Der Hollsteinische unpartheyische Correspondente. Nr. 33, Hamburg, 12. Oktober 1712.[Spaltenumbruch]
Majest. Bedencken getragen durch Pohlen zu paßi- Von den Pohlnischen Troublen. Von der Gräntze aus Klein-Pohlen/ vom 1. Oc- tober. Briefe aus Posen melden/ daß man daselbst Von der Schweitzerischen Unruhe. Regenspurg/ vom 3. Octobr. Gestrige Briefe Vom Nieder-Ländischen Krieg/ u. dergl. Jm Lager zu Neuville/ den 3. Oct. Der General Brüssel/ vom 6. Oct. Nachdem die Feinde Gent/ vom 5. Octobr. Jn Dovay sollen die Bür- Haag/ den 8. Octobr. Der Kayserl. Minister/ Antwerpen/ vom 7. Octobr. Briefe von Bergen Von den Friedens- Tractaten in Engel- land/ und dergleichen. Londen/ vom 30. Sept. Man glaubet ingemein/ zwey
[Spaltenumbruch]
Majeſt. Bedencken getragen durch Pohlen zu paßi- Von den Pohlniſchen Troublen. Von der Graͤntze aus Klein-Pohlen/ vom 1. Oc- tober. Briefe aus Poſen melden/ daß man daſelbſt Von der Schweitzeriſchen Unruhe. Regenſpurg/ vom 3. Octobr. Geſtrige Briefe Vom Nieder-Laͤndiſchen Krieg/ u. dergl. Jm Lager zu Neuville/ den 3. Oct. Der General Bruͤſſel/ vom 6. Oct. Nachdem die Feinde Gent/ vom 5. Octobr. Jn Dovay ſollen die Buͤr- Haag/ den 8. Octobr. Der Kayſerl. Miniſter/ Antwerpen/ vom 7. Octobr. Briefe von Bergen Von den Friedens- Tractaten in Engel- land/ und dergleichen. Londen/ vom 30. Sept. Man glaubet ingemein/ zwey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jArticle"> <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/><cb/> Majeſt. Bedencken getragen durch Pohlen zu paßi-<lb/> ren/ waͤre ihme frey geſtanden den Tranſitum durch<lb/> Moſcau auch mit 50000. Tuͤrcken zu nehmen/ wenn<lb/> ſie nur die Lebens-Mittel vor baar Geld bezahlen<lb/> wollen/ durch welche Sincerationes die Rußiſche Ge-<lb/> ſandſchafft dann erweiſen wolte/ daß Se. Majeſt. de-<lb/> ro Abreiſe von einer Zeit zu der andern nur darum<lb/> differirten/ um neue Unruhe am Tuͤrckiſchen Hofe<lb/> zu ſtifften.</p> </div> </div><lb/> <div type="jPoliticalNews"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von den Pohlniſchen Troublen.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Von der Graͤntze aus Klein-Pohlen/ vom 1. Oc-<lb/> tober.</dateline> <p>Briefe aus Poſen melden/ daß man daſelbſt<lb/> beſchaͤfftiget ſey/ ein und andere Pohlniſche von Adel<lb/> einzuholen/ um dieſelbe mit Arreſt zu belegen/ weiln<lb/> einige gefaͤhrliche Correſpondentz gegen Jhro Koͤ-<lb/> nigl. Majeſt./ unſerm allergnaͤdigſten Herrn/ und<lb/> wider den Ruheſtand des Reichs entdecket worden/<lb/> wovon der letzt-eingebrachte/ durch ſeine bey ſich ge-<lb/> habte/ und ihm abgenommene Briefe/ der Sachen<lb/> eine noch mehrere Erleuterung gegeben/ und die<lb/> Confirmation feſtgeſtellet. Dieſe Briefe haben ei-<lb/> nem unbeſchriebenen Papier gleich geſehen/ da man<lb/> aber die dabey gefundene pulveriſirte Materie uͤber<lb/> ſelbige gerieben/ ſind die Schrifften ans Tagelicht<lb/> gekommen/ welche ſofort durch einen Expreſſen an<lb/> Jhro Koͤnigl. Majeſt uͤberſendet/ die 1200 Species<lb/> Ducaten/ aber ſo dabey gefunden/ confiſciret worden.</p> </div> </div><lb/> <div type="jPoliticalNews"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von der Schweitzeriſchen Unruhe.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Regenſpurg/ vom 3. Octobr.</dateline> <p>Geſtrige Briefe<lb/> aus der Schweitz bringen mit/ daß die beyde Can-<lb/> tons Zuͤrich und Bern 2. Deputirte/ und zwar er-<lb/> ſter den Hrn. Eſcher/ der andere aber den Hrn. Fi-<lb/> ſcher von Requebac/ den Aeltern/ benennet haͤtten/<lb/> anhero nach dieſer Stadt zu gehen. Der zwiſchen erſt<lb/> beſagten beyden Cantons mit Lucern/ Ury Schweitz/<lb/> Unter-Walden und Zug getroffene Friede/ waͤre zu<lb/> Baaden unter jeden Cantons groſſen Siegel ausge-<lb/> fertigt und ausgewechſelt worden/ alſo daß an der<lb/> Formalitaͤt nun weiter nichts abgienge. Der Lands-<lb/> oder Religions-Friede/ hatte am 25 paſſato in de-<lb/> nen gemeinſchafftlichen Orthen publiciret werden<lb/> ſollen. Man verlanget aber zu vernehmen/ wie ſol-<lb/> ches in denen Oerthern/ wo der Hr. Biſchoff von<lb/> Conſtantz die obere oder niedere <hi rendition="#aq">Jurisdiction</hi> haͤtte/<lb/> abgelauffen ſeyn wuͤrde; Der Herr Abt von St.<lb/> Gallen aber wolte nicht anders/ als mit <hi rendition="#aq">Approba-<lb/> tion</hi> Jhrer Kaͤyſerl Majeſt. tractiren.</p> </div> </div><lb/> <div type="jPoliticalNews"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vom Nieder-Laͤndiſchen Krieg/ u. dergl.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Jm Lager zu Neuville/ den 3. Oct.</dateline> <p>Der General<lb/> Tilly iſt ſehr kranck/ und gehet morgen nach Bruͤſſel/<lb/> und wird der Erb- Printz von Heſſen an ſeiner Stel-<lb/> le im Lager commandiren. Von der Jnfanterie ge-<lb/><cb/> hen einige Regimenter nach Bethune/ Arien/ und an-<lb/> dere Plaͤtze/ und zu Pferde einige nach der Maes.<lb/> Wie man vernimmt/ thun die Feinde auff Quesnoy<lb/> groſſen Effort/ und ſollen den bedeckten Weg im<lb/> Sturm erobert haben/ nun aber in die Waͤlle der<lb/> Stadt Breſche ſchieſſen/ ſo daß ſie in kurtzen Mei-<lb/> ſter davon ſeyn werden. Auch ſoll Bouchain be-<lb/> rennet ſeyn/ und die Trencheen davor bald eroͤffnet<lb/> werden. Die Fourage muͤſſen wir zum Theil weit<lb/> holen. Der General Yvoy ſoll hart bleßiret ſeyn.<lb/> Die Feinde geben vor/ daß ſie vor Endigung dieſer<lb/> Campagne Bethune noch belaͤgern wollen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Bruͤſſel/ vom 6. Oct.</dateline> <p>Nachdem die Feinde<lb/> zwiſchen der Maes und Sambre ſich bewegen/ und<lb/> an Huy Ombrage geben/ als ſind ehegeſtern aus der<lb/> Armee vier Regimenter zu Pferde alhier paßiret/<lb/> ſo von andern ſollen gefolget werden/ dem Feinde<lb/> das Auslanffen zu verwehren. Den dritten des Mor-<lb/> gens haben die Frantzoſen von den Batterien auffm<lb/> bedeckten Weg Breſche in die Waͤlle von Quesnoy<lb/> zu ſchieſſen angefangen/ und ſollen ihre Linien vor<lb/> Bouchain nun fertig ſeyn/ um die Belagerung mit<lb/> Ernſt fortzuſetzen. So gleich erhaͤlt man mit Brie-<lb/> fen aus Valencyn/ daß der Obriſt-Lieutenant St.<lb/> Martin ehegeſtern Abend aus dem Lager gekommen<lb/> mit Bericht an den Chur-Fuͤrſten von Coͤln/ daß die<lb/> Garniſon von Quesnoy Nachmittags um 3. Uhren<lb/> die Chamade geſchlagen/ und ſich zu Kriegs-Gefan-<lb/> gene ergeben.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Gent/ vom 5. Octobr.</dateline> <p>Jn Dovay ſollen die Buͤr-<lb/> ger von den Soldaten uͤbel tractiret werden/ und<lb/> wo einer ſaget/ daß es bey den Alliirten beſſer gewe-<lb/> ſen/ als jetzo bey den Frantzoſen/ muß er die Stadt<lb/> raͤumen/ desgleichen jagen ſie auch alle Reformirte<lb/> aus der Stadt weg.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Haag/ den 8. Octobr.</dateline> <p>Der Kayſerl. Miniſter/<lb/> Hr. Baron von Heems/ iſt nach Amſterdam wieder<lb/> abgereiſet/ um daſelbſt eine gewiſſe Summa Geldes<lb/> zu negotiiren. Der hier reſidirende Pohlniſche Mi-<lb/> niſter hat auff Ordre ſeines hohen Principalen an<lb/> Jhro Hochm. declariren muͤſſen/ daß im Fall dieſel-<lb/> ben nicht ſchleunige Ordre zu Bezahlung der Saͤch-<lb/> ſiſchen Trouppen ſtelleten/ Jhr. Koͤnigl. Maj. genoͤ-<lb/> thiget ſeyn wuͤrde/ gedachte Trouppen zu revociren.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Antwerpen/ vom 7. Octobr.</dateline> <p>Briefe von Bergen<lb/> in Hennegan vom 5. dieſes berichten/ daß die Stadt<lb/> Quesnoy verwichenen Dienſtag Nachmittag um 3.<lb/> Uhr auff Diſcretion an die Frantzoſen uͤbergangen.</p> </div> </div><lb/> <div type="jPoliticalNews"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von den Friedens- Tractaten in Engel-<lb/> land/ und dergleichen.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Londen/ vom 30. Sept.</dateline> <p>Man glaubet ingemein/<lb/> daß der Friede zwiſchen Groß-Brittannien und den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
Majeſt. Bedencken getragen durch Pohlen zu paßi-
ren/ waͤre ihme frey geſtanden den Tranſitum durch
Moſcau auch mit 50000. Tuͤrcken zu nehmen/ wenn
ſie nur die Lebens-Mittel vor baar Geld bezahlen
wollen/ durch welche Sincerationes die Rußiſche Ge-
ſandſchafft dann erweiſen wolte/ daß Se. Majeſt. de-
ro Abreiſe von einer Zeit zu der andern nur darum
differirten/ um neue Unruhe am Tuͤrckiſchen Hofe
zu ſtifften.
Von den Pohlniſchen Troublen.
Von der Graͤntze aus Klein-Pohlen/ vom 1. Oc-
tober. Briefe aus Poſen melden/ daß man daſelbſt
beſchaͤfftiget ſey/ ein und andere Pohlniſche von Adel
einzuholen/ um dieſelbe mit Arreſt zu belegen/ weiln
einige gefaͤhrliche Correſpondentz gegen Jhro Koͤ-
nigl. Majeſt./ unſerm allergnaͤdigſten Herrn/ und
wider den Ruheſtand des Reichs entdecket worden/
wovon der letzt-eingebrachte/ durch ſeine bey ſich ge-
habte/ und ihm abgenommene Briefe/ der Sachen
eine noch mehrere Erleuterung gegeben/ und die
Confirmation feſtgeſtellet. Dieſe Briefe haben ei-
nem unbeſchriebenen Papier gleich geſehen/ da man
aber die dabey gefundene pulveriſirte Materie uͤber
ſelbige gerieben/ ſind die Schrifften ans Tagelicht
gekommen/ welche ſofort durch einen Expreſſen an
Jhro Koͤnigl. Majeſt uͤberſendet/ die 1200 Species
Ducaten/ aber ſo dabey gefunden/ confiſciret worden.
Von der Schweitzeriſchen Unruhe.
Regenſpurg/ vom 3. Octobr. Geſtrige Briefe
aus der Schweitz bringen mit/ daß die beyde Can-
tons Zuͤrich und Bern 2. Deputirte/ und zwar er-
ſter den Hrn. Eſcher/ der andere aber den Hrn. Fi-
ſcher von Requebac/ den Aeltern/ benennet haͤtten/
anhero nach dieſer Stadt zu gehen. Der zwiſchen erſt
beſagten beyden Cantons mit Lucern/ Ury Schweitz/
Unter-Walden und Zug getroffene Friede/ waͤre zu
Baaden unter jeden Cantons groſſen Siegel ausge-
fertigt und ausgewechſelt worden/ alſo daß an der
Formalitaͤt nun weiter nichts abgienge. Der Lands-
oder Religions-Friede/ hatte am 25 paſſato in de-
nen gemeinſchafftlichen Orthen publiciret werden
ſollen. Man verlanget aber zu vernehmen/ wie ſol-
ches in denen Oerthern/ wo der Hr. Biſchoff von
Conſtantz die obere oder niedere Jurisdiction haͤtte/
abgelauffen ſeyn wuͤrde; Der Herr Abt von St.
Gallen aber wolte nicht anders/ als mit Approba-
tion Jhrer Kaͤyſerl Majeſt. tractiren.
Vom Nieder-Laͤndiſchen Krieg/ u. dergl.
Jm Lager zu Neuville/ den 3. Oct. Der General
Tilly iſt ſehr kranck/ und gehet morgen nach Bruͤſſel/
und wird der Erb- Printz von Heſſen an ſeiner Stel-
le im Lager commandiren. Von der Jnfanterie ge-
hen einige Regimenter nach Bethune/ Arien/ und an-
dere Plaͤtze/ und zu Pferde einige nach der Maes.
Wie man vernimmt/ thun die Feinde auff Quesnoy
groſſen Effort/ und ſollen den bedeckten Weg im
Sturm erobert haben/ nun aber in die Waͤlle der
Stadt Breſche ſchieſſen/ ſo daß ſie in kurtzen Mei-
ſter davon ſeyn werden. Auch ſoll Bouchain be-
rennet ſeyn/ und die Trencheen davor bald eroͤffnet
werden. Die Fourage muͤſſen wir zum Theil weit
holen. Der General Yvoy ſoll hart bleßiret ſeyn.
Die Feinde geben vor/ daß ſie vor Endigung dieſer
Campagne Bethune noch belaͤgern wollen.
Bruͤſſel/ vom 6. Oct. Nachdem die Feinde
zwiſchen der Maes und Sambre ſich bewegen/ und
an Huy Ombrage geben/ als ſind ehegeſtern aus der
Armee vier Regimenter zu Pferde alhier paßiret/
ſo von andern ſollen gefolget werden/ dem Feinde
das Auslanffen zu verwehren. Den dritten des Mor-
gens haben die Frantzoſen von den Batterien auffm
bedeckten Weg Breſche in die Waͤlle von Quesnoy
zu ſchieſſen angefangen/ und ſollen ihre Linien vor
Bouchain nun fertig ſeyn/ um die Belagerung mit
Ernſt fortzuſetzen. So gleich erhaͤlt man mit Brie-
fen aus Valencyn/ daß der Obriſt-Lieutenant St.
Martin ehegeſtern Abend aus dem Lager gekommen
mit Bericht an den Chur-Fuͤrſten von Coͤln/ daß die
Garniſon von Quesnoy Nachmittags um 3. Uhren
die Chamade geſchlagen/ und ſich zu Kriegs-Gefan-
gene ergeben.
Gent/ vom 5. Octobr. Jn Dovay ſollen die Buͤr-
ger von den Soldaten uͤbel tractiret werden/ und
wo einer ſaget/ daß es bey den Alliirten beſſer gewe-
ſen/ als jetzo bey den Frantzoſen/ muß er die Stadt
raͤumen/ desgleichen jagen ſie auch alle Reformirte
aus der Stadt weg.
Haag/ den 8. Octobr. Der Kayſerl. Miniſter/
Hr. Baron von Heems/ iſt nach Amſterdam wieder
abgereiſet/ um daſelbſt eine gewiſſe Summa Geldes
zu negotiiren. Der hier reſidirende Pohlniſche Mi-
niſter hat auff Ordre ſeines hohen Principalen an
Jhro Hochm. declariren muͤſſen/ daß im Fall dieſel-
ben nicht ſchleunige Ordre zu Bezahlung der Saͤch-
ſiſchen Trouppen ſtelleten/ Jhr. Koͤnigl. Maj. genoͤ-
thiget ſeyn wuͤrde/ gedachte Trouppen zu revociren.
Antwerpen/ vom 7. Octobr. Briefe von Bergen
in Hennegan vom 5. dieſes berichten/ daß die Stadt
Quesnoy verwichenen Dienſtag Nachmittag um 3.
Uhr auff Diſcretion an die Frantzoſen uͤbergangen.
Von den Friedens- Tractaten in Engel-
land/ und dergleichen.
Londen/ vom 30. Sept. Man glaubet ingemein/
daß der Friede zwiſchen Groß-Brittannien und den
zwey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hc_331210_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hc_331210_1712/3 |
Zitationshilfe: | Der Hollsteinische unpartheyische Correspondente. Nr. 33, Hamburg, 12. Oktober 1712, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hc_331210_1712/3>, abgerufen am 22.12.2024. |