Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. Nr. 100, Hamburg, 24. Juni 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] solcher Patient am Tage sich vollkommen wohl zu be-
finden, und einen regelmäßigen Puls und guten Ap-
petit zu haben. Aber in andern Fällen, und wenn die
Krankheit einmal im Körper Wurzel geschlagen hat,
nimmt sie eine weit fürchterlichere Gestalt an, sie bricht
auf einmal mit vieler Heftigkeit los, und ihr Anfall
dauert wohl verschiedene Tage, ehe er völlig geendiget
wird. Sodann entstehen durch die heftige Anstrengung
Knoten und Beulen in der Lunge, und wenn die Krank-
heit einige Jahre hinter einander anhält, schwächt sie
die stärksten Körper, und bringt alle Symptome einer
allgemeinen Entkräftung hervor, vornehmlich, wenn
die Schwäche der Lungen so groß ist, daß der Kranke
noch lange eine sehr beträchtliche Menge schleimigter
Feuchtigkeit auswirft. Hiernächst zeigt der Verfasser
den Unterschied der convulsivischen Engbrüstigkeit von
andern ihr ähnlich scheinenden Krankheiten. Er han-
delt darauf von den Ursachen der Engbrüstigkeit, und
kommt sodann auf die Curart derselben. Diese han-
delt er mit desto größerer Sorgfalt ab, da diese Krank-
heit, wie allen Aerzten bekannt ist, sich gegen alle
Heilmethode äußerst hartnäckig erweiset. Er erfordert
zu einer gründlichen Cur geraume Zeit, und von dem
Patienten eine höchst strenge Folgsamkeit in seinem
Verhalten und den zu gebrauchenden Mitteln, sonst
hält er die Cur schwer, langwierig und ungewiß. Der
Raum verstattet nicht, ihm hierinn zu folgen. Wir wol-
len nur bemerken, daß er die Zinkblumen, oder den
aus diesem Mineral bereiteten Kalk, ein schon längst
bekanntes krampfstillendes Mittel, in der convulsivischen
Engbrüstigkeit allen Aerzten zum allgemeinern Mitge-
brauch und genauern Prüfung äußerst empfiehlt. Er
selbst hat es in Jahr 1777 im Hospital zu York zuerst
eingeführt, und versichert, daß der Erfolg seine ganze
Erwartung übertroffen, und ihn überzeugt habe, daß
die Zinkblumen den Krampf stillen, und zugleich den
ganzen Körper auf eine merkliche Art stärken. Den
Kranken räth er an, alle durch Feurung erzeugte äußer-
liche große Wärme zu vermeiden, und immer eine ge-
mäßigte oder ganz kalte Luft zu athmen, nie aber eine
erhitzte. Der Regel nach zieht er die Landluft der
Stadtluft vor, doch, sagt er, hätten sich manche Pa-
tienten in London besser befunden, als auf dem Lande,
und einige hätten in ihrer Krankheit sogar in Holland
mehr Erleichterung gespürt, als in einer andern dün-
nern und reinern Luft, vermuthlich weil sie wegen ihres
reizbarern Zustandes in großen Städten der Veränderung
des Wetters nicht so blos gestellt sind als auf dem Lande.

Nunmehr folgen die Krankheitsfälle, nebst den dar-
über angestellten Bemerkungen: 1) neun Fälle, die
mit Zinkblumen curirt worden, und wo andere Mittel
fruchtlos gewesen sind. 2) dreyzehn Fälle, wo die Zink-
blumen gleich anfangs mit glücklichem Erfolg ange-
wendet worden. 3) sieben Fälle, welche durch den Ge-
brauch von Meerzwiebel, Weinsteinrahm, Quecksilber
und Blutlassen gehoben worden. 4) zwölf Fälle, wo
thebaische Tinetur, Biesam, Bibergail, Kampfer,
Aether, stinkende Asa und andere Mittel mit gutem
Erfolg angewendet worden, und 5) neun Fälle, welche mit
Jamespulver und Peruvianischer Rinde curirt worden.

Wir müssen dieses nützliche Buch allen practischen
Aerzten bey dieser beschwerlichen und traurigen Krank-
heit zur fernern Prüfung bestens empfehlen.


[Spaltenumbruch]
Philosophische Vorlesungen über das sogenannte
N. T. -- von K. K. S. Fünfter Band.
Leipzig
1788. bey J. F. Junius. 1 Alphab. 4 Bog. in 8.

Dieser Band, dem nun noch ein sechster folgen soll,
begreift die sämmtlichen Paulinischen Briefe in sich.
Angehängt sind noch einige Vorlesungen allgemeinern
Jnhalts über einige Aeußerungen in den Briefen Pauli.
Da die Manier des Verfassers schon bekannt genug,
und diese in dem vorliegenden Bande dieselbe ist, wie
in den vorigen, so kann es bey dieser kurzen Anzeige
sein Bewenden haben.

--sch.   



Wenn Männer, die sich besondern Theilen der Ge-
lehrsamkeit vorzüglich widmen, und sich mit gewissen
Wissenschaften nicht bloß speculativisch sondern zugleich
auch practisch beschäfftigen, und sich darinn einen all-
gemeinen Ruhm erworben haben, in solcher Wissenschaft
Mängel und Lücken entdecken, und zu deren Abhelfung
würklich ausführbare Vorschläge thun: so erhebt sie die
Bescheidenheit, mit welcher sie von ihrer Lieblings-
wissenschaft, darinn sie, wo nicht die erste, doch gewiß
auch nicht die unterste Stufe einnehmen, urtheilen,
zu einer neuen Höhe, und ihre Vorschläge zur Vervoll-
kommung verdienen Aufmerksamkeit und Beyfall.

Dieses ist der Fall bey demjenigen Werke, welches
Herr Prof. Michelson in Berlin unter dem Titel:
Gedanken über den gegenwärtigen Zustand der Ma-
thematik, und die Art, die Vollkommenheit und
Brauchbarkeit derselben zu vergrößern; ein Versuch,
den Mathematikern und Philosophen zur Prüfung
und Ergänzung vorgelegt,
in S. F. Hesse und Comp.
Verlage herausgegeben hat. Der gelehrte Herr Ver-
fasser ist nicht nur bey Gelegenheit seines Unterrichts,
den er als Lehrer der Mathematik ertheilt, sondern
auch in seinen bisher herausgegebenen Schriften bestän-
dig auf die Erleichterung der Mathematik, ohne Nach-
theil ihrer Gründlichkeit, bedacht gewesen, und die
Proben, die er von seinem Verfahren von Zeit zu Zeit
dem Publicum vorgelegt hat, sind ein redender Beweis,
daß er in Erreichung dieser Absicht glücklich gewesen ist.
Weit entfernt, dadurch von sich selbst und seiner Wissen-
schaft stolz, und das Non plus ultra erreicht zu haben,
zu denken, entdeckt und gesteht er, daß, obgleich die
Mathematik sich über alle andere Wissenschaften auf
eine unerreichbare Art empor geschwungen hat, sie doch
eines noch höhern Grades der Vollkommenheit und
Brauchbarkeit fähig sey, und zugleich von manchen
Fehlern gereinigt werden müsse. Man muß gegenwär-
tiges Werk selbst und ganz lesen, um die hellen Auf-
schlüsse, die der Herr Verfasser über seinen Gegenstand
ertheilt, zu sehen, und die gründlichen Vorschläge,
die er thut, zu schätzen. Hier nur ein kleiner Abriß
des Plans, nach welchem er gearbeitet hat. Da die
Vollkommenheit der Mathematik, im Ganzen genom-
men, von jedermann zugestanden wird, so richtet er
bey der Betrachtung des gegenwärtigen Zustandes der
Mathematik sein Augenmerk mehr auf die dieser Wissen-
schaft hier und da noch anklebenden Mängel, als auf die
die großen Vorzüge, welche dieselbe vor allen übrigen
Disciplinen hat. Der Hauptgesichtspunct, aus welchem
er die Mathematik betrachtet, ist der, daß er die reine
Mathematik als Wissenschaft, die durchaus den Bey-

[Spaltenumbruch] ſolcher Patient am Tage ſich vollkommen wohl zu be-
finden, und einen regelmaͤßigen Puls und guten Ap-
petit zu haben. Aber in andern Faͤllen, und wenn die
Krankheit einmal im Koͤrper Wurzel geſchlagen hat,
nimmt ſie eine weit fuͤrchterlichere Geſtalt an, ſie bricht
auf einmal mit vieler Heftigkeit los, und ihr Anfall
dauert wohl verſchiedene Tage, ehe er voͤllig geendiget
wird. Sodann entſtehen durch die heftige Anſtrengung
Knoten und Beulen in der Lunge, und wenn die Krank-
heit einige Jahre hinter einander anhaͤlt, ſchwaͤcht ſie
die ſtaͤrkſten Koͤrper, und bringt alle Symptome einer
allgemeinen Entkraͤftung hervor, vornehmlich, wenn
die Schwaͤche der Lungen ſo groß iſt, daß der Kranke
noch lange eine ſehr betraͤchtliche Menge ſchleimigter
Feuchtigkeit auswirft. Hiernaͤchſt zeigt der Verfaſſer
den Unterſchied der convulſiviſchen Engbruͤſtigkeit von
andern ihr aͤhnlich ſcheinenden Krankheiten. Er han-
delt darauf von den Urſachen der Engbruͤſtigkeit, und
kommt ſodann auf die Curart derſelben. Dieſe han-
delt er mit deſto groͤßerer Sorgfalt ab, da dieſe Krank-
heit, wie allen Aerzten bekannt iſt, ſich gegen alle
Heilmethode aͤußerſt hartnaͤckig erweiſet. Er erfordert
zu einer gruͤndlichen Cur geraume Zeit, und von dem
Patienten eine hoͤchſt ſtrenge Folgſamkeit in ſeinem
Verhalten und den zu gebrauchenden Mitteln, ſonſt
haͤlt er die Cur ſchwer, langwierig und ungewiß. Der
Raum verſtattet nicht, ihm hierinn zu folgen. Wir wol-
len nur bemerken, daß er die Zinkblumen, oder den
aus dieſem Mineral bereiteten Kalk, ein ſchon laͤngſt
bekanntes krampfſtillendes Mittel, in der convulſiviſchen
Engbruͤſtigkeit allen Aerzten zum allgemeinern Mitge-
brauch und genauern Pruͤfung aͤußerſt empfiehlt. Er
ſelbſt hat es in Jahr 1777 im Hoſpital zu York zuerſt
eingefuͤhrt, und verſichert, daß der Erfolg ſeine ganze
Erwartung uͤbertroffen, und ihn uͤberzeugt habe, daß
die Zinkblumen den Krampf ſtillen, und zugleich den
ganzen Koͤrper auf eine merkliche Art ſtaͤrken. Den
Kranken raͤth er an, alle durch Feurung erzeugte aͤußer-
liche große Waͤrme zu vermeiden, und immer eine ge-
maͤßigte oder ganz kalte Luft zu athmen, nie aber eine
erhitzte. Der Regel nach zieht er die Landluft der
Stadtluft vor, doch, ſagt er, haͤtten ſich manche Pa-
tienten in London beſſer befunden, als auf dem Lande,
und einige haͤtten in ihrer Krankheit ſogar in Holland
mehr Erleichterung geſpuͤrt, als in einer andern duͤn-
nern und reinern Luft, vermuthlich weil ſie wegen ihres
reizbarern Zuſtandes in großen Staͤdten der Veraͤnderung
des Wetters nicht ſo blos geſtellt ſind als auf dem Lande.

Nunmehr folgen die Krankheitsfaͤlle, nebſt den dar-
uͤber angeſtellten Bemerkungen: 1) neun Faͤlle, die
mit Zinkblumen curirt worden, und wo andere Mittel
fruchtlos geweſen ſind. 2) dreyzehn Faͤlle, wo die Zink-
blumen gleich anfangs mit gluͤcklichem Erfolg ange-
wendet worden. 3) ſieben Faͤlle, welche durch den Ge-
brauch von Meerzwiebel, Weinſteinrahm, Queckſilber
und Blutlaſſen gehoben worden. 4) zwoͤlf Faͤlle, wo
thebaiſche Tinetur, Bieſam, Bibergail, Kampfer,
Aether, ſtinkende Aſa und andere Mittel mit gutem
Erfolg angewendet worden, und 5) neun Faͤlle, welche mit
Jamespulver und Peruvianiſcher Rinde curirt worden.

Wir muͤſſen dieſes nuͤtzliche Buch allen practiſchen
Aerzten bey dieſer beſchwerlichen und traurigen Krank-
heit zur fernern Pruͤfung beſtens empfehlen.


[Spaltenumbruch]
Philoſophiſche Vorleſungen uͤber das ſogenannte
N. T. — von K. K. S. Fuͤnfter Band.
Leipzig
1788. bey J. F. Junius. 1 Alphab. 4 Bog. in 8.

Dieſer Band, dem nun noch ein ſechster folgen ſoll,
begreift die ſaͤmmtlichen Pauliniſchen Briefe in ſich.
Angehaͤngt ſind noch einige Vorleſungen allgemeinern
Jnhalts uͤber einige Aeußerungen in den Briefen Pauli.
Da die Manier des Verfaſſers ſchon bekannt genug,
und dieſe in dem vorliegenden Bande dieſelbe iſt, wie
in den vorigen, ſo kann es bey dieſer kurzen Anzeige
ſein Bewenden haben.

ſch.   



Wenn Maͤnner, die ſich beſondern Theilen der Ge-
lehrſamkeit vorzuͤglich widmen, und ſich mit gewiſſen
Wiſſenſchaften nicht bloß ſpeculativiſch ſondern zugleich
auch practiſch beſchaͤfftigen, und ſich darinn einen all-
gemeinen Ruhm erworben haben, in ſolcher Wiſſenſchaft
Maͤngel und Luͤcken entdecken, und zu deren Abhelfung
wuͤrklich ausfuͤhrbare Vorſchlaͤge thun: ſo erhebt ſie die
Beſcheidenheit, mit welcher ſie von ihrer Lieblings-
wiſſenſchaft, darinn ſie, wo nicht die erſte, doch gewiß
auch nicht die unterſte Stufe einnehmen, urtheilen,
zu einer neuen Hoͤhe, und ihre Vorſchlaͤge zur Vervoll-
kommung verdienen Aufmerkſamkeit und Beyfall.

Dieſes iſt der Fall bey demjenigen Werke, welches
Herr Prof. Michelſon in Berlin unter dem Titel:
Gedanken uͤber den gegenwaͤrtigen Zuſtand der Ma-
thematik, und die Art, die Vollkommenheit und
Brauchbarkeit derſelben zu vergroͤßern; ein Verſuch,
den Mathematikern und Philoſophen zur Pruͤfung
und Ergaͤnzung vorgelegt,
in S. F. Heſſe und Comp.
Verlage herausgegeben hat. Der gelehrte Herr Ver-
faſſer iſt nicht nur bey Gelegenheit ſeines Unterrichts,
den er als Lehrer der Mathematik ertheilt, ſondern
auch in ſeinen bisher herausgegebenen Schriften beſtaͤn-
dig auf die Erleichterung der Mathematik, ohne Nach-
theil ihrer Gruͤndlichkeit, bedacht geweſen, und die
Proben, die er von ſeinem Verfahren von Zeit zu Zeit
dem Publicum vorgelegt hat, ſind ein redender Beweis,
daß er in Erreichung dieſer Abſicht gluͤcklich geweſen iſt.
Weit entfernt, dadurch von ſich ſelbſt und ſeiner Wiſſen-
ſchaft ſtolz, und das Non plus ultra erreicht zu haben,
zu denken, entdeckt und geſteht er, daß, obgleich die
Mathematik ſich uͤber alle andere Wiſſenſchaften auf
eine unerreichbare Art empor geſchwungen hat, ſie doch
eines noch hoͤhern Grades der Vollkommenheit und
Brauchbarkeit faͤhig ſey, und zugleich von manchen
Fehlern gereinigt werden muͤſſe. Man muß gegenwaͤr-
tiges Werk ſelbſt und ganz leſen, um die hellen Auf-
ſchluͤſſe, die der Herr Verfaſſer uͤber ſeinen Gegenſtand
ertheilt, zu ſehen, und die gruͤndlichen Vorſchlaͤge,
die er thut, zu ſchaͤtzen. Hier nur ein kleiner Abriß
des Plans, nach welchem er gearbeitet hat. Da die
Vollkommenheit der Mathematik, im Ganzen genom-
men, von jedermann zugeſtanden wird, ſo richtet er
bey der Betrachtung des gegenwaͤrtigen Zuſtandes der
Mathematik ſein Augenmerk mehr auf die dieſer Wiſſen-
ſchaft hier und da noch anklebenden Maͤngel, als auf die
die großen Vorzuͤge, welche dieſelbe vor allen uͤbrigen
Diſciplinen hat. Der Hauptgeſichtspunct, aus welchem
er die Mathematik betrachtet, iſt der, daß er die reine
Mathematik als Wiſſenſchaft, die durchaus den Bey-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <floatingText>
          <body>
            <div type="jFeuilleton">
              <div type="jArticle">
                <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/><cb/>
&#x017F;olcher Patient am Tage &#x017F;ich vollkommen wohl
                                     zu be-<lb/>
finden, und einen regelma&#x0364;ßigen Puls und guten
                                     Ap-<lb/>
petit zu haben. Aber in andern Fa&#x0364;llen, und wenn
                                     die<lb/>
Krankheit einmal im Ko&#x0364;rper Wurzel
                                     ge&#x017F;chlagen hat,<lb/>
nimmt &#x017F;ie eine weit
                                     fu&#x0364;rchterlichere Ge&#x017F;talt an, &#x017F;ie
                                     bricht<lb/>
auf einmal mit vieler Heftigkeit los, und ihr
                                     Anfall<lb/>
dauert wohl ver&#x017F;chiedene Tage, ehe er
                                     vo&#x0364;llig geendiget<lb/>
wird. Sodann ent&#x017F;tehen durch
                                     die heftige An&#x017F;trengung<lb/>
Knoten und Beulen in der
                                     Lunge, und wenn die Krank-<lb/>
heit einige Jahre hinter einander
                                     anha&#x0364;lt, &#x017F;chwa&#x0364;cht &#x017F;ie<lb/>
die
                                     &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Ko&#x0364;rper, und bringt alle
                                     Symptome einer<lb/>
allgemeinen Entkra&#x0364;ftung hervor,
                                     vornehmlich, wenn<lb/>
die Schwa&#x0364;che der Lungen &#x017F;o
                                     groß i&#x017F;t, daß der Kranke<lb/>
noch lange eine &#x017F;ehr
                                     betra&#x0364;chtliche Menge &#x017F;chleimigter<lb/>
Feuchtigkeit
                                     auswirft. Hierna&#x0364;ch&#x017F;t zeigt der
                                     Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
den Unter&#x017F;chied der
                                     convul&#x017F;ivi&#x017F;chen Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit
                                     von<lb/>
andern ihr a&#x0364;hnlich &#x017F;cheinenden
                                     Krankheiten. Er han-<lb/>
delt darauf von den Ur&#x017F;achen der
                                     Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit, und<lb/>
kommt &#x017F;odann auf
                                     die Curart der&#x017F;elben. Die&#x017F;e han-<lb/>
delt er mit
                                     de&#x017F;to gro&#x0364;ßerer Sorgfalt ab, da die&#x017F;e
                                     Krank-<lb/>
heit, wie allen Aerzten bekannt i&#x017F;t,
                                     &#x017F;ich gegen alle<lb/>
Heilmethode a&#x0364;ußer&#x017F;t
                                     hartna&#x0364;ckig erwei&#x017F;et. Er erfordert<lb/>
zu einer
                                     gru&#x0364;ndlichen Cur geraume Zeit, und von dem<lb/>
Patienten
                                     eine ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;trenge Folg&#x017F;amkeit in
                                     &#x017F;einem<lb/>
Verhalten und den zu gebrauchenden Mitteln,
                                     &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ha&#x0364;lt er die Cur &#x017F;chwer,
                                     langwierig und ungewiß. Der<lb/>
Raum ver&#x017F;tattet nicht,
                                     ihm hierinn zu folgen. Wir wol-<lb/>
len nur bemerken, daß er die
                                     Zinkblumen, oder den<lb/>
aus die&#x017F;em Mineral bereiteten
                                     Kalk, ein &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
bekanntes
                                     krampf&#x017F;tillendes Mittel, in der
                                     convul&#x017F;ivi&#x017F;chen<lb/>
Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit
                                     allen Aerzten zum allgemeinern Mitge-<lb/>
brauch und genauern
                                     Pru&#x0364;fung a&#x0364;ußer&#x017F;t empfiehlt.
                                     Er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hat es in Jahr 1777 im
                                     Ho&#x017F;pital zu York zuer&#x017F;t<lb/>
eingefu&#x0364;hrt,
                                     und ver&#x017F;ichert, daß der Erfolg &#x017F;eine
                                     ganze<lb/>
Erwartung u&#x0364;bertroffen, und ihn
                                     u&#x0364;berzeugt habe, daß<lb/>
die Zinkblumen den Krampf
                                     &#x017F;tillen, und zugleich den<lb/>
ganzen Ko&#x0364;rper auf
                                     eine merkliche Art &#x017F;ta&#x0364;rken. Den<lb/>
Kranken
                                     ra&#x0364;th er an, alle durch Feurung erzeugte
                                     a&#x0364;ußer-<lb/>
liche große Wa&#x0364;rme zu vermeiden, und
                                     immer eine ge-<lb/>
ma&#x0364;ßigte oder ganz kalte Luft zu
                                     athmen, nie aber eine<lb/>
erhitzte. Der Regel nach zieht er die
                                     Landluft der<lb/>
Stadtluft vor, doch, &#x017F;agt er,
                                     ha&#x0364;tten &#x017F;ich manche Pa-<lb/>
tienten in London
                                     be&#x017F;&#x017F;er befunden, als auf dem Lande,<lb/>
und einige
                                     ha&#x0364;tten in ihrer Krankheit &#x017F;ogar in
                                     Holland<lb/>
mehr Erleichterung ge&#x017F;pu&#x0364;rt, als in
                                     einer andern du&#x0364;n-<lb/>
nern und reinern Luft, vermuthlich
                                     weil &#x017F;ie wegen ihres<lb/>
reizbarern Zu&#x017F;tandes in
                                     großen Sta&#x0364;dten der Vera&#x0364;nderung<lb/>
des Wetters
                                     nicht &#x017F;o blos ge&#x017F;tellt &#x017F;ind als auf dem
                                     Lande.</p><lb/>
                <p>Nunmehr folgen die Krankheitsfa&#x0364;lle, neb&#x017F;t den
                                     dar-<lb/>
u&#x0364;ber ange&#x017F;tellten Bemerkungen: 1) neun
                                     Fa&#x0364;lle, die<lb/>
mit Zinkblumen curirt worden, und wo
                                     andere Mittel<lb/>
fruchtlos gewe&#x017F;en &#x017F;ind. 2)
                                     dreyzehn Fa&#x0364;lle, wo die Zink-<lb/>
blumen gleich anfangs
                                     mit glu&#x0364;cklichem Erfolg ange-<lb/>
wendet worden. 3)
                                     &#x017F;ieben Fa&#x0364;lle, welche durch den Ge-<lb/>
brauch von
                                     Meerzwiebel, Wein&#x017F;teinrahm, Queck&#x017F;ilber<lb/>
und
                                     Blutla&#x017F;&#x017F;en gehoben worden. 4) zwo&#x0364;lf
                                     Fa&#x0364;lle, wo<lb/>
thebai&#x017F;che Tinetur, Bie&#x017F;am,
                                     Bibergail, Kampfer,<lb/>
Aether, &#x017F;tinkende A&#x017F;a und
                                     andere Mittel mit gutem<lb/>
Erfolg angewendet worden, und 5)
                                     neun Fa&#x0364;lle, welche mit<lb/>
Jamespulver und
                                     Peruviani&#x017F;cher Rinde curirt worden.</p><lb/>
                <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es nu&#x0364;tzliche
                                     Buch allen practi&#x017F;chen<lb/>
Aerzten bey die&#x017F;er
                                     be&#x017F;chwerlichen und traurigen Krank-<lb/>
heit zur fernern
                                     Pru&#x0364;fung be&#x017F;tens empfehlen.</p><lb/>
              </div>
              <cb/>
              <div type="jArticle">
                <head><hi rendition="#fr">Philo&#x017F;ophi&#x017F;che Vorle&#x017F;ungen
                             u&#x0364;ber das &#x017F;ogenannte<lb/>
N. T. &#x2014; von K. K. S.
                             Fu&#x0364;nfter Band.</hi> Leipzig<lb/>
1788. bey J. F. Junius. 1 Alphab.
                         4 Bog. in 8.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;er Band, dem nun noch ein &#x017F;echster folgen
                         &#x017F;oll,<lb/>
begreift die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Paulini&#x017F;chen
                         Briefe in &#x017F;ich.<lb/>
Angeha&#x0364;ngt &#x017F;ind noch einige
                         Vorle&#x017F;ungen allgemeinern<lb/>
Jnhalts u&#x0364;ber einige Aeußerungen
                         in den Briefen Pauli.<lb/>
Da die Manier des Verfa&#x017F;&#x017F;ers
                         &#x017F;chon bekannt genug,<lb/>
und die&#x017F;e in dem vorliegenden Bande
                         die&#x017F;elbe i&#x017F;t, wie<lb/>
in den vorigen, &#x017F;o kann es bey
                         die&#x017F;er kurzen Anzeige<lb/>
&#x017F;ein Bewenden haben.</p><lb/>
                <closer>
                  <signed> <hi rendition="#right">&#x2014;<hi rendition="#fr">&#x017F;ch.</hi></hi> <space dim="horizontal"/>
                  </signed>
                </closer>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div type="jArticle">
                <p>Wenn Ma&#x0364;nner, die &#x017F;ich be&#x017F;ondern Theilen der
                         Ge-<lb/>
lehr&#x017F;amkeit vorzu&#x0364;glich widmen, und &#x017F;ich mit
                         gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften nicht bloß
                         &#x017F;peculativi&#x017F;ch &#x017F;ondern zugleich<lb/>
auch
                         practi&#x017F;ch be&#x017F;cha&#x0364;fftigen, und &#x017F;ich darinn einen
                         all-<lb/>
gemeinen Ruhm erworben haben, in &#x017F;olcher
                         Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
Ma&#x0364;ngel und Lu&#x0364;cken
                         entdecken, und zu deren Abhelfung<lb/>
wu&#x0364;rklich ausfu&#x0364;hrbare
                         Vor&#x017F;chla&#x0364;ge thun: &#x017F;o erhebt &#x017F;ie
                         die<lb/>
Be&#x017F;cheidenheit, mit welcher &#x017F;ie von ihrer
                         Lieblings-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, darinn &#x017F;ie, wo
                         nicht die er&#x017F;te, doch gewiß<lb/>
auch nicht die unter&#x017F;te Stufe
                         einnehmen, urtheilen,<lb/>
zu einer neuen Ho&#x0364;he, und ihre
                         Vor&#x017F;chla&#x0364;ge zur Vervoll-<lb/>
kommung verdienen
                         Aufmerk&#x017F;amkeit und Beyfall.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t der Fall bey demjenigen Werke, welches<lb/>
Herr
                                     Prof. <hi rendition="#fr">Michel&#x017F;on</hi> in Berlin unter
                                     dem Titel:<lb/><hi rendition="#fr">Gedanken u&#x0364;ber den
                                         gegenwa&#x0364;rtigen Zu&#x017F;tand der Ma-<lb/>
thematik,
                                         und die Art, die Vollkommenheit und<lb/>
Brauchbarkeit
                                         der&#x017F;elben zu vergro&#x0364;ßern; ein
                                         Ver&#x017F;uch,<lb/>
den Mathematikern und Philo&#x017F;ophen
                                         zur Pru&#x0364;fung<lb/>
und Erga&#x0364;nzung
                                         vorgelegt,</hi> in S. F. He&#x017F;&#x017F;e und
                                     Comp.<lb/>
Verlage herausgegeben hat. Der gelehrte Herr
                                     Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t nicht nur bey
                                     Gelegenheit &#x017F;eines Unterrichts,<lb/>
den er als Lehrer der
                                     Mathematik ertheilt, &#x017F;ondern<lb/>
auch in &#x017F;einen
                                     bisher herausgegebenen Schriften be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig
                                     auf die Erleichterung der Mathematik, ohne Nach-<lb/>
theil ihrer
                                     Gru&#x0364;ndlichkeit, bedacht gewe&#x017F;en, und
                                     die<lb/>
Proben, die er von &#x017F;einem Verfahren von Zeit zu
                                     Zeit<lb/>
dem Publicum vorgelegt hat, &#x017F;ind ein redender
                                     Beweis,<lb/>
daß er in Erreichung die&#x017F;er Ab&#x017F;icht
                                     glu&#x0364;cklich gewe&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/>
Weit entfernt,
                                     dadurch von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;einer
                                     Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;tolz, und das <hi rendition="#aq">Non plus ultra</hi> erreicht zu
                                     haben,<lb/>
zu denken, entdeckt und ge&#x017F;teht er, daß,
                                     obgleich die<lb/>
Mathematik &#x017F;ich u&#x0364;ber alle andere
                                     Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften auf<lb/>
eine unerreichbare
                                     Art empor ge&#x017F;chwungen hat, &#x017F;ie doch<lb/>
eines noch
                                     ho&#x0364;hern Grades der Vollkommenheit und<lb/>
Brauchbarkeit
                                     fa&#x0364;hig &#x017F;ey, und zugleich von manchen<lb/>
Fehlern
                                     gereinigt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Man muß
                                     gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tiges Werk &#x017F;elb&#x017F;t und ganz
                                     le&#x017F;en, um die hellen
                                     Auf-<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die der Herr
                                     Verfa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber &#x017F;einen
                                     Gegen&#x017F;tand<lb/>
ertheilt, zu &#x017F;ehen, und die
                                     gru&#x0364;ndlichen Vor&#x017F;chla&#x0364;ge,<lb/>
die er thut,
                                     zu &#x017F;cha&#x0364;tzen. Hier nur ein kleiner Abriß<lb/>
des
                                     Plans, nach welchem er gearbeitet hat. Da die<lb/>
Vollkommenheit
                                     der Mathematik, im Ganzen genom-<lb/>
men, von jedermann
                                     zuge&#x017F;tanden wird, &#x017F;o richtet er<lb/>
bey der
                                     Betrachtung des gegenwa&#x0364;rtigen Zu&#x017F;tandes
                                     der<lb/>
Mathematik &#x017F;ein Augenmerk mehr auf die
                                     die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft hier und
                                     da noch anklebenden Ma&#x0364;ngel, als auf die<lb/>
die großen
                                     Vorzu&#x0364;ge, welche die&#x017F;elbe vor allen
                                     u&#x0364;brigen<lb/>
Di&#x017F;ciplinen hat. Der
                                     Hauptge&#x017F;ichtspunct, aus welchem<lb/>
er die Mathematik
                                     betrachtet, i&#x017F;t der, daß er die reine<lb/>
Mathematik als
                                     Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die durchaus den Bey-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[7]/0007] ſolcher Patient am Tage ſich vollkommen wohl zu be- finden, und einen regelmaͤßigen Puls und guten Ap- petit zu haben. Aber in andern Faͤllen, und wenn die Krankheit einmal im Koͤrper Wurzel geſchlagen hat, nimmt ſie eine weit fuͤrchterlichere Geſtalt an, ſie bricht auf einmal mit vieler Heftigkeit los, und ihr Anfall dauert wohl verſchiedene Tage, ehe er voͤllig geendiget wird. Sodann entſtehen durch die heftige Anſtrengung Knoten und Beulen in der Lunge, und wenn die Krank- heit einige Jahre hinter einander anhaͤlt, ſchwaͤcht ſie die ſtaͤrkſten Koͤrper, und bringt alle Symptome einer allgemeinen Entkraͤftung hervor, vornehmlich, wenn die Schwaͤche der Lungen ſo groß iſt, daß der Kranke noch lange eine ſehr betraͤchtliche Menge ſchleimigter Feuchtigkeit auswirft. Hiernaͤchſt zeigt der Verfaſſer den Unterſchied der convulſiviſchen Engbruͤſtigkeit von andern ihr aͤhnlich ſcheinenden Krankheiten. Er han- delt darauf von den Urſachen der Engbruͤſtigkeit, und kommt ſodann auf die Curart derſelben. Dieſe han- delt er mit deſto groͤßerer Sorgfalt ab, da dieſe Krank- heit, wie allen Aerzten bekannt iſt, ſich gegen alle Heilmethode aͤußerſt hartnaͤckig erweiſet. Er erfordert zu einer gruͤndlichen Cur geraume Zeit, und von dem Patienten eine hoͤchſt ſtrenge Folgſamkeit in ſeinem Verhalten und den zu gebrauchenden Mitteln, ſonſt haͤlt er die Cur ſchwer, langwierig und ungewiß. Der Raum verſtattet nicht, ihm hierinn zu folgen. Wir wol- len nur bemerken, daß er die Zinkblumen, oder den aus dieſem Mineral bereiteten Kalk, ein ſchon laͤngſt bekanntes krampfſtillendes Mittel, in der convulſiviſchen Engbruͤſtigkeit allen Aerzten zum allgemeinern Mitge- brauch und genauern Pruͤfung aͤußerſt empfiehlt. Er ſelbſt hat es in Jahr 1777 im Hoſpital zu York zuerſt eingefuͤhrt, und verſichert, daß der Erfolg ſeine ganze Erwartung uͤbertroffen, und ihn uͤberzeugt habe, daß die Zinkblumen den Krampf ſtillen, und zugleich den ganzen Koͤrper auf eine merkliche Art ſtaͤrken. Den Kranken raͤth er an, alle durch Feurung erzeugte aͤußer- liche große Waͤrme zu vermeiden, und immer eine ge- maͤßigte oder ganz kalte Luft zu athmen, nie aber eine erhitzte. Der Regel nach zieht er die Landluft der Stadtluft vor, doch, ſagt er, haͤtten ſich manche Pa- tienten in London beſſer befunden, als auf dem Lande, und einige haͤtten in ihrer Krankheit ſogar in Holland mehr Erleichterung geſpuͤrt, als in einer andern duͤn- nern und reinern Luft, vermuthlich weil ſie wegen ihres reizbarern Zuſtandes in großen Staͤdten der Veraͤnderung des Wetters nicht ſo blos geſtellt ſind als auf dem Lande. Nunmehr folgen die Krankheitsfaͤlle, nebſt den dar- uͤber angeſtellten Bemerkungen: 1) neun Faͤlle, die mit Zinkblumen curirt worden, und wo andere Mittel fruchtlos geweſen ſind. 2) dreyzehn Faͤlle, wo die Zink- blumen gleich anfangs mit gluͤcklichem Erfolg ange- wendet worden. 3) ſieben Faͤlle, welche durch den Ge- brauch von Meerzwiebel, Weinſteinrahm, Queckſilber und Blutlaſſen gehoben worden. 4) zwoͤlf Faͤlle, wo thebaiſche Tinetur, Bieſam, Bibergail, Kampfer, Aether, ſtinkende Aſa und andere Mittel mit gutem Erfolg angewendet worden, und 5) neun Faͤlle, welche mit Jamespulver und Peruvianiſcher Rinde curirt worden. Wir muͤſſen dieſes nuͤtzliche Buch allen practiſchen Aerzten bey dieſer beſchwerlichen und traurigen Krank- heit zur fernern Pruͤfung beſtens empfehlen. Philoſophiſche Vorleſungen uͤber das ſogenannte N. T. — von K. K. S. Fuͤnfter Band. Leipzig 1788. bey J. F. Junius. 1 Alphab. 4 Bog. in 8. Dieſer Band, dem nun noch ein ſechster folgen ſoll, begreift die ſaͤmmtlichen Pauliniſchen Briefe in ſich. Angehaͤngt ſind noch einige Vorleſungen allgemeinern Jnhalts uͤber einige Aeußerungen in den Briefen Pauli. Da die Manier des Verfaſſers ſchon bekannt genug, und dieſe in dem vorliegenden Bande dieſelbe iſt, wie in den vorigen, ſo kann es bey dieſer kurzen Anzeige ſein Bewenden haben. —ſch. Wenn Maͤnner, die ſich beſondern Theilen der Ge- lehrſamkeit vorzuͤglich widmen, und ſich mit gewiſſen Wiſſenſchaften nicht bloß ſpeculativiſch ſondern zugleich auch practiſch beſchaͤfftigen, und ſich darinn einen all- gemeinen Ruhm erworben haben, in ſolcher Wiſſenſchaft Maͤngel und Luͤcken entdecken, und zu deren Abhelfung wuͤrklich ausfuͤhrbare Vorſchlaͤge thun: ſo erhebt ſie die Beſcheidenheit, mit welcher ſie von ihrer Lieblings- wiſſenſchaft, darinn ſie, wo nicht die erſte, doch gewiß auch nicht die unterſte Stufe einnehmen, urtheilen, zu einer neuen Hoͤhe, und ihre Vorſchlaͤge zur Vervoll- kommung verdienen Aufmerkſamkeit und Beyfall. Dieſes iſt der Fall bey demjenigen Werke, welches Herr Prof. Michelſon in Berlin unter dem Titel: Gedanken uͤber den gegenwaͤrtigen Zuſtand der Ma- thematik, und die Art, die Vollkommenheit und Brauchbarkeit derſelben zu vergroͤßern; ein Verſuch, den Mathematikern und Philoſophen zur Pruͤfung und Ergaͤnzung vorgelegt, in S. F. Heſſe und Comp. Verlage herausgegeben hat. Der gelehrte Herr Ver- faſſer iſt nicht nur bey Gelegenheit ſeines Unterrichts, den er als Lehrer der Mathematik ertheilt, ſondern auch in ſeinen bisher herausgegebenen Schriften beſtaͤn- dig auf die Erleichterung der Mathematik, ohne Nach- theil ihrer Gruͤndlichkeit, bedacht geweſen, und die Proben, die er von ſeinem Verfahren von Zeit zu Zeit dem Publicum vorgelegt hat, ſind ein redender Beweis, daß er in Erreichung dieſer Abſicht gluͤcklich geweſen iſt. Weit entfernt, dadurch von ſich ſelbſt und ſeiner Wiſſen- ſchaft ſtolz, und das Non plus ultra erreicht zu haben, zu denken, entdeckt und geſteht er, daß, obgleich die Mathematik ſich uͤber alle andere Wiſſenſchaften auf eine unerreichbare Art empor geſchwungen hat, ſie doch eines noch hoͤhern Grades der Vollkommenheit und Brauchbarkeit faͤhig ſey, und zugleich von manchen Fehlern gereinigt werden muͤſſe. Man muß gegenwaͤr- tiges Werk ſelbſt und ganz leſen, um die hellen Auf- ſchluͤſſe, die der Herr Verfaſſer uͤber ſeinen Gegenſtand ertheilt, zu ſehen, und die gruͤndlichen Vorſchlaͤge, die er thut, zu ſchaͤtzen. Hier nur ein kleiner Abriß des Plans, nach welchem er gearbeitet hat. Da die Vollkommenheit der Mathematik, im Ganzen genom- men, von jedermann zugeſtanden wird, ſo richtet er bey der Betrachtung des gegenwaͤrtigen Zuſtandes der Mathematik ſein Augenmerk mehr auf die dieſer Wiſſen- ſchaft hier und da noch anklebenden Maͤngel, als auf die die großen Vorzuͤge, welche dieſelbe vor allen uͤbrigen Diſciplinen hat. Der Hauptgeſichtspunct, aus welchem er die Mathematik betrachtet, iſt der, daß er die reine Mathematik als Wiſſenſchaft, die durchaus den Bey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Britt-Marie Schuster, Manuel Wille, Arnika Lutz: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-07-07T10:32:49Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (&#xa75b;): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hc_1002406_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hc_1002406_1789/7
Zitationshilfe: Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. Nr. 100, Hamburg, 24. Juni 1789, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hc_1002406_1789/7>, abgerufen am 18.12.2024.