Hauptmann, Gerhart: Der Apostel. Bahnwärter Thiel. Novellistische Studien. Berlin, 1892.dröhnte unaufhaltsam die ungeheuere Wallfahrt Man rief, man lockte, man winkte, schwarze, Und nun sprach er es aus, ganz leise, kaum Er kam zu sich. Sein Herz hämmerte. Er dröhnte unaufhaltſam die ungeheuere Wallfahrt Man rief, man lockte, man winkte, ſchwarze, Und nun ſprach er es aus, ganz leiſe, kaum Er kam zu ſich. Sein Herz hämmerte. Er <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="89"/> dröhnte unaufhaltſam die ungeheuere Wallfahrt<lb/> der Menſchen.</p><lb/> <p>Man rief, man lockte, man winkte, ſchwarze,<lb/> blaue, rothe Schleier flatterten, blonde offene<lb/> Frauenhaare, graue und weiße Köpfe nickten,<lb/> Fleiſch bloßer, nerviger Arme leuchtete auf, be¬<lb/> geiſterte Augen, zum Himmel blickend, oder<lb/> flammend auf ihn gerichtet, voll reinen Glaubens:<lb/> auf ihn, der voran ſchritt.</p><lb/> <p>Und nun ſprach er es aus, ganz leiſe, kaum<lb/> hörbar, das heilige Kleinodwort: — Weltfriede!<lb/> Aber es lebte und flog zurück von Einem zum<lb/> Andern. Es war ein Gemurmel der Ergriffen¬<lb/> heit und Feierlichkeit. Von ferne her kam der<lb/> Wind und brachte weiche Accorde beginnender<lb/> Choräle. Gedämpfte Poſaunenklänge, Menſchen¬<lb/> ſtimmen, welche zaghaft und rein ſangen; bis<lb/> etwas brach, wie das Eis eines Stromes und<lb/> ein Geſang emporſchwoll wie von tauſend<lb/> brauſenden Orgeln. Ein Geſang der ganz Seele<lb/> und Sturm war und eine alte Melodie hatte,<lb/> die er kannte: nun danket alle Gott.</p><lb/> <p>Er kam zu ſich. Sein Herz hämmerte. Er<lb/> war nahe am Weinen. Vor ſeinen Augen<lb/> ſchwammen weiße Punkte durcheinander. Seine<lb/> Glieder waren wie zerſchlagen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0103]
dröhnte unaufhaltſam die ungeheuere Wallfahrt
der Menſchen.
Man rief, man lockte, man winkte, ſchwarze,
blaue, rothe Schleier flatterten, blonde offene
Frauenhaare, graue und weiße Köpfe nickten,
Fleiſch bloßer, nerviger Arme leuchtete auf, be¬
geiſterte Augen, zum Himmel blickend, oder
flammend auf ihn gerichtet, voll reinen Glaubens:
auf ihn, der voran ſchritt.
Und nun ſprach er es aus, ganz leiſe, kaum
hörbar, das heilige Kleinodwort: — Weltfriede!
Aber es lebte und flog zurück von Einem zum
Andern. Es war ein Gemurmel der Ergriffen¬
heit und Feierlichkeit. Von ferne her kam der
Wind und brachte weiche Accorde beginnender
Choräle. Gedämpfte Poſaunenklänge, Menſchen¬
ſtimmen, welche zaghaft und rein ſangen; bis
etwas brach, wie das Eis eines Stromes und
ein Geſang emporſchwoll wie von tauſend
brauſenden Orgeln. Ein Geſang der ganz Seele
und Sturm war und eine alte Melodie hatte,
die er kannte: nun danket alle Gott.
Er kam zu ſich. Sein Herz hämmerte. Er
war nahe am Weinen. Vor ſeinen Augen
ſchwammen weiße Punkte durcheinander. Seine
Glieder waren wie zerſchlagen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_bahnwaerter_1892 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_bahnwaerter_1892/103 |
Zitationshilfe: | Hauptmann, Gerhart: Der Apostel. Bahnwärter Thiel. Novellistische Studien. Berlin, 1892, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_bahnwaerter_1892/103>, abgerufen am 16.02.2025. |