Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Ratskeller. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 117–197. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

geht's besser; Ohnegrund machte aber drei Knöpfe an seinem Koller auf.

Da entsatzten sich Alle, die dies sahen, der König aber sprach: Kann ich bessere Gesandte finden nach der fröhlichen Stadt Bremen, als diese? Und alsobald ließ er dem Hauptmann prächtige Kleider und Waffen geben, wie auch Ohnegrund, dem Reitknecht, denn dieser sollte den Schreiber des Gesandten vorstellen. Der König und der Kanzler unterrichteten den Hauptmann, was er zu sagen hätte bei der Unterhandlung, und nahm Beiden das Versprechen ab, daß sie auf der ganzen Reise nur Wasser trinken sollten, damit nachher das Treffen im Keller um so glorreicher würde; Gutekunst aber, der Hauptmann, mußte seine rothe Nase mit einer künstlichen Salbe anstreichen, auf daß sie weiß aussah, damit man nicht merke, welch eine Kunde er sei.

Ganz elendiglich vom vielen Wassertrinken kamen die Beiden nach der Stadt Bremen, und nachdem sie bei dem Bürgermeister gewesen, sagte dieser zum Senat: O! was hat uns der Schwede für zwei bleiche magere Gesellen geschickt; heute Abend wollen wir sie in den Rathskeller führen und zudecken. Ich nehme den Gesandten auf mich ganz allein, und der Doktor Schnellpfeffer muß auf den Schreiber. So wurden sie denn Abends nach der Betglocke feierlichst in den Rathskeller geführt, der Bürgermeister führte Gutekunsten, den Hauptmann, der Doktor Schnellpfeffer, was auch ein guter Trinker war, führte den Reitknecht am Arm, der als

geht's besser; Ohnegrund machte aber drei Knöpfe an seinem Koller auf.

Da entsatzten sich Alle, die dies sahen, der König aber sprach: Kann ich bessere Gesandte finden nach der fröhlichen Stadt Bremen, als diese? Und alsobald ließ er dem Hauptmann prächtige Kleider und Waffen geben, wie auch Ohnegrund, dem Reitknecht, denn dieser sollte den Schreiber des Gesandten vorstellen. Der König und der Kanzler unterrichteten den Hauptmann, was er zu sagen hätte bei der Unterhandlung, und nahm Beiden das Versprechen ab, daß sie auf der ganzen Reise nur Wasser trinken sollten, damit nachher das Treffen im Keller um so glorreicher würde; Gutekunst aber, der Hauptmann, mußte seine rothe Nase mit einer künstlichen Salbe anstreichen, auf daß sie weiß aussah, damit man nicht merke, welch eine Kunde er sei.

Ganz elendiglich vom vielen Wassertrinken kamen die Beiden nach der Stadt Bremen, und nachdem sie bei dem Bürgermeister gewesen, sagte dieser zum Senat: O! was hat uns der Schwede für zwei bleiche magere Gesellen geschickt; heute Abend wollen wir sie in den Rathskeller führen und zudecken. Ich nehme den Gesandten auf mich ganz allein, und der Doktor Schnellpfeffer muß auf den Schreiber. So wurden sie denn Abends nach der Betglocke feierlichst in den Rathskeller geführt, der Bürgermeister führte Gutekunsten, den Hauptmann, der Doktor Schnellpfeffer, was auch ein guter Trinker war, führte den Reitknecht am Arm, der als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0051"/>
geht's besser; Ohnegrund machte aber drei Knöpfe an                seinem Koller auf.</p><lb/>
        <p>Da entsatzten sich Alle, die dies sahen, der König aber sprach: Kann ich bessere                Gesandte finden nach der fröhlichen Stadt Bremen, als diese? Und alsobald ließ er dem                Hauptmann prächtige Kleider und Waffen geben, wie auch Ohnegrund, dem Reitknecht,                denn dieser sollte den Schreiber des Gesandten vorstellen. Der König und der Kanzler                unterrichteten den Hauptmann, was er zu sagen hätte bei der Unterhandlung, und nahm                Beiden das Versprechen ab, daß sie auf der ganzen Reise nur Wasser trinken sollten,                damit nachher das Treffen im Keller um so glorreicher würde; Gutekunst aber, der                Hauptmann, mußte seine rothe Nase mit einer künstlichen Salbe anstreichen, auf daß                sie weiß aussah, damit man nicht merke, welch eine Kunde er sei.</p><lb/>
        <p>Ganz elendiglich vom vielen Wassertrinken kamen die Beiden nach der Stadt Bremen, und                nachdem sie bei dem Bürgermeister gewesen, sagte dieser zum Senat: O! was hat uns der                Schwede für zwei bleiche magere Gesellen geschickt; heute Abend wollen wir sie in den                Rathskeller führen und zudecken. Ich nehme den Gesandten auf mich ganz allein, und                der Doktor Schnellpfeffer muß auf den Schreiber. So wurden sie denn Abends nach der                Betglocke feierlichst in den Rathskeller geführt, der Bürgermeister führte                Gutekunsten, den Hauptmann, der Doktor Schnellpfeffer, was auch ein guter Trinker                war, führte den Reitknecht am Arm, der als<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0051] geht's besser; Ohnegrund machte aber drei Knöpfe an seinem Koller auf. Da entsatzten sich Alle, die dies sahen, der König aber sprach: Kann ich bessere Gesandte finden nach der fröhlichen Stadt Bremen, als diese? Und alsobald ließ er dem Hauptmann prächtige Kleider und Waffen geben, wie auch Ohnegrund, dem Reitknecht, denn dieser sollte den Schreiber des Gesandten vorstellen. Der König und der Kanzler unterrichteten den Hauptmann, was er zu sagen hätte bei der Unterhandlung, und nahm Beiden das Versprechen ab, daß sie auf der ganzen Reise nur Wasser trinken sollten, damit nachher das Treffen im Keller um so glorreicher würde; Gutekunst aber, der Hauptmann, mußte seine rothe Nase mit einer künstlichen Salbe anstreichen, auf daß sie weiß aussah, damit man nicht merke, welch eine Kunde er sei. Ganz elendiglich vom vielen Wassertrinken kamen die Beiden nach der Stadt Bremen, und nachdem sie bei dem Bürgermeister gewesen, sagte dieser zum Senat: O! was hat uns der Schwede für zwei bleiche magere Gesellen geschickt; heute Abend wollen wir sie in den Rathskeller führen und zudecken. Ich nehme den Gesandten auf mich ganz allein, und der Doktor Schnellpfeffer muß auf den Schreiber. So wurden sie denn Abends nach der Betglocke feierlichst in den Rathskeller geführt, der Bürgermeister führte Gutekunsten, den Hauptmann, der Doktor Schnellpfeffer, was auch ein guter Trinker war, führte den Reitknecht am Arm, der als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:05:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:05:53Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910/51
Zitationshilfe: Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Ratskeller. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 117–197. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910/51>, abgerufen am 27.11.2024.