;chen,                         Ebra&#x0364;i&#x017F;chen und andere Na-<lb/>
mens erkla&#x0364;ret werden. <hi rendition="#aq">i)</hi> Ein Deut&#x017F;ches                         Wo&#x0364;rterbuch.<lb/>
Der andere Theil hat ein <hi rendition="#aq">Lexicon                             practico-chymi-<lb/>
cum,</hi> in welchem die <hi rendition="#aq">Mineralia, Metalla, Lapides<lb/>
Terræ &amp;c.</hi> zu                         &#x017F;ehen; im Anhange folgt <hi rendition="#aq">breviloquus<lb/>
Chymicus,</hi> der die Ausdru&#x0364;cke, Zeichen und                         Gewichte<lb/>
der Chymi&#x017F;ten dar&#x017F;tellt. Jn dem dritten kommt                             ein<lb/><hi rendition="#aq">Lexicon theoretico-medicum,</hi> wo                         &#x017F;olche Wo&#x0364;rter<lb/>
erkla&#x0364;ret werden, die den <hi rendition="#aq">Medicis</hi> gemein &#x017F;ind, und<lb/>
wo die                         Benen&#x0303;ung aller Krankheiten und der                         Ur&#x017F;prung<lb/>
der&#x017F;elben gewie&#x017F;en wird; man findet auch                         dabey frem-<lb/>
de, unbekannte und zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte <hi rendition="#aq">Medicamente,</hi><lb/>
die man nicht in den Apothecken                         antrift, es wird ge-<lb/>
&#x017F;agt, wer &#x017F;ie be&#x017F;chrieben, und                         wo man die Fu&#x0364;r&#x017F;chrift<lb/>
ihrer Zubereitung antreffen kann.                         Jn dem vierten<lb/>
folgt ein <hi rendition="#aq">Lexicon Chyrurgicum,</hi> in dem&#x017F;elben wer-<lb/>
den die chyrurgi&#x017F;chen oder                         a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Schadens, des-<lb/>
gleichen die <hi rendition="#aq">Operationes, Jn&#x017F;trumenta,</hi> Bandagen,<lb/>
und                         was &#x017F;on&#x017F;t ein Feld&#x017F;cherer wi&#x017F;&#x017F;en muß,                         erkla&#x0364;ret.<lb/>
Das ganze Werk be&#x017F;chließt der fu&#x0364;nfte                         Theil, und die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;tellet dar ein <hi rendition="#aq">Lexicon theoretico-anatomicum,</hi><lb/>
in welchem der ganze                         Men&#x017F;ch mit allen &#x017F;einen Thei-<lb/>
len, ihren Verrichtungen und                         Benennungen nach der<lb/>
neue&#x017F;ten Schrift&#x017F;teller Meynung zu                         finden; und<lb/>
denn folgt ein Deut&#x017F;ches Regi&#x017F;ter. Von allen                         die&#x017F;en<lb/>
Theilen i&#x017F;t der Verfa&#x017F;&#x017F;er der Herr <hi rendition="#aq">Arthurus Conra-<lb/>
dus Ern&#x017F;tingius, Ph.                             &amp; M. D. &amp; Pr. Brun&#x017F;uic.</hi> Wir<lb/>
haben uns in allen                         des Ausdrucks des Herrn Heraus-<lb/>
gebers bedienet, damit der Begriff von                         die&#x017F;em Wer-<lb/>
ke den Le&#x017F;ern de&#x017F;to deutlicher                         &#x017F;eyn mo&#x0364;gte.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle">
            <head> <hi rendition="#fr">Hamburg.</hi> </head>
            <p>Jn den hie&#x017F;igen Buchla&#x0364;den &#x017F;iehet<lb/>
man: Gedanken                         u&#x0364;ber die zwey Fragen 1) Ob der<lb/>
Men&#x017F;ch von &#x017F;ich                         &#x017F;elb&#x017F;t urtheilen ko&#x0364;nne, daß er werde<lb/>
&#x017F;elig                         oder verdammt werden. 2) Ob GOtt dem<lb/>
Men&#x017F;chen eine Zeit und                         Stunde zur Bekehrung ge&#x017F;etzt<lb/>
habe, die zur gemeinen Erbauung                         mittheilt Chri&#x017F;toph<lb/>
Timotheus Seidel, <hi rendition="#aq">S.                             Theol D.</hi> Abt des Kay&#x017F;erl.<lb/>
Stifts Ko&#x0364;nigslutter, <hi rendition="#aq">General-Superintendens, Prof.<lb/>
Theol. P. O.</hi> und <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tor primar.</hi> zu St. Steph.                         in<lb/>
Helm&#x017F;ta&#x0364;dt. Oeffentlichen Lehrern der                         Gottesge-<lb/>
lahrtheit kann nichts mehr am Herzen liegen, als bey<lb/>
allen                         eine gegru&#x0364;ndete Ueberzeugung vom Glauben<lb/>
und Leben zu                         wu&#x0364;rken. Die&#x017F;e Verbindung hat zugleich<lb/>
den Herrn Abt                         bewogen, die zwey Fragen abzuhan-<lb/>
deln. Sie fa&#x017F;&#x017F;en                         Sa&#x0364;tze von der gro&#x0364;&#x017F;ten Wichtigkeit<lb/><cb/>
in                         &#x017F;ich, und es kann &#x017F;ie niemand le&#x017F;en, ohne                         geru&#x0364;hrt zu<lb/>
werden, es mu&#x0364;&#x017F;ten ihn denn Vorurtheile                         und Unwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enheit von die&#x017F;er vortheilhaften                         Bewegung abhal-<lb/>
ten. Der mei&#x017F;te Theil &#x017F;terblicher                         Men&#x017F;chen bezeigt<lb/>
bey der er&#x017F;ten Frage die Hoffnung zum                         Guten, er i&#x017F;t<lb/>
aber von ihrer Gewißheit nicht &#x017F;o                         vo&#x0364;llig u&#x0364;berfu&#x0364;hrt,<lb/>
wie es &#x017F;eyn                         &#x017F;oll. Wahrheiten, ewige Wahrheiten, for-<lb/>
dern ein Kenntniß, das                         aus aus dem Zu&#x017F;ammenhan-<lb/>
ge des Ganzen den Schluß macht, und wer                         von einer<lb/>
wichtigen Sache ein gegru&#x0364;ndetes Urtheil fa&#x0364;llen                         will,<lb/>
muß die&#x017F;elbe in ihrer Verfa&#x017F;&#x017F;ung                         ein&#x017F;ehen. J&#x017F;t wol<lb/>
ein Satz, der mehr gelehrt,                         erkla&#x0364;rt, bewie&#x017F;en und ein-<lb/>
gepra&#x0364;gt zu werden                         verdient, als die&#x017F;er? da &#x017F;ich ein<lb/>
Men&#x017F;ch                         bemu&#x0364;ht, die Fertigkeit durch Gnaden-Mit-<lb/>
tel zu erlangen, nach                         der er von &#x017F;ich urtheilen kann,<lb/>
ob er werde &#x017F;elig oder                         verdammt werden? Die&#x017F;e<lb/>
Ueberzeugung entha&#x0364;lt eine Folge                         von unendlichem<lb/>
Guten in &#x017F;ich, welches wir alsdenn in                         &#x017F;einer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ehen, wenn wir zur                         Todten-Bahre gerufen werden.<lb/>
Der Herr Abt hat die Abhandlung                         die&#x017F;er Frage &#x017F;o<lb/>
deutlich, &#x017F;o gegru&#x0364;ndet und                         mit einem lebhaften Aus-<lb/>
druck &#x017F;o angenehm vorgetragen, daß man                         &#x017F;ie mit Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen nicht einmal, &#x017F;ondern etliche                         mal durchliest.<lb/>
Jn der andern hat &#x017F;ich der Herr                         Verfa&#x017F;&#x017F;er alle Mu&#x0364;he<lb/>
gegeben, den Satz: Ob GOtt dem                         Men&#x017F;chen eine<lb/>
Zeit und Stunde zur Bekehrung ge&#x017F;etzt habe,                         begreif-<lb/>
lich zu machen, und den&#x017F;elben wider alle                         mo&#x0364;gliche Ein-<lb/>
wu&#x0364;rfe zu verwahren. Wir wollen etwas von                         dem<lb/>
einflie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, was der Herr Abt bey                         die&#x017F;er Sache<lb/>
denkt. Der Grund zu &#x017F;einen Gedanken                         i&#x017F;t aus dem<lb/>
Evangeli&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Lucas                             XIV.</hi> 16-25. genommen. Der<lb/>
Herr Abt erkla&#x0364;rt &#x017F;ich                         &#x017F;o: Das Abendmahl i&#x017F;t die Of-<lb/>
fenbahrung der Gu&#x0364;ter                         des Evangelii und der zuku&#x0364;nf-<lb/>
tigen Seligkeit. Es war zu einer                         gewi&#x017F;&#x017F;en Stunde<lb/>
ange&#x017F;etzt, eine Stunde aber                         i&#x017F;t ein be&#x017F;tim&#x0303;ter Zeitpunct.<lb/>
Durch die Worte lehrt                         der Heyland die&#x017F;es: GOtt<lb/>
habe dem Ju&#x0364;di&#x017F;chen Volk                         zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en von ihm<lb/>
be&#x017F;timmten Zeit die                         Gu&#x0364;ter des Evangelii von Chri&#x017F;to<lb/>
und von der                         zuku&#x0364;nftigen Seligkeit verku&#x0364;ndigen                         la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und es &#x017F;ey der Wille des HErrn                         gewe&#x017F;en, daß das Ju&#x0364;-<lb/>
di&#x017F;che Volk die&#x017F;e                         Gnaden-Gu&#x0364;ter in der be&#x017F;timmten,<lb/>
und in keiner andern                         folgenden Zeit, annehmen &#x017F;oll-<lb/>
te. Hieraus folgert der Herr Abt:                         Wenn dem Ju&#x0364;-<lb/>
di&#x017F;chen Volke eine Stunde zu ihrer Bekehrung                         und<lb/>
Annehmung der Gnaden GOttes verordnet gewe&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t,                         &#x017F;o erhellet, daß GOtt den Men&#x017F;chen eine Stunde<lb/>
zu ihrer                         Bekehrung ge&#x017F;etzt habe. Auf den Einwurf,<lb/>
daß man von einem                         be&#x017F;ondern Exempel nicht auf alle<lb/>
Men&#x017F;chen                         &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kann, antwortet der Herr Abt:<lb/>
GOtt                         verfahre in dem Werk der Bekehrung bey ei-<lb/>
nem Men&#x017F;chen wie bey                         dem andern.</p>
          </div>
        </div>
        <cb type="end"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] chymiſcher als anderer Arzeneyen, kurz ein Diſpen- ſatorium pharmacevticum. e) Die wahren Hand- griffe. f) Eine richtige Beſchreibung der nothwen- digen Werkzeuge der Apothecker. g) Jhre Kunſtwoͤr- ter. h) Ein Lateiniſches Woͤrterbuch, in welchem die Lateiniſchen, Arabiſchen, Ebraͤiſchen und andere Na- mens erklaͤret werden. i) Ein Deutſches Woͤrterbuch. Der andere Theil hat ein Lexicon practico-chymi- cum, in welchem die Mineralia, Metalla, Lapides Terræ &c. zu ſehen; im Anhange folgt breviloquus Chymicus, der die Ausdruͤcke, Zeichen und Gewichte der Chymiſten darſtellt. Jn dem dritten kommt ein Lexicon theoretico-medicum, wo ſolche Woͤrter erklaͤret werden, die den Medicis gemein ſind, und wo die Beneñung aller Krankheiten und der Urſprung derſelben gewieſen wird; man findet auch dabey frem- de, unbekannte und zuſammengeſetzte Medicamente, die man nicht in den Apothecken antrift, es wird ge- ſagt, wer ſie beſchrieben, und wo man die Fuͤrſchrift ihrer Zubereitung antreffen kann. Jn dem vierten folgt ein Lexicon Chyrurgicum, in demſelben wer- den die chyrurgiſchen oder aͤuſſerliche Schadens, des- gleichen die Operationes, Jnſtrumenta, Bandagen, und was ſonſt ein Feldſcherer wiſſen muß, erklaͤret. Das ganze Werk beſchließt der fuͤnfte Theil, und die- ſer ſtellet dar ein Lexicon theoretico-anatomicum, in welchem der ganze Menſch mit allen ſeinen Thei- len, ihren Verrichtungen und Benennungen nach der neueſten Schriftſteller Meynung zu finden; und denn folgt ein Deutſches Regiſter. Von allen dieſen Theilen iſt der Verfaſſer der Herr Arthurus Conra- dus Ernſtingius, Ph. & M. D. & Pr. Brunſuic. Wir haben uns in allen des Ausdrucks des Herrn Heraus- gebers bedienet, damit der Begriff von dieſem Wer- ke den Leſern deſto deutlicher ſeyn moͤgte. Hamburg. Jn den hieſigen Buchlaͤden ſiehet man: Gedanken uͤber die zwey Fragen 1) Ob der Menſch von ſich ſelbſt urtheilen koͤnne, daß er werde ſelig oder verdammt werden. 2) Ob GOtt dem Menſchen eine Zeit und Stunde zur Bekehrung geſetzt habe, die zur gemeinen Erbauung mittheilt Chriſtoph Timotheus Seidel, S. Theol D. Abt des Kayſerl. Stifts Koͤnigslutter, General-Superintendens, Prof. Theol. P. O. und Paſtor primar. zu St. Steph. in Helmſtaͤdt. Oeffentlichen Lehrern der Gottesge- lahrtheit kann nichts mehr am Herzen liegen, als bey allen eine gegruͤndete Ueberzeugung vom Glauben und Leben zu wuͤrken. Dieſe Verbindung hat zugleich den Herrn Abt bewogen, die zwey Fragen abzuhan- deln. Sie faſſen Saͤtze von der groͤſten Wichtigkeit in ſich, und es kann ſie niemand leſen, ohne geruͤhrt zu werden, es muͤſten ihn denn Vorurtheile und Unwiſ- ſenheit von dieſer vortheilhaften Bewegung abhal- ten. Der meiſte Theil ſterblicher Menſchen bezeigt bey der erſten Frage die Hoffnung zum Guten, er iſt aber von ihrer Gewißheit nicht ſo voͤllig uͤberfuͤhrt, wie es ſeyn ſoll. Wahrheiten, ewige Wahrheiten, for- dern ein Kenntniß, das aus aus dem Zuſammenhan- ge des Ganzen den Schluß macht, und wer von einer wichtigen Sache ein gegruͤndetes Urtheil faͤllen will, muß dieſelbe in ihrer Verfaſſung einſehen. Jſt wol ein Satz, der mehr gelehrt, erklaͤrt, bewieſen und ein- gepraͤgt zu werden verdient, als dieſer? da ſich ein Menſch bemuͤht, die Fertigkeit durch Gnaden-Mit- tel zu erlangen, nach der er von ſich urtheilen kann, ob er werde ſelig oder verdammt werden? Dieſe Ueberzeugung enthaͤlt eine Folge von unendlichem Guten in ſich, welches wir alsdenn in ſeiner Groͤſſe ſehen, wenn wir zur Todten-Bahre gerufen werden. Der Herr Abt hat die Abhandlung dieſer Frage ſo deutlich, ſo gegruͤndet und mit einem lebhaften Aus- druck ſo angenehm vorgetragen, daß man ſie mit Ver- gnuͤgen nicht einmal, ſondern etliche mal durchliest. Jn der andern hat ſich der Herr Verfaſſer alle Muͤhe gegeben, den Satz: Ob GOtt dem Menſchen eine Zeit und Stunde zur Bekehrung geſetzt habe, begreif- lich zu machen, und denſelben wider alle moͤgliche Ein- wuͤrfe zu verwahren. Wir wollen etwas von dem einflieſſen laſſen, was der Herr Abt bey dieſer Sache denkt. Der Grund zu ſeinen Gedanken iſt aus dem Evangeliſten Lucas XIV. 16-25. genommen. Der Herr Abt erklaͤrt ſich ſo: Das Abendmahl iſt die Of- fenbahrung der Guͤter des Evangelii und der zukuͤnf- tigen Seligkeit. Es war zu einer gewiſſen Stunde angeſetzt, eine Stunde aber iſt ein beſtim̃ter Zeitpunct. Durch die Worte lehrt der Heyland dieſes: GOtt habe dem Juͤdiſchen Volk zu einer gewiſſen von ihm beſtimmten Zeit die Guͤter des Evangelii von Chriſto und von der zukuͤnftigen Seligkeit verkuͤndigen laſſen, und es ſey der Wille des HErrn geweſen, daß das Juͤ- diſche Volk dieſe Gnaden-Guͤter in der beſtimmten, und in keiner andern folgenden Zeit, annehmen ſoll- te. Hieraus folgert der Herr Abt: Wenn dem Juͤ- diſchen Volke eine Stunde zu ihrer Bekehrung und Annehmung der Gnaden GOttes verordnet geweſen iſt, ſo erhellet, daß GOtt den Menſchen eine Stunde zu ihrer Bekehrung geſetzt habe. Auf den Einwurf, daß man von einem beſondern Exempel nicht auf alle Menſchen ſchlieſſen kann, antwortet der Herr Abt: GOtt verfahre in dem Werk der Bekehrung bey ei- nem Menſchen wie bey dem andern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Britt-Marie Schuster, Manuel Wille, Arnika Lutz: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-07-28T10:00:34Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: Lautwert transkribiert; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hc_581204_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hc_581204_1741/4
Zitationshilfe: Stats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, Nr. 58, 12. April 1741, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hc_581204_1741/4>, abgerufen am 11.12.2024.