Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hauptmann, Gerhart: Die Weber. Berlin, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite
blick blickt sie von der Arbeit auf und lauscht, denn aus der
Ferne kommen Töne eines von Schulkindern gesungenen
Grabchorals.
Meister Wiegand, der Tischler, sitzt an dem gleichen Tisch
in seiner Arbeitstracht hinter einem Glase bairischen Bieres.
Er ist ein Mann, dem man anmerkt, er weiß, worauf es in
der Welt ankommt, wenn man ein Ziel erreichen will, nämlich
auf Pfiffigkeit, Schnelligkeit und rücksichtsloses Fortschreiten.
Ein Reisender am Säulentisch kaut mit Eifer an einem
deutschen Beafsteak. Er ist mittelgroß, wohlgenährt, wohlauf-
geschwemmt, aufgelegt zur Heiterkeit, lebhaft und frech. Er
trägt sich modern, seine Reiseeffekten, Tasche, Musterkoffer,
Schirm, Ueberzieher und Plüschdecke liegen neben ihm auf
Stühlen.
Welzel, (dem Reisenden ein Glas Bier zutragend, seitwärts zu
Wiegand).
'S is ja heute d'r Teifel los in dem Petersch-
walde.
Wiegand (mit einer scharfen trompetenden Stimme). Nu 's
is halt doch Liefertag bei Dreißichern oben.
Frau Welzel. 'S ging aber doch sonste nich a
so lebhaft zu.
Wiegand. Nu 's kennde vielleicht sein, 's wär
wegen da Zweehundert neuen Webern, die a will noch
annehmen jetzte.
Frau Welzel, (immer plättend). Ja, ja, das wird's
sein. Will a zweehundert, da wern er woll sechs-
hundert kommen sein. M'r habn 'r ja genug von der
Sorte.
Wiegand. O jes's, jes's, die langen zu. Und
wenn's den och schlecht geht, die sterben ni aus. Die
setzen mehr Kinder in de Welt, wie mer gebrauchen ken'n.

(Der Choral wird einen Augenblick stärker hörbar.) Nu kommt au noch
das Begräbniß d'rzu. D'r Nentwich Weber is doch
gestorben.
Welzel. Der hat lange genug gemacht. Der
lief doch schonn iber Jahr und Tag ock bloß rum
wie a Gespenste.
blick blickt ſie von der Arbeit auf und lauſcht, denn aus der
Ferne kommen Töne eines von Schulkindern geſungenen
Grabchorals.
Meiſter Wiegand, der Tiſchler, ſitzt an dem gleichen Tiſch
in ſeiner Arbeitstracht hinter einem Glaſe bairiſchen Bieres.
Er iſt ein Mann, dem man anmerkt, er weiß, worauf es in
der Welt ankommt, wenn man ein Ziel erreichen will, nämlich
auf Pfiffigkeit, Schnelligkeit und rückſichtsloſes Fortſchreiten.
Ein Reiſender am Säulentiſch kaut mit Eifer an einem
deutſchen Beafſteak. Er iſt mittelgroß, wohlgenährt, wohlauf-
geſchwemmt, aufgelegt zur Heiterkeit, lebhaft und frech. Er
trägt ſich modern, ſeine Reiſeeffekten, Taſche, Muſterkoffer,
Schirm, Ueberzieher und Plüſchdecke liegen neben ihm auf
Stühlen.
Welzel, (dem Reiſenden ein Glas Bier zutragend, ſeitwärts zu
Wiegand).
’S is ja heute d’r Teifel los in dem Peterſch-
walde.
Wiegand (mit einer ſcharfen trompetenden Stimme). Nu ’s
is halt doch Liefertag bei Dreißichern oben.
Frau Welzel. ’S ging aber doch ſonſte nich a
ſo lebhaft zu.
Wiegand. Nu ’s kennde vielleicht ſein, ’s wär
wegen da Zweehundert neuen Webern, die a will noch
annehmen jetzte.
Frau Welzel, (immer plättend). Ja, ja, das wird’s
ſein. Will a zweehundert, da wern er woll ſechs-
hundert kommen ſein. M’r habn ’r ja genug von der
Sorte.
Wiegand. O jes’s, jes’s, die langen zu. Und
wenn’s den och ſchlecht geht, die ſterben ni aus. Die
ſetzen mehr Kinder in de Welt, wie mer gebrauchen ken’n.

(Der Choral wird einen Augenblick ſtärker hörbar.) Nu kommt au noch
das Begräbniß d’rzu. D’r Nentwich Weber is doch
geſtorben.
Welzel. Der hat lange genug gemacht. Der
lief doch ſchonn iber Jahr und Tag ock bloß rum
wie a Geſpenſte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <stage><pb facs="#f0061" n="48"/>
blick blickt &#x017F;ie von der Arbeit auf und lau&#x017F;cht, denn aus der<lb/>
Ferne kommen Töne eines von Schulkindern ge&#x017F;ungenen<lb/>
Grabchorals.<lb/><hi rendition="#g">Mei&#x017F;ter Wiegand</hi>, der Ti&#x017F;chler, &#x017F;itzt an dem gleichen Ti&#x017F;ch<lb/>
in &#x017F;einer Arbeitstracht hinter einem Gla&#x017F;e bairi&#x017F;chen Bieres.<lb/>
Er i&#x017F;t ein Mann, dem man anmerkt, er weiß, worauf es in<lb/>
der Welt ankommt, wenn man ein Ziel erreichen will, nämlich<lb/>
auf Pfiffigkeit, Schnelligkeit und rück&#x017F;ichtslo&#x017F;es Fort&#x017F;chreiten.<lb/><hi rendition="#g">Ein Rei&#x017F;ender</hi> am Säulenti&#x017F;ch kaut mit Eifer an einem<lb/>
deut&#x017F;chen Beaf&#x017F;teak. Er i&#x017F;t mittelgroß, wohlgenährt, wohlauf-<lb/>
ge&#x017F;chwemmt, aufgelegt zur Heiterkeit, lebhaft und frech. Er<lb/>
trägt &#x017F;ich modern, &#x017F;eine Rei&#x017F;eeffekten, Ta&#x017F;che, Mu&#x017F;terkoffer,<lb/>
Schirm, Ueberzieher und Plü&#x017F;chdecke liegen neben ihm auf<lb/>
Stühlen.</stage><lb/>
        <sp who="#WEL">
          <speaker><hi rendition="#g">Welzel</hi>,</speaker>
          <stage>(dem Rei&#x017F;enden ein Glas Bier zutragend, &#x017F;eitwärts zu<lb/>
Wiegand).</stage>
          <p>&#x2019;S is ja heute d&#x2019;r Teifel los in dem Peter&#x017F;ch-<lb/>
walde.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#WIE">
          <speaker> <hi rendition="#g">Wiegand</hi> </speaker>
          <stage>(mit einer &#x017F;charfen trompetenden Stimme).</stage>
          <p>Nu &#x2019;s<lb/>
is halt doch Liefertag bei Dreißichern oben.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#FRWELZ">
          <speaker><hi rendition="#g">Frau Welzel</hi>.</speaker>
          <p>&#x2019;S ging aber doch &#x017F;on&#x017F;te nich a<lb/>
&#x017F;o lebhaft zu.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#WIE">
          <speaker><hi rendition="#g">Wiegand</hi>.</speaker>
          <p>Nu &#x2019;s kennde vielleicht &#x017F;ein, &#x2019;s wär<lb/>
wegen da Zweehundert neuen Webern, die a will noch<lb/>
annehmen jetzte.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#FRWELZ">
          <speaker><hi rendition="#g">Frau Welzel</hi>,</speaker>
          <stage>(immer plättend).</stage>
          <p>Ja, ja, das wird&#x2019;s<lb/>
&#x017F;ein. Will a zweehundert, da wern er woll &#x017F;echs-<lb/>
hundert kommen &#x017F;ein. M&#x2019;r habn &#x2019;r ja genug von der<lb/>
Sorte.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#WIE">
          <speaker><hi rendition="#g">Wiegand</hi>.</speaker>
          <p>O jes&#x2019;s, jes&#x2019;s, die langen zu. Und<lb/>
wenn&#x2019;s den och &#x017F;chlecht geht, die &#x017F;terben ni aus. Die<lb/>
&#x017F;etzen mehr Kinder in de Welt, wie mer gebrauchen ken&#x2019;n.</p><lb/>
          <stage>(Der Choral wird einen Augenblick &#x017F;tärker hörbar.)</stage>
          <p>Nu kommt au noch<lb/>
das Begräbniß d&#x2019;rzu. D&#x2019;r Nentwich Weber is doch<lb/>
ge&#x017F;torben.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#WEL">
          <speaker><hi rendition="#g">Welzel</hi>.</speaker>
          <p>Der hat lange genug gemacht. Der<lb/>
lief doch &#x017F;chonn iber Jahr und Tag ock bloß rum<lb/>
wie a Ge&#x017F;pen&#x017F;te.</p>
        </sp><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0061] blick blickt ſie von der Arbeit auf und lauſcht, denn aus der Ferne kommen Töne eines von Schulkindern geſungenen Grabchorals. Meiſter Wiegand, der Tiſchler, ſitzt an dem gleichen Tiſch in ſeiner Arbeitstracht hinter einem Glaſe bairiſchen Bieres. Er iſt ein Mann, dem man anmerkt, er weiß, worauf es in der Welt ankommt, wenn man ein Ziel erreichen will, nämlich auf Pfiffigkeit, Schnelligkeit und rückſichtsloſes Fortſchreiten. Ein Reiſender am Säulentiſch kaut mit Eifer an einem deutſchen Beafſteak. Er iſt mittelgroß, wohlgenährt, wohlauf- geſchwemmt, aufgelegt zur Heiterkeit, lebhaft und frech. Er trägt ſich modern, ſeine Reiſeeffekten, Taſche, Muſterkoffer, Schirm, Ueberzieher und Plüſchdecke liegen neben ihm auf Stühlen. Welzel, (dem Reiſenden ein Glas Bier zutragend, ſeitwärts zu Wiegand). ’S is ja heute d’r Teifel los in dem Peterſch- walde. Wiegand (mit einer ſcharfen trompetenden Stimme). Nu ’s is halt doch Liefertag bei Dreißichern oben. Frau Welzel. ’S ging aber doch ſonſte nich a ſo lebhaft zu. Wiegand. Nu ’s kennde vielleicht ſein, ’s wär wegen da Zweehundert neuen Webern, die a will noch annehmen jetzte. Frau Welzel, (immer plättend). Ja, ja, das wird’s ſein. Will a zweehundert, da wern er woll ſechs- hundert kommen ſein. M’r habn ’r ja genug von der Sorte. Wiegand. O jes’s, jes’s, die langen zu. Und wenn’s den och ſchlecht geht, die ſterben ni aus. Die ſetzen mehr Kinder in de Welt, wie mer gebrauchen ken’n. (Der Choral wird einen Augenblick ſtärker hörbar.) Nu kommt au noch das Begräbniß d’rzu. D’r Nentwich Weber is doch geſtorben. Welzel. Der hat lange genug gemacht. Der lief doch ſchonn iber Jahr und Tag ock bloß rum wie a Geſpenſte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Weber sind zu Beginn auf schlesisch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_weber_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_weber_1892/61
Zitationshilfe: Hauptmann, Gerhart: Die Weber. Berlin, 1892, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_weber_1892/61>, abgerufen am 22.11.2024.