Grauen anwandlen, denn wer hat Macht über uns, daß er uns elend mache oder uns schrecke? darum erzähle!"
"Aber es sitzt ein Mensch am Tisch, der kann es nicht vertragen," sprach der Todte, "vor ihm darf ich es nicht sagen."
"Nur zu, immer zu," erwiederte ich, an allen Gliedern schauernd, "ich kann eine hin¬ längliche Dosis Schauerliches ertragen, und was ist es am Ende, als daß Euch der Teufel geholt?"
"Herr, es wäre Euch besser, Ihr bete¬ tet," murmelte der Alte, "aber Ihr wollt es so haben, so höret: der Mensch, der in jener Nacht in diesem Zimmer bei mir saß, -- es war ein böses Ding mit ihm. Der hatte seine Seele dem Bösen verhandelt, und es war da¬ bei bedingt, daß er sich loskaufen könnte durch eine andere Seele. Schon viele hatte er auf dem Korn gehabt, aber allemal waren sie i[h]m
Grauen anwandlen, denn wer hat Macht uͤber uns, daß er uns elend mache oder uns ſchrecke? darum erzaͤhle!“
„Aber es ſitzt ein Menſch am Tiſch, der kann es nicht vertragen,“ ſprach der Todte, „vor ihm darf ich es nicht ſagen.“
„Nur zu, immer zu,“ erwiederte ich, an allen Gliedern ſchauernd, „ich kann eine hin¬ laͤngliche Doſis Schauerliches ertragen, und was iſt es am Ende, als daß Euch der Teufel geholt?“
„Herr, es waͤre Euch beſſer, Ihr bete¬ tet,“ murmelte der Alte, „aber Ihr wollt es ſo haben, ſo hoͤret: der Menſch, der in jener Nacht in dieſem Zimmer bei mir ſaß, — es war ein boͤſes Ding mit ihm. Der hatte ſeine Seele dem Boͤſen verhandelt, und es war da¬ bei bedingt, daß er ſich loskaufen koͤnnte durch eine andere Seele. Schon viele hatte er auf dem Korn gehabt, aber allemal waren ſie i[h]m
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0098"n="92"/>
Grauen anwandlen, denn wer hat Macht uͤber<lb/>
uns, daß er uns elend mache oder uns ſchrecke?<lb/>
darum erzaͤhle!“</p><lb/><p>„Aber es ſitzt ein Menſch am Tiſch, der<lb/>
kann es nicht vertragen,“ſprach der Todte,<lb/>„vor ihm darf ich es nicht ſagen.“</p><lb/><p>„Nur zu, immer zu,“ erwiederte ich, an<lb/>
allen Gliedern ſchauernd, „ich kann eine hin¬<lb/>
laͤngliche Doſis Schauerliches ertragen, und<lb/>
was iſt es am Ende, als daß Euch der Teufel<lb/>
geholt?“</p><lb/><p>„Herr, es waͤre Euch beſſer, Ihr bete¬<lb/>
tet,“ murmelte der Alte, „aber Ihr wollt es<lb/>ſo haben, ſo hoͤret: der Menſch, der in jener<lb/>
Nacht in dieſem Zimmer bei mir ſaß, — es<lb/>
war ein boͤſes Ding mit ihm. Der hatte ſeine<lb/>
Seele dem Boͤſen verhandelt, und es war da¬<lb/>
bei bedingt, daß er ſich loskaufen koͤnnte durch<lb/>
eine andere Seele. Schon viele hatte er auf<lb/>
dem Korn gehabt, aber allemal waren ſie i<supplied>h</supplied>m<lb/></p></div></body></text></TEI>
[92/0098]
Grauen anwandlen, denn wer hat Macht uͤber
uns, daß er uns elend mache oder uns ſchrecke?
darum erzaͤhle!“
„Aber es ſitzt ein Menſch am Tiſch, der
kann es nicht vertragen,“ ſprach der Todte,
„vor ihm darf ich es nicht ſagen.“
„Nur zu, immer zu,“ erwiederte ich, an
allen Gliedern ſchauernd, „ich kann eine hin¬
laͤngliche Doſis Schauerliches ertragen, und
was iſt es am Ende, als daß Euch der Teufel
geholt?“
„Herr, es waͤre Euch beſſer, Ihr bete¬
tet,“ murmelte der Alte, „aber Ihr wollt es
ſo haben, ſo hoͤret: der Menſch, der in jener
Nacht in dieſem Zimmer bei mir ſaß, — es
war ein boͤſes Ding mit ihm. Der hatte ſeine
Seele dem Boͤſen verhandelt, und es war da¬
bei bedingt, daß er ſich loskaufen koͤnnte durch
eine andere Seele. Schon viele hatte er auf
dem Korn gehabt, aber allemal waren ſie ihm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Rathskeller. Stuttgart, 1827, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_phantasien_1827/98>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.