Hauptmann, Gerhart: Fuhrmann Henschel. Berlin, 1899.
die Mütze vom Nagel nimmt: Hanne, ich ha Dich verhin beleun. Dessa eim Wane leit Deine Scherze. Hanne schnell. Wu d'n? Henschel. Ei dr Kelle; mußt giehn und sicha. Ab durch die Mitte; Hanne, ab in die Kammer. Frau Henschel. Do hot a -- de Scherze -- doch -- mietegebrucht! Hanne kommt schnell aus der Kammer und entfernt sich durch die Mittelthür. Frau Henschel. Do hot a -- de Scherze -- doch -- mietegebrucht! Siebenhaar tritt vorsichtig ein, wie vorhin Licht und Schlüssel und noch zwei Flaschen Rotwein tragend. Siebenhaar. Ganz alleine, Frau Henschel? Frau Henschel. Do hot a -- de Scherze ....,. Siebenhaar. Ich bin's, Frau Henschel; Sie täuschen sich wohl? Frau Henschel. Ich globe -- schwerlich. -- Siebenhaar. Ich hab' Sie doch nicht im Schlafe gestört? Ich bin der Siebenhaar! Frau Henschel. Freilich! -- Nu freilich. Siebenhaar. Ich bring' Ihnen nur ein Tropfen Wein, den sollen Sie trinken, der wird Ihnen gut thun -- Sie erkennen mich wohl am Ende noch gar nicht? Frau Henschel. Nu nee! -- Das wär wull! -- Sie sein doch .... nu freilich! -- Sie sein doch inse Herr Siebenhar. A su weit is doch no nee mit mir. Ihn
die Mütze vom Nagel nimmt: Hanne, ich ha Dich verhin beleun. Deſſa eim Wane leit Deine Scherze. Hanne ſchnell. Wu d’n? Henſchel. Ei dr Kelle; mußt giehn und ſicha. Ab durch die Mitte; Hanne, ab in die Kammer. Frau Henſchel. Do hot a — de Scherze — doch — mietegebrucht! Hanne kommt ſchnell aus der Kammer und entfernt ſich durch die Mittelthür. Frau Henſchel. Do hot a — de Scherze — doch — mietegebrucht! Siebenhaar tritt vorſichtig ein, wie vorhin Licht und Schlüſſel und noch zwei Flaſchen Rotwein tragend. Siebenhaar. Ganz alleine, Frau Henſchel? Frau Henſchel. Do hot a — de Scherze ....,. Siebenhaar. Ich bin’s, Frau Henſchel; Sie täuſchen ſich wohl? Frau Henſchel. Ich globe — ſchwerlich. — Siebenhaar. Ich hab’ Sie doch nicht im Schlafe geſtört? Ich bin der Siebenhaar! Frau Henſchel. Freilich! — Nu freilich. Siebenhaar. Ich bring’ Ihnen nur ein Tropfen Wein, den ſollen Sie trinken, der wird Ihnen gut thun — Sie erkennen mich wohl am Ende noch gar nicht? Frau Henſchel. Nu nee! — Das wär wull! — Sie ſein doch .... nu freilich! — Sie ſein doch inſe Herr Siebenhar. A ſu weit is doch no nee mit mir. Ihn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#HENSCHEL"> <stage><pb facs="#f0025" n="15"/> die Mütze vom Nagel nimmt:</stage> <p>Hanne, ich h<hi rendition="#aq">a</hi> Dich verhin beleun.<lb/> Deſſa eim W<hi rendition="#aq">a</hi>ne leit Deine Scherze.</p> </sp><lb/> <sp who="#HAN"> <speaker> <hi rendition="#b">Hanne</hi> </speaker> <stage>ſchnell.</stage> <p>Wu d’n?</p> </sp><lb/> <sp who="#HENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Henſchel.</hi> </speaker> <p>Ei dr Kelle; mußt giehn und ſicha.</p><lb/> <p>Ab durch die Mitte; <hi rendition="#g">Hanne</hi>, ab in die Kammer.</p> </sp><lb/> <sp who="#FHENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Frau Henſchel.</hi> </speaker> <p>Do hot a — de Scherze — <hi rendition="#g">doch</hi> —<lb/> mietegebrucht!</p> </sp><lb/> <sp who="#HAN"> <speaker> <hi rendition="#b">Hanne</hi> </speaker> <stage>kommt ſchnell aus der Kammer und entfernt ſich durch<lb/> die Mittelthür.</stage> </sp><lb/> <sp who="#FHENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Frau Henſchel.</hi> </speaker> <p>Do hot a — de Scherze — <hi rendition="#g">doch</hi> —<lb/> mietegebrucht!</p> </sp><lb/> <sp who="#SIE"> <speaker> <hi rendition="#b">Siebenhaar</hi> </speaker> <stage>tritt vorſichtig ein, wie vorhin Licht und Schlüſſel<lb/> und noch zwei Flaſchen Rotwein tragend.</stage> </sp><lb/> <sp who="#SIE"> <speaker> <hi rendition="#b">Siebenhaar.</hi> </speaker> <p>Ganz alleine, Frau Henſchel?</p> </sp><lb/> <sp who="#FHENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Frau Henſchel.</hi> </speaker> <p>Do hot a — de Scherze ....,.</p> </sp><lb/> <sp who="#SIE"> <speaker> <hi rendition="#b">Siebenhaar.</hi> </speaker> <p>Ich bin’s, Frau Henſchel; Sie täuſchen<lb/> ſich wohl?</p> </sp><lb/> <sp who="#FHENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Frau Henſchel.</hi> </speaker> <p>Ich globe — ſchwerlich. —</p> </sp><lb/> <sp who="#SIE"> <speaker> <hi rendition="#b">Siebenhaar.</hi> </speaker> <p>Ich hab’ Sie doch nicht im Schlafe<lb/> geſtört? Ich bin der Siebenhaar!</p> </sp><lb/> <sp who="#FHENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Frau Henſchel.</hi> </speaker> <p>Freilich! — Nu freilich.</p> </sp><lb/> <sp who="#SIE"> <speaker> <hi rendition="#b">Siebenhaar.</hi> </speaker> <p>Ich bring’ Ihnen nur ein Tropfen Wein,<lb/> den ſollen Sie trinken, der wird Ihnen gut thun — Sie<lb/> erkennen mich wohl am Ende noch gar nicht?</p> </sp><lb/> <sp who="#FHENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Frau Henſchel.</hi> </speaker> <p>Nu nee! — D<hi rendition="#aq">a</hi>s wär wull! — Sie<lb/> ſein doch .... nu freilich! — Sie ſein doch inſe Herr<lb/> Siebenh<hi rendition="#aq">a</hi>r. A ſu weit is doch no nee mit mir. Ihn<lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [15/0025]
die Mütze vom Nagel nimmt: Hanne, ich ha Dich verhin beleun.
Deſſa eim Wane leit Deine Scherze.
Hanne ſchnell. Wu d’n?
Henſchel. Ei dr Kelle; mußt giehn und ſicha.
Ab durch die Mitte; Hanne, ab in die Kammer.
Frau Henſchel. Do hot a — de Scherze — doch —
mietegebrucht!
Hanne kommt ſchnell aus der Kammer und entfernt ſich durch
die Mittelthür.
Frau Henſchel. Do hot a — de Scherze — doch —
mietegebrucht!
Siebenhaar tritt vorſichtig ein, wie vorhin Licht und Schlüſſel
und noch zwei Flaſchen Rotwein tragend.
Siebenhaar. Ganz alleine, Frau Henſchel?
Frau Henſchel. Do hot a — de Scherze ....,.
Siebenhaar. Ich bin’s, Frau Henſchel; Sie täuſchen
ſich wohl?
Frau Henſchel. Ich globe — ſchwerlich. —
Siebenhaar. Ich hab’ Sie doch nicht im Schlafe
geſtört? Ich bin der Siebenhaar!
Frau Henſchel. Freilich! — Nu freilich.
Siebenhaar. Ich bring’ Ihnen nur ein Tropfen Wein,
den ſollen Sie trinken, der wird Ihnen gut thun — Sie
erkennen mich wohl am Ende noch gar nicht?
Frau Henſchel. Nu nee! — Das wär wull! — Sie
ſein doch .... nu freilich! — Sie ſein doch inſe Herr
Siebenhar. A ſu weit is doch no nee mit mir. Ihn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_henschel_1899 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_henschel_1899/25 |
Zitationshilfe: | Hauptmann, Gerhart: Fuhrmann Henschel. Berlin, 1899, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_henschel_1899/25>, abgerufen am 16.02.2025. |