Hauptmann, Gerhart: Fuhrmann Henschel. Berlin, 1899.
Se kinn se ruhig behal'n bis zum Winter. Sah'n Se, was sol ich denn liega, dohie? Itze brauch' ich se nee. Mir leit nischt dra und daß se mir sicher sein, das weeß ich. Siebenhaar. Na Henschel, da bin ich Ihnen sehr dankbar; Sie thun mir einen großen Gefallen. Im Sommer kommt Geld ein, wissen Sie ja, jetzt wär' es mir wirklich schwer geworden. Henschel. Nu sahn S' es, do kumma mir grade zu- samma. Pause. Siebenhaar umhergehend. Ja ja, ich wundre mich manch- mal selbst: In dem Hause bin ich doch groß geworden. Heut', wenn ich nur halbwegs leidlich abschnitte, ich könnte mit Seelenruhe rausgehn. Henschel. Ich ging ni gerne, das muß ich san. Ich weßte reen gar ni, wuhi mit mir! Siebenhaar. Bei Ihnen ist es vorwärts gegangen, Henschel. Dieselben Verhältnisse, sehen Sie mal an, gegen die ich mich nur mit höchster Mühe behaupten konnte, die eben haben Sie groß gemacht. Henschel. Dam een'n fahlt 's do, 'm andern do. War schlimmer dra is, war will das wissa?! Sah'n Se, mir hot's halt a Weeze o verschlan. Und eb a amol werd wieder ufstiehn .... Ich bin halt no gar nee bei mir salber. Pause. Siebenhaar. Henschel, alles hat seine Zeit! Das müssen Sie nun aber überwinden. Sie müssen unter die
Se kinn ſe ruhig behal’n bis zum Winter. Sah’n Se, was ſol ich denn liega, dohie? Itze brauch’ ich ſe nee. Mir leit niſcht dra und daß ſe mir ſicher ſein, das weeß ich. Siebenhaar. Na Henſchel, da bin ich Ihnen ſehr dankbar; Sie thun mir einen großen Gefallen. Im Sommer kommt Geld ein, wiſſen Sie ja, jetzt wär’ es mir wirklich ſchwer geworden. Henſchel. Nu ſahn S’ es, do kumma mir grade zu- ſamma. Pauſe. Siebenhaar umhergehend. Ja ja, ich wundre mich manch- mal ſelbſt: In dem Hauſe bin ich doch groß geworden. Heut’, wenn ich nur halbwegs leidlich abſchnitte, ich könnte mit Seelenruhe rausgehn. Henſchel. Ich ging ni gerne, das muß ich ſan. Ich weßte reen gar ni, wuhi mit mir! Siebenhaar. Bei Ihnen iſt es vorwärts gegangen, Henſchel. Dieſelben Verhältniſſe, ſehen Sie mal an, gegen die ich mich nur mit höchſter Mühe behaupten konnte, die eben haben Sie groß gemacht. Henſchel. Dam een’n fahlt ’s do, ’m andern do. War ſchlimmer dra is, war will das wiſſa?! Sah’n Se, mir hot’s halt a Weeze o verſchlan. Und eb a amol werd wieder ufſtiehn .... Ich bin halt no gar nee bei mir ſalber. Pauſe. Siebenhaar. Henſchel, alles hat ſeine Zeit! Das müſſen Sie nun aber überwinden. Sie müſſen unter die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#HENSCHEL"> <p><pb facs="#f0047" n="37"/> Se kinn ſe ruhig behal’n bis zum Winter. Sah’n Se,<lb/> w<hi rendition="#aq">a</hi>s ſol ich denn liega, dohie? Itze brauch’ ich ſe nee.<lb/> Mir leit niſcht dr<hi rendition="#aq">a</hi> und d<hi rendition="#aq">a</hi>ß ſe mir ſicher ſein, d<hi rendition="#aq">a</hi>s<lb/> weeß ich.</p> </sp><lb/> <sp who="#SIE"> <speaker> <hi rendition="#b">Siebenhaar.</hi> </speaker> <p>Na Henſchel, da bin ich Ihnen ſehr<lb/> dankbar; Sie thun mir einen großen Gefallen. Im Sommer<lb/> kommt Geld ein, wiſſen Sie ja, jetzt wär’ es mir wirklich<lb/> ſchwer geworden.</p> </sp><lb/> <sp who="#HENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Henſchel.</hi> </speaker> <p>Nu ſahn S’ es, do kumma mir gr<hi rendition="#aq">a</hi>de zu-<lb/> ſ<hi rendition="#aq">a</hi>mma.</p><lb/> <stage>Pauſe.</stage> </sp><lb/> <sp who="#SIE"> <speaker> <hi rendition="#b">Siebenhaar</hi> </speaker> <stage>umhergehend.</stage> <p>Ja ja, ich wundre mich manch-<lb/> mal ſelbſt: In dem Hauſe bin ich doch groß geworden.<lb/> Heut’, wenn ich nur halbwegs leidlich abſchnitte, ich könnte<lb/> mit Seelenruhe rausgehn.</p> </sp><lb/> <sp who="#HENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Henſchel.</hi> </speaker> <p>Ich ging ni gerne, d<hi rendition="#aq">a</hi>s muß ich ſ<hi rendition="#aq">a</hi>n. Ich<lb/> weßte reen g<hi rendition="#aq">a</hi>r ni, wuhi mit mir!</p> </sp><lb/> <sp who="#SIE"> <speaker> <hi rendition="#b">Siebenhaar.</hi> </speaker> <p>Bei Ihnen iſt es vorwärts gegangen,<lb/> Henſchel. Dieſelben Verhältniſſe, ſehen Sie mal an, gegen<lb/> die ich mich nur mit höchſter Mühe behaupten konnte, die<lb/> eben haben Sie groß gemacht.</p> </sp><lb/> <sp who="#HENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Henſchel.</hi> </speaker> <p>Dam een’n fahlt ’s do, ’m andern do. War<lb/> ſchlimmer dr<hi rendition="#aq">a</hi> is, war will d<hi rendition="#aq">a</hi>s wiſſa?! Sah’n Se, mir<lb/> hot’s halt a Weeze o verſchl<hi rendition="#aq">a</hi>n. Und eb a amol werd<lb/> wieder ufſtiehn .... Ich bin halt no g<hi rendition="#aq">a</hi>r nee bei mir<lb/> ſalber.</p><lb/> <stage>Pauſe.</stage> </sp><lb/> <sp who="#SIE"> <speaker> <hi rendition="#b">Siebenhaar.</hi> </speaker> <p>Henſchel, alles hat ſeine Zeit! Das<lb/> müſſen Sie nun aber überwinden. Sie müſſen unter die<lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [37/0047]
Se kinn ſe ruhig behal’n bis zum Winter. Sah’n Se,
was ſol ich denn liega, dohie? Itze brauch’ ich ſe nee.
Mir leit niſcht dra und daß ſe mir ſicher ſein, das
weeß ich.
Siebenhaar. Na Henſchel, da bin ich Ihnen ſehr
dankbar; Sie thun mir einen großen Gefallen. Im Sommer
kommt Geld ein, wiſſen Sie ja, jetzt wär’ es mir wirklich
ſchwer geworden.
Henſchel. Nu ſahn S’ es, do kumma mir grade zu-
ſamma.
Pauſe.
Siebenhaar umhergehend. Ja ja, ich wundre mich manch-
mal ſelbſt: In dem Hauſe bin ich doch groß geworden.
Heut’, wenn ich nur halbwegs leidlich abſchnitte, ich könnte
mit Seelenruhe rausgehn.
Henſchel. Ich ging ni gerne, das muß ich ſan. Ich
weßte reen gar ni, wuhi mit mir!
Siebenhaar. Bei Ihnen iſt es vorwärts gegangen,
Henſchel. Dieſelben Verhältniſſe, ſehen Sie mal an, gegen
die ich mich nur mit höchſter Mühe behaupten konnte, die
eben haben Sie groß gemacht.
Henſchel. Dam een’n fahlt ’s do, ’m andern do. War
ſchlimmer dra is, war will das wiſſa?! Sah’n Se, mir
hot’s halt a Weeze o verſchlan. Und eb a amol werd
wieder ufſtiehn .... Ich bin halt no gar nee bei mir
ſalber.
Pauſe.
Siebenhaar. Henſchel, alles hat ſeine Zeit! Das
müſſen Sie nun aber überwinden. Sie müſſen unter die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |