Hauptmann, Gerhart: Der Apostel. Bahnwärter Thiel. Novellistische Studien. Berlin, 1892.eine Weise seinem Leben überhaupt ein Ende Wäre er jetzt allein gewesen, würde er den In enge labyrinthische Gäßchen ohne Sonne Vor der Thür hatte sich eine Schaar Neu¬ Mit welchem Ausdruck sie ihn alle angeblickt 6*
eine Weiſe ſeinem Leben überhaupt ein Ende Wäre er jetzt allein geweſen, würde er den In enge labyrinthiſche Gäßchen ohne Sonne Vor der Thür hatte ſich eine Schaar Neu¬ Mit welchem Ausdruck ſie ihn alle angeblickt 6*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0096" n="82"/> eine Weiſe ſeinem Leben überhaupt ein Ende<lb/> zu machen.</p><lb/> <p>Wäre er jetzt allein geweſen, würde er den<lb/> Strick um ſeinen Kopf, der wie ein Heiligen¬<lb/> ſchein ausſah, heruntergeriſſen und verbrannt<lb/> haben. Nie unter einer Narrenkrone aus Papier,<lb/> halb vernichtet vor Scham, ging er darunter.</p><lb/> <p>In enge labyrinthiſche Gäßchen ohne Sonne<lb/> hatte er eingelenkt. Ein kleines Fenſterchen<lb/> voller Backwaare zog ihn an. Er öffnete die<lb/> Glasthür und trat in den Laden. Der Bäcker<lb/> ſah ihn an — die Bäckersfrau — er wählte<lb/> ein kleines Brod, ſagte nichts und ging.</p><lb/> <p>Vor der Thür hatte ſich eine Schaar Neu¬<lb/> gieriger angeſammelt: eine alte Frau, Kinder,<lb/> ein Schlächtergeſell, die Mulde mit rothen<lb/> Fleiſchſtücken auf der Schulter. Er überflog<lb/> ihre Geſichter, es war nichts Freches darin und<lb/> ging mitten durch ſie hin ſeines Weges.</p><lb/> <p>Mit welchem Ausdruck ſie ihn alle angeblickt<lb/> hatten. Erſt die Bäckersleute. Als ob er des<lb/> kleinen Brodes nicht zum Eſſen bedürfe, ſondern<lb/> vielmehr, um damit ein Wunder zu thun. Und<lb/> weshalb warteten die Leute auf ihn vor den<lb/> Thüren? Es mußte doch einen Grund haben.<lb/> Und nun gar das Getrappel und Geflüſter hinter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">6*<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0096]
eine Weiſe ſeinem Leben überhaupt ein Ende
zu machen.
Wäre er jetzt allein geweſen, würde er den
Strick um ſeinen Kopf, der wie ein Heiligen¬
ſchein ausſah, heruntergeriſſen und verbrannt
haben. Nie unter einer Narrenkrone aus Papier,
halb vernichtet vor Scham, ging er darunter.
In enge labyrinthiſche Gäßchen ohne Sonne
hatte er eingelenkt. Ein kleines Fenſterchen
voller Backwaare zog ihn an. Er öffnete die
Glasthür und trat in den Laden. Der Bäcker
ſah ihn an — die Bäckersfrau — er wählte
ein kleines Brod, ſagte nichts und ging.
Vor der Thür hatte ſich eine Schaar Neu¬
gieriger angeſammelt: eine alte Frau, Kinder,
ein Schlächtergeſell, die Mulde mit rothen
Fleiſchſtücken auf der Schulter. Er überflog
ihre Geſichter, es war nichts Freches darin und
ging mitten durch ſie hin ſeines Weges.
Mit welchem Ausdruck ſie ihn alle angeblickt
hatten. Erſt die Bäckersleute. Als ob er des
kleinen Brodes nicht zum Eſſen bedürfe, ſondern
vielmehr, um damit ein Wunder zu thun. Und
weshalb warteten die Leute auf ihn vor den
Thüren? Es mußte doch einen Grund haben.
Und nun gar das Getrappel und Geflüſter hinter
6*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |