Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Ratskeller. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 117–197. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Süßen darunter, daß er ihnen munde, sie sagen, er fei zu sauer. Die Apostel schlugen ein großes Gelächter auf, in das ich unwillkürlich einstimmen mußte, und Bacchus lachte so gräßlich, daß ihn der alte Balthasar halten mußte. Ja die guten alten Zeiten! rief der dicke Bartholomäus; sonst trank ein Bürger seine zwei Maß, und es war, als hätt' er Wasser getrunken, so nüchtern blieb er; jetzt wirft sie ein Römer um. Sie sind aus der Uebung gekommen. Da trug sich vor vielen Jahren eine schöne Geschichte zu, sagte Fräulein Rose und lächelte vor sich hin. Erzähle, erzähle, Jungfer Rose, die Geschichte! baten Alle; sie aber trank bedeutend viel Wein, damit sie eine glatte Kehle bekam, und hub an: Anno tausend sechshundert und einige zwanzig, dreißig Jahre war ein großer Krieg in deutschen Landen von wegen des Glaubens; die Einen wollten so und die Andern anders, und statt daß sie bei einem Glase Wein die Sache vernünftig besprochen hätten, schlugen sie sich die Schädel ein. Albrecht von Wallenstein, des Kaisers Generalfeldmarschall, haus'te schrecklich in protestantischen Landen. Deß erbarmte sich der Schweden König, Gustav Adolph, und kam mit vieler Mannschaft zu Roß und zu Fuß. Es wurden viele Bataillen geliefert, sie hetzten sich herum am Rhein und Süßen darunter, daß er ihnen munde, sie sagen, er fei zu sauer. Die Apostel schlugen ein großes Gelächter auf, in das ich unwillkürlich einstimmen mußte, und Bacchus lachte so gräßlich, daß ihn der alte Balthasar halten mußte. Ja die guten alten Zeiten! rief der dicke Bartholomäus; sonst trank ein Bürger seine zwei Maß, und es war, als hätt' er Wasser getrunken, so nüchtern blieb er; jetzt wirft sie ein Römer um. Sie sind aus der Uebung gekommen. Da trug sich vor vielen Jahren eine schöne Geschichte zu, sagte Fräulein Rose und lächelte vor sich hin. Erzähle, erzähle, Jungfer Rose, die Geschichte! baten Alle; sie aber trank bedeutend viel Wein, damit sie eine glatte Kehle bekam, und hub an: Anno tausend sechshundert und einige zwanzig, dreißig Jahre war ein großer Krieg in deutschen Landen von wegen des Glaubens; die Einen wollten so und die Andern anders, und statt daß sie bei einem Glase Wein die Sache vernünftig besprochen hätten, schlugen sie sich die Schädel ein. Albrecht von Wallenstein, des Kaisers Generalfeldmarschall, haus'te schrecklich in protestantischen Landen. Deß erbarmte sich der Schweden König, Gustav Adolph, und kam mit vieler Mannschaft zu Roß und zu Fuß. Es wurden viele Bataillen geliefert, sie hetzten sich herum am Rhein und <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="3"> <p><pb facs="#f0048"/> Süßen darunter, daß er ihnen munde, sie sagen, er fei zu sauer.</p><lb/> <p>Die Apostel schlugen ein großes Gelächter auf, in das ich unwillkürlich einstimmen mußte, und Bacchus lachte so gräßlich, daß ihn der alte Balthasar halten mußte.</p><lb/> <p>Ja die guten alten Zeiten! rief der dicke Bartholomäus; sonst trank ein Bürger seine zwei Maß, und es war, als hätt' er Wasser getrunken, so nüchtern blieb er; jetzt wirft sie ein Römer um. Sie sind aus der Uebung gekommen.</p><lb/> <p>Da trug sich vor vielen Jahren eine schöne Geschichte zu, sagte Fräulein Rose und lächelte vor sich hin.</p><lb/> <p>Erzähle, erzähle, Jungfer Rose, die Geschichte! baten Alle; sie aber trank bedeutend viel Wein, damit sie eine glatte Kehle bekam, und hub an:</p><lb/> <p>Anno tausend sechshundert und einige zwanzig, dreißig Jahre war ein großer Krieg in deutschen Landen von wegen des Glaubens; die Einen wollten so und die Andern anders, und statt daß sie bei einem Glase Wein die Sache vernünftig besprochen hätten, schlugen sie sich die Schädel ein. Albrecht von Wallenstein, des Kaisers Generalfeldmarschall, haus'te schrecklich in protestantischen Landen. Deß erbarmte sich der Schweden König, Gustav Adolph, und kam mit vieler Mannschaft zu Roß und zu Fuß. Es wurden viele Bataillen geliefert, sie hetzten sich herum am Rhein und<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
Süßen darunter, daß er ihnen munde, sie sagen, er fei zu sauer.
Die Apostel schlugen ein großes Gelächter auf, in das ich unwillkürlich einstimmen mußte, und Bacchus lachte so gräßlich, daß ihn der alte Balthasar halten mußte.
Ja die guten alten Zeiten! rief der dicke Bartholomäus; sonst trank ein Bürger seine zwei Maß, und es war, als hätt' er Wasser getrunken, so nüchtern blieb er; jetzt wirft sie ein Römer um. Sie sind aus der Uebung gekommen.
Da trug sich vor vielen Jahren eine schöne Geschichte zu, sagte Fräulein Rose und lächelte vor sich hin.
Erzähle, erzähle, Jungfer Rose, die Geschichte! baten Alle; sie aber trank bedeutend viel Wein, damit sie eine glatte Kehle bekam, und hub an:
Anno tausend sechshundert und einige zwanzig, dreißig Jahre war ein großer Krieg in deutschen Landen von wegen des Glaubens; die Einen wollten so und die Andern anders, und statt daß sie bei einem Glase Wein die Sache vernünftig besprochen hätten, schlugen sie sich die Schädel ein. Albrecht von Wallenstein, des Kaisers Generalfeldmarschall, haus'te schrecklich in protestantischen Landen. Deß erbarmte sich der Schweden König, Gustav Adolph, und kam mit vieler Mannschaft zu Roß und zu Fuß. Es wurden viele Bataillen geliefert, sie hetzten sich herum am Rhein und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910/48 |
Zitationshilfe: | Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Ratskeller. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 117–197. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910/48>, abgerufen am 17.02.2025. |