Der Hollsteinische unpartheyische Correspondente. Nr. 26, Hamburg, 17. September 1712.[Spaltenumbruch]
Rede gangen/ als ob ein gut Theil von gedachter Ar- Ein anders vom obigen dito. Aus Wißmar hat Dantzig/ vom 7. Septemb. Man hat bier ver- Aus dem Holsteinischen vom 15. Septemb. Die Copenhagen/ vom 10. Septemb. Die Schwe- Von den Pohlnischen Troublen. Warschau/ vom 5. Sept. Die von der Cron-Ar- Dantzig/ vom 7. September. Der Comte de sol-
[Spaltenumbruch]
Rede gangen/ als ob ein gut Theil von gedachter Ar- Ein anders vom obigen dito. Aus Wißmar hat Dantzig/ vom 7. Septemb. Man hat bier ver- Aus dem Holſteiniſchen vom 15. Septemb. Die Copenhagen/ vom 10. Septemb. Die Schwe- Von den Pohlniſchen Troublen. Warſchau/ vom 5. Sept. Die von der Cron-Ar- Dantzig/ vom 7. September. Der Comte de ſol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jArticle"> <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/><cb/> Rede gangen/ als ob ein gut Theil von gedachter Ar-<lb/> mee ſich mit dem Daͤniſchen Corpo vor Wißmar<lb/> conjungiren folte. Die gefangene Schweden hiel-<lb/> ten eine halbe Meile von dar in der Heyde die Qua-<lb/> rantaine/ nach welcher ſie in einige feſte Oerter ver-<lb/> leget werden ſollen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Ein anders vom obigen dito.</dateline> <p>Aus Wißmar hat<lb/> man unterm 12. hujus/ daß der Herr General Adju-<lb/> tant Lobenau und Secretarius Cederholm/ von<lb/> Stralſund allda arriviret waͤren/ davon der letztere<lb/> mit Jhro Excellence dem Herrn Grafen Steinbock<lb/> aus Schweden gekommen/ welcher berichtet/ daß ge-<lb/> dachte Jhro Excellence am vergangenem Montage<lb/> in Stralſund angelanget und daſelbſt mit groͤſtem<lb/> Frolocken empfangen ſeyn. Selbige haͤtten ſo wol<lb/> Geld als Proviant mitgebracht/ und waͤren noch<lb/> ſelbigen Tages nach Ruͤgen gangen/ um dem Tran-<lb/> ſport entgegen zu gehen/ welcher allem Vermuthen<lb/> nach nunmehro arriviret ſeyn wuͤrde. Beſagter Tran-<lb/> ſport kaͤme in 2. mahl heruͤber/ und zwar zum erſten<lb/> die gantze Jnfanterie und 3. Regimenter Cavalle-<lb/> rie/ ſo zuſammen 17000. Combattanten ausmache-<lb/> ten/ auſſer 2. Regimenter ſo gerade nach gedachtem<lb/> Wißmar marſchiren/ und daſige Guarniſon verſtaͤr-<lb/> cken ſolten.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Dantzig/ vom 7. Septemb.</dateline> <p>Man hat bier ver-<lb/> ſicher<supplied cert="high">t</supplied>e Nachricht/ daß Jhro Majeſt. Koͤnig Augu-<lb/> ſtus ſein Aeuſſerſtes angewandt/ Se. Czaariſche Ma-<lb/> jeſt dahin zu diſponiren/ die Jnſul Ruͤgen zu atta-<lb/> quiren/ und daß ſie wann ſelbige emportiret/ und<lb/> nachgehens auch Stettin angegriffen werden ſolte/<lb/> alsdann die Artillerie dazu anſchaffen wolten/ als<lb/> wovon ſchon eine groſſe Parthey zu Lublin ange-<lb/> kommen/ die Canonen und Moͤrſer von hier aber<lb/> auff den Pommeriſchen Frontiren bereits ange-<lb/> langet.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Aus dem Holſteiniſchen vom 15. Septemb.</dateline> <p>Die<lb/> Moſcowiter und Sachſen haben ihre Trouppen be-<lb/> reits in 150. Fahrzeuge embarquiret gehabt/ um ei-<lb/> ne Landung auf die Jnſul Ruͤgen zu thun; ob aber<lb/> ſolche/ nachdem ſie von der Schwediſchen Flotte<lb/> Ankunfft bey Stralſund und Rugen Nachricht er-<lb/> halten/ unternommen worden/ weiß man nicht/ die<lb/> naͤchſten Pommeriſchen Briefe doͤrfften hiervon Ge-<lb/> wißheit geben. Von denen Schwediſchen Or-<lb/> log-Schiffen haben ſich 2. vor die Tieffe ohn-<lb/> weit Stralſund geleget/ und hat der Commandeur<lb/> Henck/ ſo ſich mit ſeinen Schiffen bey Stralſund be-<lb/> findet/ mit ihnen ſich conjungiren ſollen/ um den Daͤ-<lb/> niſchen Schiffen/ welche bey Greiffswald liegen/ das<lb/> Auslauffen zu verwehren. Einige Schwediſche Fre-<lb/> gatten ſind von dem Herrn Grafen Steinbock nach<lb/><cb/> Carlshaven geſendet/ um zu befoͤrdern/ daß der<lb/> Tranſport deſto ſchleuniger unter Seegel gehen<lb/> moͤchte.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Copenhagen/ vom 10. Septemb.</dateline> <p>Die Schwe-<lb/> diſche Flotte hat ſich in der Nacht zwiſchen den 6.<lb/> und 7. nachdem die Ancker geworffen/ gantz ſtille ge-<lb/> halten/ auch am 7ten des Morgens/ ſo wohl des ein-<lb/> gefallenen Nebels/ als ſtillen/ und den Schweden<lb/> contrairen Windes halber/ nichtes tentiren koͤnnen;<lb/> Deſſelben Vormittags aber hat die Schwediſche<lb/> Flotte ihre Seegel auffgezogen/ einiges Mouvement<lb/> gemachet/ und ſich von der Koͤniglichen Flotte etwa<lb/> 2. Meilen von neuem entfernet/ ohne daß dieſe im<lb/> geringſten ſich gereget/ ſondern nur <hi rendition="#aq">a la defenſive</hi><lb/> fertig gehalten/ um auff etwa erfolgendem Angriff<lb/> eine vigourouſe Reſiſtence zu thun/ zu dero<lb/> Behueff dann aus Copenhagen dahin alle moͤg-<lb/> liche Aßiſtence geſchehen. Den 8. dieſes hat<lb/> ſich die Schwediſche Flotte weiter hin/ und aus der<lb/> Kioͤger-Bucht unter Stevens-Klind gezogen/ gleich<lb/> ſelbige dann auch am 9 hu<supplied cert="low">iu</supplied>s/ als geſtern/ ſich gar<lb/> aus dem Geſichte dieſer Stadt/ und der Koͤnigl.<lb/> Flotte/ dem ſo genandten Falſterboͤe-Riff und Ste-<lb/> vens vorbey/ in die Oſt-See wieder verfuͤget. Ei-<lb/> nes von Jhro Koͤnigl. Majeſtaͤt Fregatten/ der<lb/> blaue Geyer genandt/ iſt von 2. groſſen Schwedi-<lb/> ſchen Krieges-Schiffen am 8ten dieſes zwiſchen Ste-<lb/> vens und Moͤen attaquiret/ und nach einem 2 ſtuͤn-<lb/> digen Gefecht und tapfferer vigoreuſen Reſiſtence/<lb/> endlich in Grund geſchoſſen worden.</p> </div> </div><lb/> <div type="jPoliticalNews"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von den Pohlniſchen Troublen.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Warſchau/ vom 5. Sept.</dateline> <p>Die von der Cron-Ar-<lb/> mee nach Podolien detachirte Trouppen haben vor<lb/> Stanislawowa noch nichts unternom̃en/ und erwar-<lb/> ten erſtlich die benoͤthigte Artillerie/ um ſo dañ einen<lb/> vigoureuſen Verſuch darauff zu thun. Die zer-<lb/> ſtreueten Kyowskiſchen Coſacken haben ohnlaͤngſt<lb/> einen Anſchlag auf die von der Caminieckiſchen<lb/> Guarniſon in der Weide gehende Pferde gehabt;<lb/> allein der Commendant hat zeitig gedachte Pferde<lb/> in Sicherheit bringen laſſen. Der General Bauer<lb/> praͤtendiret von den Woywodſchafften wieder 15000<lb/> Scheffel Mehl/ ſo nach Pommern gefuhret werden<lb/> ſoll. Die Koͤnigl. Hoffſtatt ſoll hieher kommen/<lb/> und Jhro Koͤnigl. Maj. abwarten. Jndeſſen blei-<lb/> ben die 5. Regimenter Saͤchſiſcher Cavallerie in<lb/> den Pohlniſchen Woywodſchafften/ um/ wenn eini-<lb/> ge neue Factiones ſich hervor thun ſolten/ ſolche mit<lb/> Macht zu ſtillen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Dantzig/ vom 7. September.</dateline> <p>Der Comte de<lb/> Flemming hat mit dem Czaaren wegen der Eva-<lb/> cuation von Elhing einen Vergleich gemacht/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſol-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
Rede gangen/ als ob ein gut Theil von gedachter Ar-
mee ſich mit dem Daͤniſchen Corpo vor Wißmar
conjungiren folte. Die gefangene Schweden hiel-
ten eine halbe Meile von dar in der Heyde die Qua-
rantaine/ nach welcher ſie in einige feſte Oerter ver-
leget werden ſollen.
Ein anders vom obigen dito. Aus Wißmar hat
man unterm 12. hujus/ daß der Herr General Adju-
tant Lobenau und Secretarius Cederholm/ von
Stralſund allda arriviret waͤren/ davon der letztere
mit Jhro Excellence dem Herrn Grafen Steinbock
aus Schweden gekommen/ welcher berichtet/ daß ge-
dachte Jhro Excellence am vergangenem Montage
in Stralſund angelanget und daſelbſt mit groͤſtem
Frolocken empfangen ſeyn. Selbige haͤtten ſo wol
Geld als Proviant mitgebracht/ und waͤren noch
ſelbigen Tages nach Ruͤgen gangen/ um dem Tran-
ſport entgegen zu gehen/ welcher allem Vermuthen
nach nunmehro arriviret ſeyn wuͤrde. Beſagter Tran-
ſport kaͤme in 2. mahl heruͤber/ und zwar zum erſten
die gantze Jnfanterie und 3. Regimenter Cavalle-
rie/ ſo zuſammen 17000. Combattanten ausmache-
ten/ auſſer 2. Regimenter ſo gerade nach gedachtem
Wißmar marſchiren/ und daſige Guarniſon verſtaͤr-
cken ſolten.
Dantzig/ vom 7. Septemb. Man hat bier ver-
ſicherte Nachricht/ daß Jhro Majeſt. Koͤnig Augu-
ſtus ſein Aeuſſerſtes angewandt/ Se. Czaariſche Ma-
jeſt dahin zu diſponiren/ die Jnſul Ruͤgen zu atta-
quiren/ und daß ſie wann ſelbige emportiret/ und
nachgehens auch Stettin angegriffen werden ſolte/
alsdann die Artillerie dazu anſchaffen wolten/ als
wovon ſchon eine groſſe Parthey zu Lublin ange-
kommen/ die Canonen und Moͤrſer von hier aber
auff den Pommeriſchen Frontiren bereits ange-
langet.
Aus dem Holſteiniſchen vom 15. Septemb. Die
Moſcowiter und Sachſen haben ihre Trouppen be-
reits in 150. Fahrzeuge embarquiret gehabt/ um ei-
ne Landung auf die Jnſul Ruͤgen zu thun; ob aber
ſolche/ nachdem ſie von der Schwediſchen Flotte
Ankunfft bey Stralſund und Rugen Nachricht er-
halten/ unternommen worden/ weiß man nicht/ die
naͤchſten Pommeriſchen Briefe doͤrfften hiervon Ge-
wißheit geben. Von denen Schwediſchen Or-
log-Schiffen haben ſich 2. vor die Tieffe ohn-
weit Stralſund geleget/ und hat der Commandeur
Henck/ ſo ſich mit ſeinen Schiffen bey Stralſund be-
findet/ mit ihnen ſich conjungiren ſollen/ um den Daͤ-
niſchen Schiffen/ welche bey Greiffswald liegen/ das
Auslauffen zu verwehren. Einige Schwediſche Fre-
gatten ſind von dem Herrn Grafen Steinbock nach
Carlshaven geſendet/ um zu befoͤrdern/ daß der
Tranſport deſto ſchleuniger unter Seegel gehen
moͤchte.
Copenhagen/ vom 10. Septemb. Die Schwe-
diſche Flotte hat ſich in der Nacht zwiſchen den 6.
und 7. nachdem die Ancker geworffen/ gantz ſtille ge-
halten/ auch am 7ten des Morgens/ ſo wohl des ein-
gefallenen Nebels/ als ſtillen/ und den Schweden
contrairen Windes halber/ nichtes tentiren koͤnnen;
Deſſelben Vormittags aber hat die Schwediſche
Flotte ihre Seegel auffgezogen/ einiges Mouvement
gemachet/ und ſich von der Koͤniglichen Flotte etwa
2. Meilen von neuem entfernet/ ohne daß dieſe im
geringſten ſich gereget/ ſondern nur a la defenſive
fertig gehalten/ um auff etwa erfolgendem Angriff
eine vigourouſe Reſiſtence zu thun/ zu dero
Behueff dann aus Copenhagen dahin alle moͤg-
liche Aßiſtence geſchehen. Den 8. dieſes hat
ſich die Schwediſche Flotte weiter hin/ und aus der
Kioͤger-Bucht unter Stevens-Klind gezogen/ gleich
ſelbige dann auch am 9 huius/ als geſtern/ ſich gar
aus dem Geſichte dieſer Stadt/ und der Koͤnigl.
Flotte/ dem ſo genandten Falſterboͤe-Riff und Ste-
vens vorbey/ in die Oſt-See wieder verfuͤget. Ei-
nes von Jhro Koͤnigl. Majeſtaͤt Fregatten/ der
blaue Geyer genandt/ iſt von 2. groſſen Schwedi-
ſchen Krieges-Schiffen am 8ten dieſes zwiſchen Ste-
vens und Moͤen attaquiret/ und nach einem 2 ſtuͤn-
digen Gefecht und tapfferer vigoreuſen Reſiſtence/
endlich in Grund geſchoſſen worden.
Von den Pohlniſchen Troublen.
Warſchau/ vom 5. Sept. Die von der Cron-Ar-
mee nach Podolien detachirte Trouppen haben vor
Stanislawowa noch nichts unternom̃en/ und erwar-
ten erſtlich die benoͤthigte Artillerie/ um ſo dañ einen
vigoureuſen Verſuch darauff zu thun. Die zer-
ſtreueten Kyowskiſchen Coſacken haben ohnlaͤngſt
einen Anſchlag auf die von der Caminieckiſchen
Guarniſon in der Weide gehende Pferde gehabt;
allein der Commendant hat zeitig gedachte Pferde
in Sicherheit bringen laſſen. Der General Bauer
praͤtendiret von den Woywodſchafften wieder 15000
Scheffel Mehl/ ſo nach Pommern gefuhret werden
ſoll. Die Koͤnigl. Hoffſtatt ſoll hieher kommen/
und Jhro Koͤnigl. Maj. abwarten. Jndeſſen blei-
ben die 5. Regimenter Saͤchſiſcher Cavallerie in
den Pohlniſchen Woywodſchafften/ um/ wenn eini-
ge neue Factiones ſich hervor thun ſolten/ ſolche mit
Macht zu ſtillen.
Dantzig/ vom 7. September. Der Comte de
Flemming hat mit dem Czaaren wegen der Eva-
cuation von Elhing einen Vergleich gemacht/ und
ſol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hc_261709_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hc_261709_1712/2 |
Zitationshilfe: | Der Hollsteinische unpartheyische Correspondente. Nr. 26, Hamburg, 17. September 1712, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hc_261709_1712/2>, abgerufen am 17.02.2025. |